myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

BUND : GR-Sitzung : Konzeption Verkehr und Mobilität Ochsenhausen

Die folgende Konzeption wurde an den Bürgermeister und den Gemeinderat im Vorfeld
einer Sitzung des Gemeinderates Ochsenhausen am 23.07.2022 gesendet.

Konzeption Verkehr und Mobilität

Als Stadt der kurzen Wege bietet Ochsenhausen die Möglichkeit,
viele Dinge ohne Auto zu erledigen.

Geschäfte, Sehenswürdigkeiten, Ämter und Einrichtungen
liegen meist zentral, alle weiteren Ziele sind/können
mit Bus oder über ein Netz an Fahrradwegen
problemlos erreicht werden.

E-Ladestionen sollten an Kindergärten Schulen und öffentlichen
Einrichtungen für die Angestellten/Besucher zur Verfügung stehen.

Ein Radwegeplan muss entwickelt werden. Hierzu gibt es
bereits aus den Anfängen des OX21 Vereins Vorschläge und Konzepte.
(u.a. Einbahnstraßen um Radwege zu gestalten)

Die ansässigen Firmen müssen mit dafür sorgen,
dass die Mitarbeiter zu Fuß oder mit dem Fahrrad bzw. mit
OEPNV (öffentlicher Personen Nahverkehr) zur Firma kommen

Das ehemalige Krankenhaus soll weiter genützt werden und im
UG bis zu 3 Kindergartengruppen entwickelt werden.
Damit wird der sinnlose zusätzliche innerstädtische Verkehr
vermieden, der durch die neuen Kindergartengruppen in
der St. Walburga entstanden ist.
"Bannmeilen" um Schulen und Kindergärten.

Eine Umgehung und Ausbau der B312 ist strikt abzulehnen.
Angesichts des Angriffskrieges von Russland auf die Ukraine,
der Erderwärmung und der Klimakrise kann und wird
ein solches Vorhaben mit nicht verhältnismäßiger Vernichtung wichtiger
landwirtschaftlicher Flächen sowie der Zerstörung ökologischen Lebensraumes
nicht hingenommen werden.
Jede neue Straße würde, wie wissenschaftliche Studien zeigen noch mehr
Verkehr anziehen.

Es muss konsequent mit Geschwindigkeitsbeschränkungen auf Tempo 30
gearbeitet werden und dies auch kontrolliert werden.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an : 
 
Diplom-Volkswirt
Rainer Schick
Lerchenstrasse 7
88416 Ochsenhausen

Stellvertretender Vorstand im BUND - Regionalvorstand (Donau/Iller)
Stellvertretender Vorstand im BUND - Kreisvorstand (Biberach)
Mitglied im LEV-Vorstand (Biberach)
Mitglied im LNV Arbeitskreis (Biberach)

Weitere Beiträge zu den Themen

KlimaVerkehr

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

KneippKräuterhexeUmweltHeilenBiomarktKräuterfest

Meistgelesene Beiträge