Kennt ihr die "Zitronenjette" in Hamburg?

Man erkennt den bereits blankgeputzten Finger
2Bilder
  • Man erkennt den bereits blankgeputzten Finger
  • hochgeladen von A. T.

"Zitronenjette" - so wurde die Zitronenverkäuferin Henriette, Johanne Marie Müller genannt. Geboren wurde Zitronenjette am 18.Juli 1841 in Dessau und sie verstarb in Hamburg am 08.Juli 1916.
Sie war ein Hamburger Original! Mit einem Korb voller Zitronen am Arm zog sie durch die Straßen und Lokale und verdiente mit dem Verkauf ihren Lebensunterhalt. Mit ihrem zwergenhaften Aussehen und ihrer platten Nase fiel sie natürlich auf. Zitronenjette war nur 1,32 m groß, aber dafür kräftig gebaut. Da sie nur zu gern Alkohol trank, wurde sie in eine Anstalt eingewiesen. Sie war aber nicht geisteskrank!!

Wenn man an ihrem Finger rubbelt, soll das Glück bringen. Immer soviel, dass man gerade genug Geld im Portemonnaie hat um eben zu überleben.

Man erkennt den bereits blankgeputzten Finger
Bekannt wurde ihr Name, als sie 1940 zur "Figur" in dem Theaterstück „Zitronenjette“ wurde.
Bürgerreporter:in:

A. T. aus Neustadt am Rübenberge

37 folgen diesem Profil

10 Kommentare

Bürgerreporter:in
Kathrin Zander aus Meitingen
am 26.10.2009 um 17:32

eine schöne Geschichte Annette, von dieser Dame hatte ich bis jetzt noch nichts gehört...

Bürgerreporter:in
chris gunga aus Neustadt am Rübenberge
am 06.11.2009 um 13:04

eine wunderbare Geschichte samt Kommentar

Bürgerreporter:in
Claudia L. aus Knüllwald
am 10.03.2012 um 16:08

annette, danke für den link, gefällt mir sehr gut.
ein geschichtliches denk-mal
für viele die damlas wie heute ihren lebensunterhalt auf märkten verdienen.
lg