Reinheitsgebot (27)
Herpa Weltgeschichte Nr. 15 "Geschichte des Bieres"
Habe wieder einen erwischt!
-ca 12.000 v. Chr. erstes bekanntes Bierbrauen in Mesopotanien (Zweistromland) und in China
Habt ihr gewusst?
Bier besteht zu über 90 % aus Wasser.
Zum herstellen von 1 Ltr. Bier werden ca. 320 Liter Wasser verbraucht!
Es steht Prost in einigen Sprachen sogar in türkisch und der Brauerstern (Zoiglstern) durfte bei Geschichte des Bieres...
Weihenstephan: Urkunde von 1516 | Schnappschuss
Am Montag, 23.04., findet wieder der alljährliche „Tag des deutschen Bieres“ statt. Seit 1994 feiern die deutschen Bierbrauer, dass am 23.04.1516 das bayerische Reinheitsgebot erlassen wurde.
Die „Gütegemeinschaft Traditionsbier“ braut seit 2003 ein „Jahrgangbier 23.04.“ anlässlich des „Tag des deutschen Bieres". 120 Tage später kann es dann im Handel käuflich erworben und danach genossen werden. Nur 6000 Liter werden...
Das konnte ich mir nicht entgehen lassen. Eine Ausstellung, zusammengetragen aus den Archiven der Städte und Gemeinden des Landkreises, zeigt die Geschichte unserer Brauereien und Gasthäuser. Angefangen zurzeit, als der Braukessel noch zur Aussteuer gehörte und jede Frau ihr eigenes Bier braute und selbst Brot backte bis hin zur heutigen Zeit, in der immer mehr Brauereien geschlossen werden. Geschichten vom Bier als Medizin...
Elsendorf: Lüftlbilder | Nochmal eine Erinnerung an das diesjährige 500. Jubiläum: eine schöne Lüftlmalerei in einem Hopfenort der Hallertau.
Bad Schussenried: Brauerei Ott | Zum Welttag des Bieres und zugleich zum 500. Jahrestag des Reinheitsgebotes zeige ich Euch tolle Aufnahmen aus der Traditionsbrauerei Ott in Bad Schussenried.
Das deutsche Reinheitsgebot aus dem bayerischen Ingolstadt wurde 1516 erlassen und feiert dieses Jahr seinen 500. Geburtstag. Doch was nur wenige wissen: Bereits 27 Jahre zuvor setzte der Bamberger Fürstbischof Heinrich III. Groß von Trockau eine Bestimmung in Kraft, die den Brauereien für das gesamte Fürstbistum Bamberg klare Richtlinien vorgab. Er ist ein Vorfahr von Franz Freiherr Groß von Trockau, Geschäftsführer der...
Ähnliche Themen zu "Reinheitsgebot"
Ellzee: Kreisheimatstube Stoffenried | Am Sonntag, 24. April 2016, wird in der Kreisheimatstube Stoffenried von 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr wieder der „Tag des Bieres“ gefeiert.
Offiziell eröffnet wird die Veranstaltung von Landrat
Hubert Hafner und Stefan Stang vom Verband Private Brauereien in Bayern um 11:30 Uhr mit Grußworten.
Traditionell steht in Deutschland der 23. April in jedem Jahr ganz im Zeichen des Bieres, denn am 23. April 1516 wurde das deutsche...
Gersthofen: Wirtshaus am Sportplatz | " Hopfen und Malz - Gott erhalt `s " !
" mir san mir " sagten die Bayern
und freuten sich am 23. April 1516
über den Erlaß beim Landständetag in Ingoldstadt.
Dabei wurde das bayerische Reinheitsgebot -
die Urversion des deutschen Reinheitsgebotes festgelegt .
Schon 1516 wurde das zur bayerischen Tradition
zugehörige Bier aus Wasser, Hopfen und Malz
gebraut und zum ersten Mal mit dem
Tag des Bieres am 23....
Thierhaupten: Kloster | 500 Jahre Reinheitsgebot feiert der Bezirk Schwaben mit einem fröhlichen Programm, viel Musik und Geschichten rund ums Bier am 11. März im Kloster Thierhaupten
Vor ziemlich genau 500 Jahren wurde die älteste, noch heute verbindliche Lebensmittelgesetzgebung der Welt beschlossen. Wilhelm IV., Herzog in Bayern, legte dazu folgende Verordnung im April 1516 dem Bayerischen Landständetag in Ingolstadt vor: „Wie das Bier im...
Rain: Kriegerheim | Am Donnerstag, 25. Februar,
spricht Prof. Dr. Wilhelm Liebhart über das Thema:
"1200 Jahre Brauwesen und 500 Jahre Reinheitsgebot".
Veranstalter ist der Freundeskreis Rain e. V.
- dessen Jahreshauptversammlung es ist -
und
die Stadt Rain (Fortbildung Gästeführer).
Zeit: 19:30 Uhr (zuvor: Mitgliederversammlung) -
Ort: Kriegerheim im Schloss - mit Bierausschank
Hierzu sind alle...
Thierhaupten: Herzog Tassilo Stub'n, Kloster Thieraupten | Veranstalter: Bezirk Schwaben
Ellzee: Kreisheimatstube | Am Sonntag, 26. April 2015, wird in der Kreisheimatstube Stoffenried, von 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr, wieder der „Tag des Bieres“ gefeiert. Offiziell eröffnet wird die Veranstaltung von Landrat Hubert Hafner und Stefan Stang vom Verband Private Brauereien in Bayern um 11:30 Uhr mit Grußworten.
Traditionell steht in Deutschland der 23. April in jedem Jahr ganz im Zeichen des Bieres, denn am 23. April 1516 wurde das deutsche...
Zu Zeiten König Ludwig II, des bayerischen Märchenkönigs, war das Bier ausschließlich dunkel. Aber es war schon nach dem bayerischen Reinheitsgebot gebraut - nur aus Wasser, Hopfen und Malz. Inzwischen gibt es freilich eine ganze Palette verschiedener Biersorten, wie sie auch Augsburgs Traditionsbrauerei Hasen-Bräu herstellt. Wie damals auch nur aus Wasser, Hopfen und Malz. Davon konnten sich die Augsburger Königstreuen mit...
Ellzee: Kreisheimatstube Stoffenried | Am Sonntag, 27. April 2014, wird in der Kreisheimatstube Stoffenried, von 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr, wieder der „Tag des Bieres“ gefeiert.
Traditionell steht in Deutschland der 23. April in jedem Jahr ganz im Zeichen des Bieres, denn am 23. April 1516 wurde das deutsche Reinheitsgebot proklamiert.
Der Umstand, dass auch in der Kreisheimatstube heute noch selbst Bier gebraut wird, brachte Landrat Hubert Hafner auf die Idee,...
Lassen Sie uns im aktuellen Steuerskandal einmal kurz innehalten und auf die Forderung, uns reinen Wein einzuschenken für einen Augenblick verzichten. Denn am 23. April jährte sich zum 497. Mal der Erlass des Reinheitsgebotes für Bier durch den bayerischen Herzog Wilhelm IV.
Vermutlich ist das Champions-League – Halbfinale der Bayern gegen Barcelona eigens auf diesen Tag gelegt worden, um der Welt ein Zeichen zu setzen,...
Ellzee: Kreisheimatstube Stoffenried | Am Sonntag, 21. April 2013, wird in der Kreisheimatstube Stoffenried, von 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr, wieder der
„Tag des Bieres“ gefeiert.
Traditionell steht in Deutschland der 23. April in jedem Jahr ganz im Zeichen des Bieres, denn am 23. April 1516 wurde das deutsche Reinheitsgebot proklamiert.
Der Umstand, dass auch in der Kreisheimatstube heute noch selbst Bier gebraut wird, brachte Landrat Hafner auf die Idee, auch...
Den Tag des deutschen Bieres gibt es schon seit dem Jahr 1994. Seit 1516 wurde das Reinheitsgebot erlassen. Der 23. April ist der Jahrestag des Erlasses, weswegen der Tag des deutschen Bieres auch jährlich am 23. April stattfindet.
Die Gütegemeinschaft “Traditionsbier” braut schon seit 2003 ein speziell für den "Tag des deutschen Bieres" bestimmtes Bier unter dem Namen “Jahrgangsbier 23.04.”. Dieser wird dann nach einem...
Ehingen (Donau): berg brauerei | Was braucht man ???
17 Liter Wasser / 3200 gr. Malzmenge / 5 gr. Hopfen und 16 Mann die unter Anleitung einen ganz neuen Bezug zum Lebensmittel Bier bekommen. Es ist gesund und hat gesundheitfördernte Wirkung. Auf die Menge kommt es an !!!. Neben dem herstellen wurde ein Blick hinter die Kulissen gewährt. Auch die wertvollen Tipps für die Pflege eines Bierglases waren superhilfreich. Doch nun im Schnelldurchlauf - langsames...
Friedberg: CSU Stammtisch im Brauereikeller | Historisches aus der ehemaligen Braustadt Friedberg erfuhr der CSU Stammtischs bei einer Führung mit Wolfgang Heisele
Begonnen wurde beim Braudrexl am Marienplatz. Tief und steil gings hinunter. Unsere Vorfahren brauchten die gewaltigen Kellergewölben um das Bier in riesigen Fässern zu kühlen. Dazu wurde im Winter Eis aus den Seen gehackt und in den Keller geschafft. Wie tief konnte man erkennen, wenn man einen Schacht nach...
Mit dem Tag des Deutschen Bieres wird seit 1994 von den deutschen Bierbrauern der Erlass des bayerischen Reinheitsgebots im Jahr 1516 gefeiert. Der Tag des Deutschen Bieres findet jährlich am 23. April statt, dem Jahrestag des Erlasses.
"Wenn ein Bierschenker schlechtes Bier macht oder ungerechtes Maß gibt, soll er gestraft werden…", ordnete Friedrich Barbarossa an, als er am 21. Juni 1156 der Stadt Augsburg das...
... ein echter "Feiertag" also. Es ist der "Geburtstag" des Deutschen Reinheitsgebotes von 1516, der sich heuer zum 494. Male jährte. Der Frühling kommt nun langsam in Schwung. Die Natur beginnt heftig zu grünen, die Temperaturen steigen, lauschige Biergärten öffnen und machen bei vielen Lust auf ein Gläschen Bier.
Bier ist immer noch des Deutschen liebstes Getränk.
Wenn man den Statistiker glauben...
Ein Prosit auf das Bier
Das Bier soll des Deutschen liebstes Getränk sein. Zumindest hat die
Republik weltweit den zweithöchsten pro Kopf Verbrauch des alkoholischen
Durstlöschers. Bier kann eine echte Leidenschaft sein.
In NRW fließt das Bier in Strömen. Das Bundesland hat neben Bayern
den größten Bierausstoß der Republik. Drei Ströme sind es genau
genommen, die hier fließen: Pils, Alt und Kölsch. Das Pils liegt...
Die größte Hopfendolde der Welt ist fünf Meter hoch, begehbar und in ihr kann man sogar das unverkennbar würzige Aroma des Hopfens riechen. Sie ist das Eingangstor zu der über 1000 Quadratmeter großen Ausstellung im Deutschen Hopfenmuseum in Wolnzach. In einem spektakulären Neubau mit der Form eines Hopfengartens ist die wohl größte Spezialsammlung der Welt zum Thema „Hopfen“ untergebracht – im Zentrum der Hopfenmetropole...