myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Beim Öffnen so kleiner Knospen entströmt ein stark mandelartiger Duft-

sie gehören dem "Echten Mädesüß" (Filipendula ulmaria), das zu den Rosengewächsen gehört. Früher verwendete man Mädesüß zum Süßen von Met (Honigwein).
Die Blüten lindern Fieber bei Erkältungen durch die Substanz Salicin. Der Handelsname
des Schmerzmittels "Aspirin" leitet sich von "Spiraea ulmaria", dem alten wissenschaftlichen
Namen des Mädesüß, ab.
Die Frucht der Pflanze ist spiralig gewunden, sie ist essbar !
Sie kommt in ganz Europa vor an Bächen, Gräben, am Ufergebüsch und in nassen Wiesen.
Bei mir steht sie am Teich und breitet sich immer mehr aus mit ihrem  bis 1m hohen Stängel.

Weitere Beiträge zu den Themen

mandelartiger DuftMädesüß

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

CDUJugendarbeitGemeinschaftPolitikKinderKommunalpolitikgemeinsamFamilienstadt SehndeSehndeLehrteGenerationenvertragRegion Hannover

Meistgelesene Beiträge