VBZ Osterode informiert: Antassia GmbH will abkassieren

1. März 2010
VBZ Osterode, 37520 Osterode am Harz

VBZ Osterode informiert: Antassia GmbH will abkassieren
Verbraucherzentrale warnt vor dreister Internetabzocke

Osterode (ein/kip) Derzeit häufen sich bei der Verbraucherzentrale Osterode Anfragen zu
fragwürdigen Rechnungen des Internetportals „top-of-software.de“ der
Antassia GmbH. Der Seitenbetreiber mit Sitz in Mainz bittet Internetnutzer
für ein Abonnement zur Kasse, das sie angeblich durch Registrierung auf
seiner Seite geschlossen haben. Mit der Weiterverbreitung von kostenlosen
Programmen Dritter versuchen die Drahtzieher der Seite, unbedarfte
Internetnutzer abzukassieren. Ilsemarie Nießen rät Betroffenen, sich durch
Rechnungen und Mahnschreiben der Firma nicht einschüchtern zu lassen. Sie
empfiehlt, die Zahlungsaufforderungen des Anbieters mit der Begründung
zurückzuweisen, dass kein rechtskräftiger Vertrag zustande gekommen ist.

Zum Hintergrund: Die Betroffenen hatten auf der Seite nach kostenlosen
Programmen wie "OpenOffice", "Adobe Flash Player" oder nach
Virenschutzprogrammen gesucht. Nach mehreren Klicks kamen sie zu einer
Anmeldeseite. Neben einer Eingabemaske für persönliche Daten fand sich dort
ein kaum erkennbarer Hinweis auf Kosten in Höhe von 96 Euro und eine
Laufzeit von einem Jahr. In der Annahme, die geforderten Daten seien
lediglich für den bekanntermaßen kostenlosen Download der Software nötig,
haben die meisten diese Klausel übersehen. Besonders dreist: Die Rechnung
und auch die Mahnung kommen per E-Mail. Der Versuch einer Antwortmail
scheitert.

Der seit Jahren bekannte und für diverse dubiose Firmen tätige Rechtsanwalt
Olaf Tank mahnt im Namen der Antassia GmbH die vermeintlichen Forderungen
an. Betroffene sollten sich hierdurch jedoch nicht einschüchtern lassen.

Wer in eine solche Vertragsfalle getappt ist, kann sich unter
www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de Musterschreiben herunterladen, um
diesen Forderungen zu widersprechen. Auch die Verbraucherberatungsstelle Osterode,
Rollberg 3, steht mit Rat und Unterstützung zur Verfügung.

Telefonisch berät die Verbraucherzentrale hierzu montags und donnerstags von
10 bis 16 Uhr an ihrem landesweiten Informationstelefon unter der Rufnummer
09001 79 79-02 (1,50 Euro pro Minute aus dem Netz der Deutschen Telekom –
Mobilfunkpreise abweichend, ab 1. März 2010 Mobilfunkpreis maximal 42 Cent
Pro Minute).

Bürgerreporter:in:

Winfried Kippenberg aus Bad Grund (Harz)

8 folgen diesem Profil

2 Kommentare

Bürgerreporter:in
Jürgen Bruns aus Lehrte
am 01.03.2010 um 11:35

Danke für die Info.
Ich habe mich beim "Web.de Kundencenter informieren wollen, was
Web.de PC-Sicherheit, denn kosten solle. hierzu mußte ich meine E-Mail Adresse angeben. Jetzt bekomme ich 1.Jahr lang kostenlos eine nicht kontrollierbare Sicherheit, die ich sofort gelöscht hatte. ( 1. Jahr frei 00,0 Cent)
Demnächst soll ich dann für etwas, was ich weder bestellt noch erhalten habe,
Gebühren bezahlen. Auf teure Telefonanrufe unter 0180-5-2455464,
bekomme ich nur Musik zu hören. ich habe aber eine Kunden-Vertrags-und Rechnungsnummer erhalten, obwohl ich mich nur informieren wollte.
Abs. WEB. De Gmbh Karlsruhe Brauerstr.48. Wie werde ich die los ?
Es antwortet keiner.

Bürgerreporter:in
Winfried Kippenberg aus Bad Grund (Harz)
am 01.03.2010 um 12:35

Hallo Jürgen,
ich würde mich an meine örtliche Verbraucherzentrale wenden und den Fall schildern.
Glückauf
Winfried