myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Ernst Paul Dörfler: "Die Liebe der Vögel"

  • Ein Seeschwalbenpäarchen hat sich gefunden
  • hochgeladen von Jost Kremmler

Ernst Paul Dörfler, Mitbegründer der Grünen Partei in der DDR, las vergangene Woche aus seinem Buch "Die Liebe der Vögel" und zeigte beeindruckende Bilder aus der Welt unserer gefiederten Zeitgenossen.
"Wenn Tauben turteln, Meisen kuscheln, Störche klappern und liebevoll sich kraulen, dann ist alles anders als sonst im Vogelalltag... In dieser berauschenden und spannenden Zeit des Neuanfangs beginnen im Leben der Vögel Reviersuche, Partnerwahl und Nestbau.
Besonders aufgeregt wirken die Männchen. Die Vogelmänner zeigen sich in den schönsten Kleidern und versuchen zu gefallen...
Wer seine Sinne öffnet, seine liebevolle Neugier der Natur zuwendet, geht eine Bindung ein - eine lebendige Beziehung, die das Leben ungemein bereichern kann.
... Nicht immer sind die Männchen die Dominanten, die Angeber. Bei den Halsbandsittichen sind es eindeutig die Weibchen, die das Sagen haben. Es herrscht eine Art Matriarchat, das sich bis in die Partnerwahl auswirkt..."

Auch die Gefahren für die Vogelwelt blieben nicht unerwähnt: "Jeder Mensch kann sich fragen, wie er sein Leben naturschonender einrichten kann, indem er seinen Flächen-, Energie- und Ressourcenverbrauch reduziert. Das Leben der Vögel ist etwas Wunderbares, aber auch etwas Zerbrechliches. Um es zu schützen, ist unser Respekt vor dem Leben gefordert."
Für die, die gern bei der Lesung dabei gewesen wären: sie wird im Naturkundemuseum, Breite Straße 13, am 18. 2. 2010, 19 Uhr wiederholt.

  • Ein Seeschwalbenpäarchen hat sich gefunden
  • hochgeladen von Jost Kremmler
  • Bild 1 / 2

Weitere Beiträge zu den Themen

LesungVögelNaturBuchvorstellungVogelEnergie und Umwelt

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

Donald TrumpGerichtsurteilGerechtigkeit