myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Wenn das fremde Land zur Heimat wird * Mehmet Ali Zaimoglus Lebenserinnerungen beim Fest der Kulturen in Mühlheim am Main

Vor Kurzem hielt er den Erstdruck seiner mit Ernst und Humor geschriebenen Lebenserinnerungen in den Händen: "Wenn das fremde Land zur Heimat wird", lautet der Titel. Literarisch wertvoll schildert der über 70-jährige Offenbacher Autor Mehmet Ali Zaimoglu das Deutschland der Nachkriegsjahre, in das er als einer der ersten 500 türkischen Gastarbeiter kam.

Sein erster Übersetzer war Hüsamettin Eryilmaz, der hauptberuflich als
Migrationsberater des Polizeipräsidiums Südosthessen tätig ist und ehrenamtlich als Vorstand des deutsch-türkischen Forums und Geschäftsführer des Ausländerbeirates der Stadt Mühlheim aktiv ist. Bis zum jetzigen Zeitpunkt setzte er sich dafür ein, dass Ali Mehmet Zaimoglus anspruchsvoll geschriebene Lebenserinnerungen nun auch als deutschsprachiges Buch vorliegen.

Nun war er von den Organisatoren des Mühlheimer Festes der Kulturen eingeladen, am vergangenen Sonntagnachmittag seinen immer noch druckfrischen Band den interessierten Festbesucherinnen und Besuchern vorzustellen.

Die Atmosphäre im Innenhof des Rathauses war getragen von angeregten Gesprächen, Musik und Tanz. Köstliche Länderspezialitäten wurden von den vielen Nationen angeboten, die in Mühlheim am Main im guten und engen Austausch miteinander leben.

Organisiert wurde das Fest von dem seit 39 Jahren tätigen Ausländerbeirat der Stadt Mühlheim. Als verantwortlicher Organisator und Geschäftsführer des Ausländerbeirates eröffnete Hüsamettin Eryilmaz, Vorstand des deutsch-türkischen Forums Stadt und Kreis Offenbach, -zusammen mit Bürgermeister Daniel Tybussek-, die von Mühlheimer Bürgerinnen und Bürgern gut besuchte Veranstaltung. Immer wieder erkundigte er sich auch bei Ali Mehmet Zaimoglu, wie sich die Gespräche mit den Interessierten entwickeln.

Beim Lesen und auch im Gespräch mit dem Autor gibt es immer wieder Überraschungen: Offenbar waren die ersten Jahre der Ankunft der vielen mittlerweile in Deutschland lebenden und arbeitenden Nationen zunächst von größerer Gastfreundschaft und gegenseitigem Interesse geprägt als das die jüngere Generation aus den vergangenen Jahrzehnten in Erinnerung haben kann. Herr Zaimoglu hat zu Beginn der 60-er Jahre z.B. die Erfahrung gemacht, dass Deutsche durchaus auch Verständnis und Respekt den von ihm mitgebrachten kulturellen Gepflogenheiten entgegenbrachten.

Wer Mehmet Ali Zaimoglus Buch liest fragt sich, warum wir eigentlich heute in einer partiellen Parallelgesellschaft leben?

Zaimoglu persönlich ist es ein überaus großes Anliegen die in Deutschland noch offenen Fragen hinsichtlich des Zusammenlebens der Kulturen und der Gestaltung der gesellschaftlichen Herausforderungen, insbesondere im Bereich Bildung, zu lösen.

Am Abend des Festes der Kulturen in Mühlheim wirkte Mehmet Ali Zaimoglu beinahe etwas überrascht: Er hatte alle mitgebrachten Exemplare signiert und verkauft!

***

Ein persönlicher Nachsatz von meiner Seite:

Herr Zaimoglu ist nahezu vom ersten Tag an einer der engagiertesten Unterstützer von Lecture_Offenbach. Nach dem ersten Stiftung Lesen zertifizierten Lesepatenworkshop mit Christine Kranz in Offenbach am Main im August 2009 gestaltete er mit uns zusammen die erste deutsch-türkische Kinderbuchlesung in einer Offenbacher KiTa vor (Schlosskirchengemeinde), trug im Büsing-Palais seine Texte vor und leiht mir als Initiatorin für alle meine Fragen immer wieder sein offenes Ohr. Dafür bin ich ihm als deutschstämmig zugezogene Neuoffenbacherin auf besondere Art und Weise verbunden.

Als ich vor Kurzem seinen Band „Wenn das fremde Land zur Heimat wird“ zum
ersten Mal aufschlug, war ich besonders bewegt:

Mehmet Ali Zaimoglu hat der Auftaktveranstaltung von Lecture_Offenbach am 10. Mai 2009 ein eigenes Kapitel gewidmet und es in seine seit 2004 auf türkisch vorliegenden Erinnerungen eingearbeitet. Für die Illustration besorgte er eigens ein Bild des Büsing-Palais aus dem Archiv des Haus der Stadtgeschichte.

Schön, dass dieses besondere Buch eines türkischstämmigen Zeitzeuge, der den nachfolgenden Generationen lebendig zu berichten versteht, vorliegt! Schön auch, dass - wie beim Fest der Kulturen zu erleben war – es bei vielen Interessierten auf so reges Interesse stößt.

Herrn Zaimoglu wünsche ich viele, viele Lesungen und gute Gespräche.

  • Zusammen mit Bürgermeister Daniel Tybussek und Semra Kanisicak, Kreisausländerbeirat, eröffnet Hüsamettin Eryilmaz, Vorstand deutsch-türkischen Forums Stadt und Kreis Offenbach, das Fest der Kulturen in Mühlheim am Main.
  • hochgeladen von Reinhild Paula Margarethe Kuhn (geb. Weber-Lucks)
  • Bild 2 / 28
  • Zusammen mit Bürgermeister Daniel Tybussek und Semra Kanisicak, Kreisausländerbeirat, eröffnet Hüsamettin Eryilmaz, Vorstand deutsch-türkischen Forums Stadt und Kreis Offenbach, das Fest der Kulturen in Mühlheim am Main.
  • hochgeladen von Reinhild Paula Margarethe Kuhn (geb. Weber-Lucks)
  • Bild 3 / 28
  • Eröffnung des "Fest der Kulturen" in Mühlheim am Main: Hier der seit 39 Jahren engagierte Ausländerbeirat; u.a. mit Corrado Di Benedetto, Vorsitzender des agah, und Hüsamettin Eryilmaz, Vorstand deutsch-türkisches Forum Stadt und Kreis Offenbach (v.r.).
  • hochgeladen von Reinhild Paula Margarethe Kuhn (geb. Weber-Lucks)
  • Bild 4 / 28
  • Eröffnung des "Fest der Kulturen" in Mühlheim am Main: Hier der seit 39 Jahren engagierte Ausländerbeirat; u.a. mit Corrado Di Benedetto, Vorsitzender des agah, und Hüsamettin Eryilmaz, Vorstand deutsch-türkisches Forum Stadt und Kreis Offenbach (v.r.).
  • hochgeladen von Reinhild Paula Margarethe Kuhn (geb. Weber-Lucks)
  • Bild 5 / 28
  • Hüsamettin Eryilmaz, Vorstand des deutsch-türkischen Forums Stadt und Kreis Offenbach, bei dem von ihm verantwortlich organisierten Fest der Kulturen in Mühlheim am Main. Hier im Gespräch mit Reporter der Offenbach Post und dem Offenbacher Autor Mehmet Ali Zaimoglu.
  • hochgeladen von Reinhild Paula Margarethe Kuhn (geb. Weber-Lucks)
  • Bild 7 / 28
  • Der Offenbacher Autor Mehmet Ali Zaimoglu und Paula Kuhn, Lecture_Offenbach beim Fest der Kulturen in Mühlheim am Main. Beide empfehlen die Lebenserinnerungen Zaimoglus: "Wenn das fremde Land zur Heimat wird".
  • hochgeladen von Reinhild Paula Margarethe Kuhn (geb. Weber-Lucks)
  • Bild 9 / 28
  • Beim Fest der Kulturen in Mühlheim am Main boten die Kulturvereine der Stadt neben herkunftstypischen, kulturellen High-Lights der Region ein köstliches kulinarisches Spezialitätenangebot an.
  • hochgeladen von Reinhild Paula Margarethe Kuhn (geb. Weber-Lucks)
  • Bild 23 / 28
  • Semra Kanisicak, Geschäftsführerin des Kreisausländerbeirates, stellt im Rahmen des Bühnenprogramms Mehmet Ali Zaimoglus Lebenserinnerungen beim Fest der Kulturen in Mühlheim am Main vor.
  • hochgeladen von Reinhild Paula Margarethe Kuhn (geb. Weber-Lucks)
  • Bild 26 / 28
  • Semra Kanisicak, Geschäftsführerin des Kreisausländerbeirates, stellt im Rahmen des Bühnenprogramms Mehmet Ali Zaimoglus Lebenserinnerungen beim Fest der Kulturen in Mühlheim am Main vor.
  • hochgeladen von Reinhild Paula Margarethe Kuhn (geb. Weber-Lucks)
  • Bild 27 / 28
  • Semra Kanisicak, Geschäftsführerin des Kreisausländerbeirates, stellt im Rahmen des Bühnenprogramms Mehmet Ali Zaimoglus Lebenserinnerungen beim Fest der Kulturen in Mühlheim am Main vor.
  • hochgeladen von Reinhild Paula Margarethe Kuhn (geb. Weber-Lucks)
  • Bild 28 / 28

Weitere Beiträge zu den Themen

Paula KuhnMehmet Ali ZaimogluLecture_Offenbach e.V.

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite