myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Gesunde Nahrung: Käse- und Brotzubereitung

  • 2 Liter Kuhmilch(Rohmilch nicht aus den Kühlregal) auf 32° erwärmen
  • hochgeladen von bärbel stephan

Dieses ist für mich stehts eine sehr sinnlich Betätigung.

Das Berühren, das Riechen und Schmecken machen etwas in mir:
Die Lebensmittel erhalten einen ganz anderen Wert, auch für meine Familie.
Ich empfinde diese Arbeiten als Muße. Wie einen langen erholsamen Spaziergang, das Anhören eines Musikstückes, das Lesen eines Buches, wie das Fest meiner Gefühle.

Diese Fotobericht ist recht lang. Deshalb, weil sich die Herstellungen von Weich-Käse mit Brötchen und Brot hier ergänzen.
Die große Mengen von abtropfender Molke benutze ich, statt Wasser, zum Brot /Brötchen backen.

Übrigens - Molke ist nicht nur ein hochwertiges Lebensmittel sondern es kann auch zu anderen Zwecken verwendet werden: z.B. zum Trinken; als Waschenzusatz feiner Wollsachen, als Bademittel für Baby`s, als Badezusatz für Fuß- und Körperwaschungen. Es ist sehr reinigend und (Kleopatra badete schon in der pflegenden Eselsmilch)es sind im Nachhinein keine milchigen Gerüche zu richen.

Die Angaben zu den Bildern beziehen sich auf kleinere Mengen als sie hier zu sehen sind, z.B.

-Mengen, - Produktergebnis, - Endpreis :

2 Liter Frischmilch (unbehandelt) = 400g Weichkäse = 1,20€

1 kg Mehl oder Backmischung = 1300g Backware = 1,30€
= 16 Brötchen = 1,30€
Handelsübliche Vollkornbrötchen bestehen in der Regel aus dem hellsten Mehl (405), daß durch Mals, Sirup o.ä. eingefärbt ist, also kein VOLLKORNMEHL. Vielleicht sind ein paar Haferflocken eingebacken. Als Alibi kommen dann Kerne drauf, so wie auf meinen Fotos.

Eigentlich dürfte man diese nur als BRÖTCHEN MIT KERNEN abgegen. Für diese Qualität sind sie, für meine Begriffe, aber überteuert.
Ich finde es schön beim Backen, daß ich meine Mehl- (1050)oder Schrotsorte(1800), selbst bestimmen kann.

Nebenbei bleibt viel Zeit den Haushalt zu besorgen, oder noch etwas schönes zu tun. Ich hatte Lust einen schönen Herbstkranz zu binden

Seht selbst, in den Bildern beschreibe ich mein Tun genau:

  • 2 Liter Kuhmilch(Rohmilch nicht aus den Kühlregal) auf 32° erwärmen
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 1 / 61
  • 3 Essl. Jogurt, Kefir o, Buttermilch dazu geben
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 2 / 61
  • 10 Tr. Lab im abgekochtem mit sehr schnellen -
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 3 / 61
  • - Bewegungen 2 Min. lang einbewegen
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 5 / 61
  • 30 Min. Wartezeit, ev. Knobauch pressen-
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 7 / 61
  • geschlitze oder gelochte Gefäße so aufstellen, das
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 8 / 61
  • - 2/3 der Flüssigkeit antropfen und aufgefangen werden kann
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 9 / 61
  • Wartezeit 30 Min. Die Masse hat sich verfestig zur Konsistens: Wackelpeterpudding
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 10 / 61
  • danach mit einem langen Messer die fest gewordene Milchmasse (Bruch) kreuz und quer zerschneiden und ca. 45 Min warten bis sich die Molke von Käse-Bruch sichbar trennt
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 11 / 61
  • damit es besser geht, den Topf kurz wie ein Lenkrad drehen
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 12 / 61
  • wieder 30 Min. stehen lassen und dann den Bruch mit einer Schaumkelle,randvoll, in die Abtropfgefäße füllen
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 13 / 61
  • konntrollieren, damit sich Käse und Molkestand nicht berühren
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 14 / 61
  • Wer Knoblauch mag sollte ihn, lagenweise, beim Einfüllen schon mit einrühren. Das gleiche kann auch mit seeehr fein gehackten Kräutern gemacht werden.
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 15 / 61
  • und gelochten Gefäße sind randvoll. Nun hat der Käse - 24 Stunden - Zeit zum Abtropfen.
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 18 / 61
  • Es werden 660 ml Molke abgemessen -
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 19 / 61
  • und in das vorbereitete Mehl, den Sauerteig 3Teel. Salz und eine Teel. Zucker eingerührt.
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 20 / 61
  • Es wird immer, mit einem großen Löffel, von außen nach innen gerührt
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 21 / 61
  • - 8 Min. lang - geht auch mit einem Handrührgerät auf Höchststufe - gleiche Zeit
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 22 / 61
  • Zwischendurch acht geben, daß die Molkegefäße nicht überlaufen
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 23 / 61
  • Nach einer sogenannten Gehzeit, von 45 Min bei Wärme, -
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 24 / 61
  • - wird der Teig gründlich durchgeknetet
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 25 / 61
  • - jedes Stück so lange bis 16 gleiche Teile entstehen.
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 29 / 61
  • Diese werden dann, wie Klöse, zu Kugeln geformt..
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 30 / 61
  • - in Molke (oder Wasser) getaucht......
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 31 / 61
  • - und dann in Körner (Seesam, Leinsamen, Sonnenblumen, Kürbiskerne, Haferflocken) getaucht.
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 32 / 61
  • 4 X 4 Stück passen einzeln auf ein Blech. Oder so, das wird eine Sonne.
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 33 / 61
  • Am Ende können Brötchen mit gemischten Körner draus werden
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 34 / 61
  • Umluftbacken ist durch 2 Bleche auf einmal Energie sparen.
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 36 / 61
  • Umluft vorheizen auf 220° - 10 Min. Anbacken. Bei 170° - 35-40 Min. fertig backen
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 37 / 61
  • Gleich vom Blech nehmen und auskühlen lassen
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 40 / 61
  • . .aber nicht unbeobachtet lassen . . .
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 42 / 61
  • Ob einzeln oder als Sonne kann der Vorrat eingefroren und nach Bedarf aufgetaut werden.
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 43 / 61
  • Gefriergut luftdicht verschließen
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 44 / 61
  • Zwischendurch war da noch Lust auf einen Spazierweg um Dinge zu beschaffen, damit dieser Türkranz fertig wurde
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 45 / 61
  • Nach 24 Std. wird der Weich-Käse auf die Hand gestürzt,..
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 46 / 61
  • Auch die Kleinen kommen so an die Reihe.
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 51 / 61
  • Zum Weiterverwenden (wie oben beschrieben) gieße ich die Molke durch ein Sieb.
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 52 / 61
  • Das Käsestück wird in beliebig große Teile geschnitten
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 53 / 61
  • In Pfefferschrot, Mischgewürzen, Kümmel, ganz fein gehackten, Kräutern
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 54 / 61
  • ... mit allen Seiten eingetitscht ..
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 55 / 61
  • Was man nicht mag läßt wird nicht genommen. Jeder kann hier für sich ausprobieren was er mag.
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 56 / 61
  • Der Käse tropft noch ein wenig nach, deshalb benutze ich einen solchen Einsatz
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 57 / 61
  • Wenn ich soweit bin läuft mir schon das Wasser im Mund zusammen
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 58 / 61
  • Noch mal gucken, ein Stäußchen Grünes dran und dann - sollte das Ganze noch 5-6 Stunden durchwirken
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 59 / 61
  • Aber dann . . ein kühles Bier, einen trockenen Rotwein..
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 60 / 61
  • . . . nun ist es so weit. Hmmm das schmeckt ;o))) Das Schöne ist, der Käse schmeckt jeden Tag anders. Nach 4-5 Tagen lege ich der Rest in Kräuteröl ein.
  • hochgeladen von bärbel stephan
  • Bild 61 / 61

Weitere Beiträge zu den Themen

RezepteMilchBrotKäseGesundheitNahrungsmittel

9 Kommentare

Danke für diesen tollen Bericht

Vielen Dank Euch allen die Intresse an meinem Bericht hatten. Und - wer das Klasse findet, oder wem das Wasser im Mund zusammenläuft, einen Rat: Mal selbst probieren! - Wirklich - es geht sehr einfach.
Na, wenn`s nicht klappt machen wir einen Workshop für "Lebensmittler" auf. ;-)))
Liebe Grüße, überallhin, - Bärbel

ja, liebe Bärbel, bei der brotzubereitung stimme ich dir.
es hat etwas besinnliches.
Danke für deinen Beitrag

weiterhin alles gute und "move back to your heart!"

... und eine besinnliche und behütete adventszeit:
mach es gut!

dein pfarrer Markus

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite