myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Moviebande erfolgreich beim Wettbewerb "AstroKlasse"

„Astronomie und Schule“ – das war einer der vier Schwerpunkte, die während des von der IAU und UNESCO ausgerufenen Internationalen Jahres der Astronomie 2009 (IYA) deutschlandweit thematisiert wurden. Insbesondere während der „Woche der Schulastronomie“ im November 2009 sollten Schüler bundesweit die Gelegenheit haben, anhand von Projektarbeit das spannende Gebiet der Astronomie sowohl als moderne Naturwissenschaft als auch als kulturelles Erbe der Menschheit zu erkunden.
Für bayerische Schüler gab es dabei ganz besonders verlockende Aussichten: Sie konnten Projekte, die im Rahmen dieser „Schulwoche der Astronomie“ aber auch zu einem früheren Zeitpunkt entstanden waren, als Beitrag bei dem Wettbewerb „AstroKlasse“ einreichen, und dabei auf astronomische Preise hoffen.
Ins Leben gerufen und organisiert hatten diesen Wettbewerb Dr. Felicitas Mokler (MPE & MPI für Gravitationsphysik) und Dr. Anita Schael (MPE), beides junge Astrophysikerinnen, die ehrenamtlich die Funktion der IYA-Kontaktperson für die Region München übernommen hatten.
Der Phantasie waren bei der Themenwahl keine Grenzen gesetzt: Ob eine Spurensuche in der Astronomie der Antike, Erkundung des Planetensystems, eine Fantasiegeschichte im Sternenreich erfinden oder dem Urknall auf der Spur sein – fachlicher Bezug zu einem astronomischen Thema gepaart mit Interdisziplinarität war aber Kriterium.
Die Moviebande der Grundschule Mitte Nördlingen hatte ihren bereits preisgekrönten Trickfilm „2050 – Schulausflug ins All“ bei diesem Wettbewerb eingereicht. Und Anfang Januar erhielt die Schule die freudige Nachricht, dass sie dafür einen Preis erhält. Jetzt fehlte nur noch der entsprechende Rahmen für die Preisübergabe.
Herr Marco Nelkenbrecher von der Astronomiegesellschaft Nürnberg suchte sich zusammen mit Förderlehrer Dieter Scholz einen würdigen Ort für die Siegerehrung aus, nämlich das thematisch dafür hervorragend geeignete Rieskratermuseum. Auch Leiter des Museums Dr. Michael Schieber zeigte sich von dieser Wahl begeistert und begrüßte an diesem Tag alle Preisträger, Schulleiterin Susanne Keßler, Konrektor Ernst Mayer und die Eltern der Schüler. Nach den Begrüßungsworten von Dr. Michael Schieber und Schulleiterin Susanne Keßler übernahm Herr Marco Nelkenbrecher die Siegerehrung. Nach ein paar kurzen Worten zum Jahr der Astronomie 2009 stellte er dann alle Siegerbeiträge des Wettbewerbes vor. Bei der Auswahl in der Alterskategorie I fiel die Entscheidung der Jury nicht schwer: „Es ist erstaunlich, wie fleißig und kreativ die Schüler waren – wir konnten die Begeisterung förmlich aus ihrer Arbeit herauslesen. Deshalb freuen wir uns besonders, euch mitteilen zu können, dass die Moviebande mit ihrer Arbeit voll überzeugt hat. Hiermit überreichen wir euch den 1. Preis in der Alterskategorie I.“
Neben einer Urkunde, eines Astronomie-Quartettspiels für jeden Schüler erhielt die Gruppe ein „FirstScope“ – Teleskop. Leider war an diesem Abend der Himmel wolkenverhangen, sonst hätte man schon einen ersten Blick ins Weltall gewagt. Aber der nächste sternenklare Himmel kommt bestimmt, meinten alle Schüler der Moviebande.

Weitere Beiträge zu den Themen

Grundschule Mitte NördlingenDie MovieAstronomie und SchuleGS Mitte NördlingenMoviebande

2 Kommentare

Auch wenn ich mich wiederhole: ich finde es toll, was in der Grundschule Mitte auf die Beine gestellt wird! Herzlichen Glückwunsch.

Vielen Dank für die Glückwünsche!

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

Bayerisches EisenbahnmuseumEisenbahnnostalgieDampflokEisenbahnromantikDampflokomotiveEisenbahnmuseumEisenbahnmuseum Bayern

Meistgelesene Beiträge