myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Sommer in Waldperlach, Teil 50

  • Der Herzlstock hat Sommerpause... (Und Herbst- und Winterpause)
  • hochgeladen von B Göpfert

Dienstag, 20.7.2010: 24..25°C: Meistens blauer Himmel, gelegentlich Schichtwolken, manchmal Cumuli. Super Wetter!

Der Herzlstock im Vorgarten ist jetzt so dürr, dass es Zeit wurde, ihn abzuschneiden. Auf dem Foto sieht man die Reste der Stängel. In einem dreiviertel Jahr wird er wieder anfangen, aufs Neue auszutreiben.

Heute hab ich endlich das Lehmtopfnest der Schlupfwespen im Bücherregal untersucht. Aber dazu gibt es einen eigenen Beitrag.

Inzwischen fliegen so viele Asiatische Marienkäfer bei uns durch die Gegend, dass sie sogar schon im Schwimmbecken landen. Meine Schwester musste heute erst wieder einen retten.

Außerdem haben wir heute einen Maikäfer entdeckt! Dazu hab ich ebenfalls einen Beitrag verfasst.

Im Vorgarten toben sich immer noch die Dunklen Erdhummeln am Runden Lauch und an den Malven aus. Bienen konnte ich heute keine finden, nur ein paar Schwebfliegen. Auch die Ackerhummel, die oft ebenfalls den Lauch aufsucht, ließ sich heute nicht blicken. An der Malve neben der Einfahrt konnte ich trotz gründlicher Suche weder Malven Flohkäfer noch Rüsselkäfer entdecken. Weis nicht, was mit denen los ist. Vielleicht ein Betriebsausflug? Mal sehen.

Am Morgen, so etwa ab 0530 hat sich wieder ein Zilpzalp lautstark zu Wort gemeldet. Ich hab aber immer noch nicht herausgefunden, von wo aus der singt. Der ist zwar extrem laut, aber auch sehr klein und unauffällig…

Weitere Beiträge zu den Themen

BienenwaldperlachKatzenSommerMaikäferSchlupfwespenHummeln

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

SchleiereuleFranzösische ZwiebelsuppEMagiicflowerGedichtBirkenriedFrostVäterchen FrostMoosZauberblumeMagicflowerZwiebelsuppeFranzösische