An der Schwentine in Plön

Die Brücke der Straße "Am Bootshafen" führt in Plön über die Schwentine. Hier muss der Höhenunterschied im Wasserlauf überwunden werden.
6Bilder
  • Die Brücke der Straße "Am Bootshafen" führt in Plön über die Schwentine. Hier muss der Höhenunterschied im Wasserlauf überwunden werden.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Die Schwentine verbindet die holsteinischen Seen zu einer Kette, so dass eine Fahrt mit dem Boot von Eutin bis Kiel unternommen werden kann. Bei den Kanu- und Kajaktouren sind mehrere Umtragestellen zu überwinden, die wegen guter Ein- und Ausstiegsstellen verhältnismäßig leicht zu bewältigen sind.

Um vom Großen Plöner See, dem größten See im Lauf der Schwentine, in die "Stadtschwentine" in der Innenstadt von Plön zu kommen, wird Kurs auf die Kirche gesteuert und dann am Ufer ein kleines Restaurant angepeilt. Neben dem Restaurant führt ein kleiner Stichkanal unter der Bahnverbindung Kiel-Plön-Lübeck und dem Uferwanderweg hindurch zum Bootshafen.

Von hier aus wird die "Stadtschwentine" erreicht, deren Wasserstand durch eine Sohlgleite geregelt wird. Eine Rollenbahn zum Umsetzen erleichtert hier die Tour, die dann in den Schwanensee und den Stadtsee bis in den Kleinen Plöner See führt. Insgesamt zählt der Wasserwanderweg durch die ostholsteinische Seenplatte zu den schönsten in Norddeutschland.

Die Brücke der Straße "Am Bootshafen" führt in Plön über die Schwentine. Hier muss der Höhenunterschied im Wasserlauf überwunden werden.
Die Rollenbahn (links) erleichtert den Wasserwanderern das Umsetzen ihres Bootes. Das Wasserbauwerk ("Sohlgleite", Bildmitte) begrenzt die Tiefenerosion der Schwentine in der Innenstadt von Plön.
Auf der Schwentine bei Plön, Einfahrt in die Rollenbahn
Die Stadt hat die Durchgängigkeit des Schwentinelaufes in der Innenstadt erheblich verbessert.
Die Schwentine in der Plöner Innenstadt "Am Lübschen Tor" (nicht mehr vorhanden)
Wasserwanderer auf dem Großen Plöner See
Bürgerreporter:in:

Helmut Kuzina aus Wismar

42 folgen diesem Profil