myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Neues Projekt

Hier entsteht mein neues Projekt, die Rekonstruktion einer der Alten Säulen. Zuerst habe ich den Entwurf mit dem 3D CAD-Programm nach einem alten Foto rekonstruiert. Den Entwurf modelliert und für die CNC vorbereitet. Und dann mit der CNC fräse in Holz gefräst. Danach wird ein Abdruck aus Latex gemacht und mit Zement gegossen. Also lasst euch die nächsten Tage Überrachen.

Weitere Beiträge zu den Themen

CAD-ProgrammneuHolzRekonstruktionSäuleFotoProjektFräse

4 Kommentare

Es geht hier um die Restaurierung eines für das Stadtbild wichtigen Gebäudes der Neorenaissance. Wenn ich nicht irre, kommt die Säule mehrfach vor und da lohnt sich das ganze so zu machen.
Übrigens eine entstuckte und mit Styropor wärmegedämmte Fassade erzeugt bedeutend mehr Müll, davon könnte ich demnächst mal ein paar Fotos einstellen.
Die Altvorderen hatten zwar mit ihrem Stuck auch nicht an die Renovierung gedacht, aber in 50 Jahren gibt es dann eine Styroporschwemme, wenn diese Fassaden mal wieder dran sind. Vielleicht aber auch eher.

Danke Jörg
In der Tat wird Latex nur zur Formherstellung benutzt. In diesem Fall sind es keine 200 Gramm. Der Vorteil bei Latex ist, dass das Objekt mit Pinsel gestrichen wird. Hier sind 3 bis 4 Anstriche nötig und dann wird es mit einer Verschalung verstärkt. Weitere Vorteile des Latex sind, mehrfach Benutzung und fest strapazierbar. Also ich komme in jede Kurve und Jede Rille rein und kriege 100% den gleichen Abdruck wieder. Hier fällt mir eine schöne Sache ein, als ich die große Muschel restauriert habe war sie vorher in 35 Teile gebrochen. Ein 1000er Puzzel wäre für mich leichter gewesen zu spiele als diese teilen wieder zusammen zu kleben warum, weil die Bruchstellen 3 Dimensional waren und ich 100 Kombinationen ausprobieren musste bis die Teile wider passten. Also nach Wochen lange Arbeit habe ich die Muschel zusammen geklebt, Durchmesser 110cm. Dann kam der Latex anstrich drauf. Als ich dann den Abdruck neu gegossen haben und die Form trennte hatte ich doch tatsächlich die Haarrisse der zusammengeflickte teile in der neuen Form wiederkopiert

Nun weiß ich Bescheid. Meinen Dank.
Vielleicht schaffe ich es noch einmal nach Naumburg und kann mir die Säulen ansehen.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

Stadtbibliothek NaumburgNaumburger Bürgerverein e.V.GartenLesepatenEhrenamtBänderschneckenLesefest

Meistgelesene Beiträge