myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Abwechslungsreiche Radtour der Sehnder Naturfreunde

Wanderführer Dieter Gollnow hatte diesmal die Vereinsmitglieder zu einer Radtour innerhalb der Grenzen der Stadt Sehnde und ihrer Ortsteile eingeladen. Bei angenehmem Wetter ging es rund 30 km kreuz und quer durch die Umgebung. Dabei führte die Strecke über ordentliche Radwege, Feldwege verschiedenster Art sowie schmale Pfade durch den Wald.
Ein erster Halt wurde in Evern bei der Imkerei Heinrich Rampenthal eingelegt. Herr Rampenthal ließ es sich nicht nehmen, die 14-köpfige Gruppe ausführlich über die Geheimnisse der Bienenzucht und der Honigherstellung zu informieren. Dabei konnten sich die Naturfreunde durch Verkostung vom guten Geschmack und der Qualität des Honigs überzeugen. Zum Abschluss seiner interessanten Führung durch die Welt der Bienen und des Honigs kredenzte Rampenthal jedem Teilnehmer noch ein Gläschen mit Quittensaft versetztem Honigmet, das die Gruppe beschwingt wieder auf die Drahtesel steigen ließ.

Die nächste Pause wurde an der neuen Brücke der Bolzumer Schleuse eingelegt, die erst kürzlich für den Verkehr freigegeben wurde. Die in einer Bauzeit von 21 Monaten und mit Kosten von 4,3 Millionen Euro errichtete Brücke löst damit den ersten Brückenbau aus dem Jahre 1928 ab.
Von der neuen Brücke aus konnte man sehr schön das alte Schleusengebäude betrachten, das als Baudenkmal ohne Funktion erhalten bleiben soll.
Nach dem die Radler den Mittellandkanal ein Stück begleitet hatten, ging es weiter in Richtung Ilten, wo ein weiterer Höhepunkt der Tour auf die Naturfreunde wartete. Im Rahmen der Aktion "Offene Pforte" wurden die Radler in Ilten freundlich von der Familie Strebost empfangen, die ihren wunderschönen, naturbelassenen Privatgarten zur Begehung und Besichtigung freigaben. Herr und Frau Strebost waren gern bereit, den aufmerksamen Betrachtern die zum Teil seltenen Pflanzen zu benennen und ihre Eigenarten zu erläutern. Da die meisten Naturfreunde selbst Gartenbesitzer sind, entspann sich manch fachliches Gespräch mit den Gastgebern und einige Anregungen wurden mit nach Hause genommen.
Von Ilten aus war es dann kein weiter Weg mehr zu dem bisher fertiggestellten Teilstück der kommunalen Entlastungsstraße zwischen B 65 und B 443, die als Schlusspunkt der Tour von den Naturfreunden in Augenschein genommen wurde. Hier waren die Radler besonders von der Höhe und dem steilen Neigungswinkel der Brückenüberführung beeindruckt, die die Bahntrasse übequert. Bleibt zu hoffen, dass die gesamte Umgehung, wie geplant, gegen Ende des Jahres 2009 fertiggestellt werden kann.
Zur Naturfreundehütte zurückgekehrt, wurden die Anstrengungen der Radler mit kühlen Getränken und Frischgegrilltem belohnt.

  • Auf dem Hof der Imkerei Rampenthal
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 1 / 6
  • Imker Rampenthal beim Entdeckeln der Honigwaben
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 2 / 6
  • An der neuen Bolzumer Schleusenbrücke
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 3 / 6
  • Garten der Familie Strebost I
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 4 / 6
  • Garten der Familie Strebost II
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 5 / 6
  • Garten der Familie Strebost III
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 6 / 6

Weitere Beiträge zu den Themen

GrillenVereinAusflugstippAusflugNaturRadtourenDieter Gollnow

1 Kommentar

Hallo Günther,
da habt ihr ja eine schöne, erlebnisreiche Radtour hinter Euch gebracht. Das Wetter hat auch mitgespielt, dann war Spaßfaktor an der Tour mit Sicherheit doppelt so hoch.
Auch ich habe den Bericht mit vielen Fotos über die Wanderung im Ilsetal unter myHeimat / Springe eingestellt. Viel Spaß beim Betrachten!
Berg Heil von der Sonnenseite des Deisters, Reinhold

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite