diese Technik funktioniert seit über 300 Jahren... Bockwindmühle Dudensen

Bockwindmühle Dudensen am 29.04.2017
36Bilder

Um 1680 wurde die Mühle ursprünglich in Twistringen errichtet.
1827 wurde sie von der Müllerfamilie Ahrbecker gekauft und nach Dudensen umgesetzt.
1952 wurd der reguläre Mahlbetrieb nach einem Arbeitsunfall des letzten Müllers Friedrich Ahrbecker eingestellt.
1985 gründet sich ein Mühlenverein in Dudensen und pachtet die Mühle, nach zweijähriger Restaurierungszeit wird die Mühle 1987 wieder zur Besichtigung und Schaumahlen geöffnet.
2001 wird der Mühlenverein auch Besitzer der Mühle.
2007 bricht ein Flügel beim Orkan Kyrill, daraufhin werden 2008 sämtliche Flügel sowie die Flügelwelle erneuert.
2016 wird der Hammerbalken, auf dem das gesamte Mühlengebäude auf dem Bock ruht, erneuert. Die Mühlentreppe wird ebenfalls erneuert und ermöglicht einen sicheren Aufstieg für die Freiwilligen Müller und Ihre Besucher.
Soweit aus der Geschichte der Dudenser Bockwindmühle...

Am Sonntag, 29. April 2017, war wieder "Mahltag" und so nutzte ich das schöne Frühlingswetter für einen Besuch der Mühle.

Dank des kräftigen Wind aus Osten drehten sich die tuchbespannten Flügel und trieben den Roggen-Schrotgang an. 3 Freiwillige Müller kümmerten sich um die Technik und erklärten den Besuchern die Funktionsweise dieses technischen Meisterwerks.

Meine Fotoserie zeigt einen kleinen Mühlenrundgang, es sind auch Aufnahmen vom September 2016 dabei als der Hammerbalken ausgetauscht wurde und dafür die Mühle abgestützt und ein wenig angehoben war...

Bürgerreporter:in:

Dieter Goldmann aus Seelze

67 folgen diesem Profil

5 Kommentare

Bürgerreporter:in
Werner Szramka aus Meinersen
am 03.05.2017 um 10:55

-- ja, einfach langhaltende Technik...

Bürgerreporter:in
Reinhard Tegtmeier-Blanck aus Wedemark
am 03.05.2017 um 11:23

Danke, Dieter! Und wer's gesehen hat: Das Austauschen des "Hammers" war ein Hammer!

Bürgerreporter:in
Ralf Schünemann aus Burgdorf
am 04.05.2017 um 23:30

Wieder mal schöne Fotos und Informationen. Immer wieder interessant.
Gruß Ralf