Jüdisches Leben (45)
Buttenwiesen: Rathaus | Kabinettsmitglied zeigt sich beeindruckt vom jüdischen Lernort und will Unterstützung des Freistaates fortsetzen
Der Lernort im jüdischen Ensemble von Buttenwiesen nimmt weiter Gestalt an und sorgt sogar in Bayerns Staatsregierung für Begeisterung. Auf Initiative des Landtagsabgeordneten Dr. Fabian Mehring ging bereits im letzten Jahr eine sechsstellige Fördersumme aus München für das einzigartige Projekt bei Rathauschef...
Binswangen: Synagoge | In diesem Jahr spielt das Thema „Jüdisches Erbe, Musik, Kultur“ in Deutschland eine wichtige Rolle.
Das Duo S&K mit Manfred-Andreas Lipp (Saxophon), Kirill Kvetniy (Klavier) von der Musikschule Wertingen und die Sängerin Julia Blind aus Augsburg gingen dem Thema nach und können nun zusammen mit Anton Kapfer (Moderation) ein außergewöhnliches Konzertprojekt anbieten.
Im Rahmen der 22. Kulturtage des Landkreises Dillingen...
Das Konzert „Jüdisches Erbe-Musik-Kultur“ erklang zum Abschluss des dritten Thementages im berührenden Ambiente des stilvoll renovierten „Zehentstadel“ in Pfaffenhofen und war von interessierten Besuchern bereits vor Beginn ausgebucht.
Manfred-Andreas Lipp von der Musikschule Wertingen hatte in Kooperation mit Bernhard Hof (Gemeinde Buttenwiesen) ein spezielles Musikprogramm aufgelegt. Auf der Suche nach musikalischen Werken...
Mit kammermusikalischem Jazz und Weltmusik eröffnete die Musikschule Wertingen e.V. (Saxofonensemble/Lipp) den dritten Thementag „Jüdisches Erbe…“ am Louis-Lamm-Platz in Buttenwiesen. Bürgermeister Hans Kaltner und Bernhard Hof begrüßten zahlreiche Gäste und erläuterten die Inhalte des Programms-. Die jungen Künstler Lucy Nübel, Chiara Bunk, Sarah Wiedmann, Lucia Reiter, Martin Stempfle und deren Leiter Manfred-Andreas Lipp...
Buttenwiesen: Zehentstadel | Konzert im Zehentstadel in Pfaffenhofen
„Jüdisches Erbe entdecken - Vielfalt leben. Vier Orte - vier Themen - vier Sonntage“ heißt das Projekt der Gemeinde Buttenwiesen im Rahmen des Festjahrs „2021 - 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Das Abendprogramm des dritten Themensonntags gestalten, am 25. Juli um 19 Uhr im Zehentstadel in Pfaffenhofen, das Duo S&K mit Manfred-Andreas Lipp (Saxophon), Kirill Kvetniy...
Mitbürgerinnen und Mitbürger jüdischen Glaubens müssen sich ebenso frei in Deutschland bewegen können, wie jeder andere. Greta Thunberg ist entgegen wilder Verschwörungstheorien im Internet nicht von den Rothschilds gesteuert. Und wer Entscheidungen der israelischen Regierung kritisiert, ist nicht automatisch Antisemit. So weit, so zunächst einfach. Zunächst schien Konsens zu herrschen im DenkRaum zum Thema Antisemitismus der...
Düsseldorf, 9. November 2019
Jüdisches Leben in Düsseldorf gab und gibt es seit über 700 Jahren. In der Pogromnacht 9./10. November 1938 wurden 141 Düsseldorfer mit jüdischem Glauben verhaftet; 87 wurden in das Konzentrationslager Dachau depotiert. 80% der jüdischen Privatwohnungen und Geschäfte wurden zerstört und die Synagoge an der Kasernenstraße wurde verwüstet, in Brand gesteckt und dann im Dezember 1938 abgerissen....
Die erste Erwähnung von Juden in Hannover gab es 1292. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstand vermutlich eine jüdische Gemeinde. 1609 baute die Gemeinde die erste Synagoge. Die imposante Synagoge nach den Plänen des Architekten Edwin Oppler, der Mitglied der Hannoveraner Gemeinde war, entstand 1870 und wurde 1938 zerstört. Die Zeit des Holocaust überlebten nur weniger Hannoveraner Juden. Heute existieren mehrere...
Ähnliche Themen zu "Jüdisches Leben"
Oberhausen: Jüdische Gemeinde Perush | Der Freundeskreis der jüdischen Gemeinde Perush am Friedensplatz in Oberhausen lädt Interessierte zum Plausch bei Kaffee, Tee, Wasser und Plätzchen ein.
Der Leiter der jüdischen Gemeinde bereitet ein Thema vor und informiert.
Jeder ist herzlich eingeladen, der die Gemeinde kennenlernen möchte.
Kurzreise Jüdisches Warschau 28. April – 1. Mai 2019
Entdecken Sie das jüdische Warschau mit Rabbiner Dr. Walter Rothschild.
Milk & Honey Tours freut sich, zusammen mit Rabbiner Dr. Walter Rothschild eine Kurzreise anzubieten, die die jüdische Geschichte Warschaus erkundet. Rabbiner Dr. Rothschild, geboren in Großbritannien, ist ein international tätiger, charismatischer Aktivist des liberalen Judentums in Europa. U.a....
Rauschenberg: Blaue Pfütze | In Rauschenberg, in der Straße „Blaue Pfütze“, lebten die Eheleute Arthur Katten und Lina geborene Stern. Bei ihnen wohnte später der Vater von Lina, Herr Moses Stern. Moses Stern war Viehhändler und er war von Niederklein nach Rauschenberg zu seiner Tochter gezogen. Arthur Katten war Handelsmann und ihr Anwesen war „Kattens Hof“, umgangssprachlich „Kattens Hoob“. Die Familie war jüdischen Glaubens und musste notgedrungen...
Hannover: Hannover, Neues Rathaus | Schnappschuss
Einblicke in die Geschichte einer jungen Stadt!
Auch in diesem Jahr findet wieder die beliebte Vortragsreihe im DIZ - Stadtmuseum Stadtallendorf statt. Im folgenden finden Sie liebe Leser von Myheimat die Einladung unseres Bürgermeisters Christian Somogyi:
Sehr geehrte Damen und Herren,
unsere Stadt Stadtallendorf hat eine besondere Geschichte, die vielfältig und reich an Themen ist.
Die Entwicklung von einem...
Am Montag, 9. März 2015, beginnt dieses Jahr in der Ehemaligen Synagoge Ichenhausen die „Woche der Brüderlichkeit“, die 2015 unter dem bundesweiten Motto „Im Gehen entsteht der Weg“ steht.
Das diesjährige Motto ist eine Aufforderung, nicht „Stehen zu bleiben“ aus Angst vor der Zukunft angesichts zahlreicher politischer und/oder religiöser Konflikte in Deutschland, Europa und weltweit. Es fordert dazu auf, Zivilcourage zu...
Der Jüdische Friedhof Bolzum ist ein gut erhaltener jüdischer Friedhof in Bolzum, Stadt Sehnde, Region Hannover. Er befindet sich nördlich des Dorfes am Wirtschaftsweg nach Sehnde (Verlängerung der Straße Pfingstanger).
Der Friedhof wurde seit 1825 belegt und enthält 40 Grabsteine. Das letzte Grab (ohne Grabstein) entstand 1939 für Klara Rose. An sie und ihre im Ghetto Riga ermordete Familie erinnert seit 2007 eine...
Hannover: Lister Turm | Am komende Sonntag 15.06.2014
ab 15.00 Uhr Begrüßung mit Kay Schweigmann-Greve, DIG Hannover
15.10 Uhr Chor der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover
15:30 Uhr Kinderchor der Jüdischen Gemeinde Haeckelstraße
15:50 Uhr Chai-Jugendzentrum: Jerusalemlieder
16:00 Uhr Oberbürgermeister Stefan Schostok
16:10 Uhr „Alles Freylach“ von Stellena Duo: Stella Perevalova, Klavier + Elena Kondraschowa, Geige
16:30 Uhr...
Marburg: Rathaus | Am 11.05.2014 wurde Amnon Orbach die Ehrenbürgerschaft der Stadt Marburg verliehen. Er ist der erste Israeli und der erste gläubige Jude, dem diese Ehre zu Teil wurde.
Über 130 Gäste feierten den Geehrten mit stehenden Ovationen. Oberbürgermeister Egon Vaupel sprach die Laudatio für ihn. Für die Jüdische Gemeinde in Marburg sprach Monika Bunk, die Gesellschaft der christlich-jüdischen Zusammenarbeit war durch Klaus Dorn...
Langenhagen: daunstärs | Die Kaufmannstochter Glikl bas Judah Leib ("Glückel von Hameln") steht im Mittelpunkt einer musikalischen Lesung am Mittwoch, dem 7.5.2014, um 19.00 Uhr im daunstärs.
Nach dem Tode ihres Mannes führte die Kaufmannstochter und Mutter von 12 Kindern dessen Geschäfte weiter. Sie kaufte und verkaufte Edelsteine, Gold und Tuchwaren und unternahm beschwerliche und gefahrvolle Reisen. Außerdem beginnt Glückel, ihr Leben...
Hainsfarth: Synagoge | Zu erfahren, wie in Deutschland heute jüdisches Leben aussieht, ist sicher eine spannende Angelegenheit, denn nach dem Erlebnis der Denunzierung und der Greueltaten der nationalsozialistischen Herrschaft ist es sicher nicht einfach, das früher vorhandene Gefühl der Gemeinsamkeit wieder herzustellen. Über die vielen Bemühungen, in den in vielen Städten Deutschlands neu entstandenen jüdischen Gemeinden wieder ein „normales“...
Remagen: Kirchstraße 3 | 10. November 2013 bis 27. Januar 2014
Villa Heros, Kirchstraße 3, Remagen
Öffnungszeiten:
Freitag bis Sonntag, 15 bis 18 Uhr
Gruppen nach Vereinbarung
Kontakt:
Agnes Menacher, Telefon 02642 3406
KüFo Presse-Information zur Ausstellung [106 KB]
Zur Website von "Bündnis Remagen für Frieden und Demokratie"
Als die Tage immer kürzer und dunkler werden, fragt sich so mancher Jude im Exil, „was kommt als nächstes?“ Der lange kalte Winter kann schon mal einen auf traurige Gedanken bringen.
Doch ausgerechnet zu dieser dunklen Jahreszeit, kann eben dieser Jude sich an einer flimmernden Kerze am Fenster erfreuen. Es ist dieses Licht, das die Dunkelheit erhellt und dem jüdischen Volk die Hoffnung gibt, dass es bald wieder glänzen...
Linz: Auf dem Berg | Von Gisela Görgens – Quelle: „Die ehemalige jüdische Gemeinde in Linz am Rhein“ von Anton und Anita Rings
Gegenüber der Synagoge steht das Haus des Pferdehändlers Nathan Wallach, der 1923 verstarb. Seine Tochter Dina Wallach wurde Opfer der Shoa.
In diesem Haus wurden Juden 1941 vorinterniert und 1942 nach Theresienstadt abtransportiert. In den kleinen Hof rechts neben dem Haus hatten nichtjüdische Menschen in der...
Von Gisela Görgens – Quelle: „Die ehemalige jüdische Gemeinde in Linz am Rhein“ von Anton und Anita Rings.
Am Totenborn in dem 2. Haus auf der rechten Seite vor dem Hunsrücken wohnten die Schwiegereltern des Levy Wallach, des Gründers der Firma Levy Wallach an der Asbacher Straße.
1854 betrieb er einen Handel mit landwirtschaftlichen Produkten im Haus der Schwiegereltern. 1859 gründete er die Firma „Levy & Salomon...
Linz: Neustraße 2 | Von Gisela Görgens – Quelle: „Die ehemalige jüdische Gemeinde in Linz am Rhein“ von Anton und Anita Rings.
Ecke Totenborn in dem Haus Neustr. 2 wohnten und arbeiteten schon seit 1828 Metzger. Isaac Meyer, der das Haus erwarb, sein Sohn Meyer Meyer und letztendlich sein Schwiegersohn Daniel David, der Metzger und Viehhändler war.
1886 übernahm Daniel David das Geschäft von seinem Schwager Meyer Meyer und baute das...
Linz am Rhein: Burgplatz | Von Gisela Görgens – Quelle: „Die ehemalige jüdische Gemeinde in Linz am Rhein“ von Anton und Anita Rings.
Wir stehen auf dem Burgplatz in Linz am Rhein und es fällt dieses große Gebäude jedem Besucher direkt auf. Es ist das ehemalige Textilhaus Hirsch.
1865 siedelte Hermann Hirsch von Sinzig nach Linz über. Er gründete mit seinem Bruder Adam ein Textilfachgeschäft und zwar in der Rheinstraße 9, wo jetzt das Schuhhaus...