Die Plöner Stadtkirche St. Nikolai

Bei der umfassenden Renovierung in den Jahren von 1961 bis 1965 wurden die neuen Fenster eingebaut. Die Neugestaltung des Innenraums erfolgte 1985.
6Bilder
  • Bei der umfassenden Renovierung in den Jahren von 1961 bis 1965 wurden die neuen Fenster eingebaut. Die Neugestaltung des Innenraums erfolgte 1985.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Weithin bekannt ist die Plöner Nikolaikirche als Spielort des Schleswig-Holstein-Musikfestivals sowie durch die überregionalen Veranstaltungen von Kirchenkonzerten.

Die neuromanische Hallenkirche befindet sich mitten auf dem Marktplatz. Sie wurde in den Jahren 1866 bis 1868 im Stil der norddeutschen Backsteingebäude auf den Grundmauern des Vorgängerbaus errichtet.

Jener aus dem Jahre 1691 stammende Bau, der damals eine Kirche von 1151 ersetzte, war 1864 durch einen Brand zerstört worden, den ein Blitzeinschlag ausgelöst hatte.

Bei der umfassenden Renovierung in den Jahren von 1961 bis 1965 wurden die neuen Fenster eingebaut. Die Neugestaltung des Innenraums erfolgte 1985.
In den Seitenschiffen von St. Nikolai sind die Kirchenbänke tribünenartig erhöht angeordnet.
Auf der großen Westempore befindet sich die Orgel von 1968, die 1997 generalüberholt wurde.
Der 60 m hohe Turm der Stadtkirche St. Nikolai, gesehen vom Schlossberg, prägt die Stadtsilhouette. (Zum Vergleich: Der Große Plöner See soll an seiner tiefsten Stelle 60 m messen.)
Beim Wiederaufbau der Nikolaikirche im 19. Jahrhundert folgte die Architektur dem Zeitgeschmack und verwendete Stilelemente der Romanik und der Gotik.
Das unvergleichliche Stadtpanorama von Plön, das Schloss und St. Nikolai über der Altstadt, gesehen vom Großen Plöner See aus
Bürgerreporter:in:

Helmut Kuzina aus Wismar

42 folgen diesem Profil