myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Das bemerkenswerte Pelikan-Bild im Dammviertel der Stadt Peine

  • Am Giebel des Fachwerkhauses Damm 18 befindet sich das bemerkenswerte Pelikan-Bild.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Beim Rundgang durch das Dammviertel, durch den stadtgeschichtlich ältesten Teil Peines, fällt in der Reihe der alten Fachwerkhäuser der Straße „Damm“ ein Gebäude besonders auf, das Pelikan-Haus. Auf der Ladeluke dieses Gebäudes aus dem Jahr 1611 ist das herzzerreißende Bild eines Pelikans dargestellt, der sich die Brust aufreißt, um seine Jungen mit seinem Blut zu füttern.

Nach einer frühchristlichen Legende galt der Pelikan im Mittelalter als ein Symboltier für die Selbstaufopferung und somit als Christussymbol. Welcher Zusammenhang zwischen dieser Darstellung und der Tatsache besteht, dass damals im Dammviertel viele Juden lebten, die in der Stadt kein Wohnrecht besaßen, müsste noch ergründet werden.

Die jüdische Gemeinde Peines war erstmalig 1350 in einem Brief der Hansestadt Lübeck an Herzog Otto von Braunschweig erwähnt worden. 1714 hatten die Juden ihre Synagoge (Damm 11) gebaut, zu der auch eine Schule gehörte. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts durften sich Juden auch in der Stadt Peine niederlassen.

(Die Legende vom selbstaufopfernden Verhalten der Pelikan-Elterntiere ist darauf zurückzuführen, dass Beobachter annahmen, die Alttiere würden ihre Brust aufreißen, um die Jungen zu füttern. Biologen wissen, dass Pelikane ihre Jungen mit den im Kehlsack aufgehobenen Fischen ernähren.)

  • Am Giebel des Fachwerkhauses Damm 18 befindet sich das bemerkenswerte Pelikan-Bild.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 1 / 5
  • Die Rosenthaler Straße führt vom Marktplatz in das alte Dammviertel mit den vielen historischen Fachwerkhäusern.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 2 / 5
  • Der Straßenzug "Damm" gehört zu den ältesten Stadtbereichen Peines.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 3 / 5
  • Eines der ältesten Wohnhäuser von Peine befindet sich am Damm, es ist das so genannte "Pelikanhaus" aus dem Jahre 1611.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 4 / 5
  • Auf der alten Ladeluke am Giebel des Fachwerkhauses ist ein Pelikan dargestellt, der seine drei Jungtiere mit seinem Blut füttert.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 5 / 5

Weitere Beiträge zu den Themen

DammPeine

2 Kommentare

tolle Bilder und Geschichte.

Danke!

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite