myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Winter in Waldperlach, Teil 78

  • Verteilung von Haselnüssen und Frühlingsblumen
  • hochgeladen von B Göpfert

Mittwoch, 16.2.2011: 1..2°C, Neblig, bewölkt.

Mein Fotorundgang fiel heute arg kurz aus: Mir war es zu kalt. Aber ich hab mir die Umgebung des Hauptnussverstecks des Eichhorns näher angesehen. Das Versteck ist in einem Eisenrohr, das wir seit Jahrzehnten als Begrenzung für ein Beet am Zaun verwenden. Es endet kurz hinter dem Nussstrauch.

Das Versteck selbst ist inzwischen leer, aber es liegen jede Menge geknackte Nussschalen in der Nähe. In der Wiese hinter dem Verseck fand ich auf Anhieb noch 3 intakte Haselnüsse, und natürlich viele Schalen.

Wieso erzähle ich das: Weil hier nicht nur ein Häufungspunkt von Nüssen ist, sondern auch einer von Frühlingsblumen. Auf dem Foto sieht man ein paar davon, und – ich hoffe, die Auflösung reicht, um sie zu erkennen – 5 Haselnüsse und die Schalen von ca. 20 weiteren. (Das Rohr ist auf dem Foto nicht zu sehen, es liegt links außerhalb des Bildes)

Der zweite Haselnusshäufungspunkt hinten im Garten neben dem Birkenstumpf ist ebenfalls gleichzeitig einer der Häufungspunkte der Frühlingsblumen. Nur war es mir heute zu matschig in der Wiese, um dort hin zu gehen. Wenn Birgits Idee mit dem „Ablenkungsmanöver” stimmt, dann hat das Eichhorn die Nüsse, die immer noch im Garten liegen, absichtlich nicht aufgegessen, da sie ja andere Eichhörner – oder wer auch immer sonst noch Nüsse isst – vom eigentlichen Versteck ablenken sollen. Ich finde, dass das eine sehr plausible Theorie ist. Wenn man annimmt, dass einige der Pflanzen, die meine Schwester vor 20 Jahren eingesetzt hat, inzwischen zertreten wurden, und dass einige der Nüsse, die das Eichhorn versteckt hat, von “Unbefugten” gefunden wurden, dann zeigt sich, dass beide Verteilungen sehr ähnlich sind.

Übrigens hat mein mathematisches Modell der “Eichhorn Verteilung“ noch einen dritten Häufungspunkt gefunden: Zwischen dem Komposthaufen und dem Gartenschuppen. Das interessante daran ist: Unmittelbar davor befindet sich ein Häufungspunkt von Schlüsselblumen…

Wenn es morgen nicht ganz so matschig ist, seh ich mir das mal aus der Nähe an.

Weitere Beiträge zu den Themen

waldperlachWinterEichhorn Verteilung

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

SchleiereuleFranzösische ZwiebelsuppEMagiicflowerGedichtBirkenriedFrostVäterchen FrostMoosZauberblumeMagicflowerZwiebelsuppeFranzösische