myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Morgen (Mittwoch, 24. 4.) früh aufstehen - Tickets für das Wolkenkratzerfestival in Frankfurt sichern!

Ab dem 24. April, 7 Uhr, werden auf der Internetseite www.wolkenkratzer-festival.de die rund 80.000 kostenlosen Eintrittskarten für den Besuch der Hochhäuser beim Wolkenkratzer-Festival am 25. und 26. Mai in Frankfurt am Main vergeben. 18 Skyscraper öffnen ihre normalerweise nicht zugänglichen obersten Etagen – so viele, wie noch nie zuvor. Erstmals werden einige Häuser auch am Samstagabend bis 22 Uhr geöffnet sein.

Die Tickets gibt es ausschließlich über die Internetseite des Festivals. Keine Eintrittskarten brauchen die Festival-Besucher für die vielen Attraktionen auf dem fünf Kilometer langen Wolkenkratzer-Parcours entlang der Hochhäuser sowie für die Open-Air-Konzerte an den beiden Festival-Tagen und bei der „Nacht der Wolkenkratzer“ am Samstagabend.

Das Wolkenkratzer-Festival findet nach sechsjähriger Pause zum fünften Mal statt. Es ist eine Non-Profit-Imageveranstaltung für Frankfurt am Main, die Stadt mit der höchsten und schönsten Skyline Deutschlands.

Auf der Internetseite www.wolkenkratzer-festival.de kann sich jeder Hochhaus-Fan
ab dem 24. April, 7 Uhr seinen Lieblings-Wolkenkratzer, den Tag und die Uhrzeit des
Besuchs aussuchen und bis zu vier kostenlose Eintrittskarten bestellen – solange der Vorrat reicht. Für den erwartet hohen Andrang auf der Seite wurde die Kapazität der Web-Server erweitert, die Veranstalter bitten um Geduld, falls es zu Engpässen
kommen sollte. Aus Sicherheitsgründen müssen die Namen der bis zu vier Besucher, also auch der Begleitpersonen des Bestellers, angegeben werden. Die Tickets für das Wolkenkratzer-Festival werden ausschließlich kostenlos und nur über www.wolkenkratzer-festival.de vergeben. Sie gelten als einmalige Eintrittskarten für die auf den Tickets genannten Personen für das jeweils bezeichnete Hochhaus und den angegebenen Termin. Die Tickets sind nicht übertragbar, die Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Alle Infos zur Ticketvergabe und dem Wolkenkratzer-Festival 2013 gibt es auch auf den Internetseiten www.FFH.de und www.wolkenkratzerfestival.de.

Der Besuch des Wolkenkratzer-Festivals lohnt sich auch für alle, die kein Ticket für
ein Hochhaus ergattern konnten. Auf dem Wolkenkratzer-Parcours werden am 25.
und 26. Mai am Samstag zwischen 10 und 23 Uhr und am Sonntag zwischen 10 und
18 Uhr viele Attraktionen für die ganze Familie zum Staunen und Mitmachen geboten.
Extra aus der Nähe von Barcelona kommen zum Beispiel die „Castellers de Vilafranca“, 150 Spanier, die mehrstöckige „Menschentürme“ (Castells) bauen. Der
österreichische Slackliner Reinhard Kleindl zeigt seinen spektakulären Trendport auf dem Tower 185 (PwC; Friedrich-Ebert-Anlage 35-37). Auf dem Parcours werden besonders viele Kräne, Hubsteiger und außergewöhnliche Plattformen aufgebaut, von denen die City aus der Vogelperspektive zu erleben ist. Stuntmen spielen in der Vertikalen an einer Hausfassade Fußball, Basejumper springen mit Fallschirmen von
Hochhäusern, das Spezialeinsatzkommando (SEK) der Frankfurter Polizei und die
Polizeifliegerstaffel des Landes Hessen sowie die Höhenrettungsgruppe der Frankfurter Berufsfeuerwehr üben auf Wolkenkratzern. Künstler bauen aus 150 Tonnen Sand die Skyline nach, auch aus hundertausenden Lego-Steinen werden Skyscraper entstehen, von Künstlern und Kindern. In der Taunusanlage bekommen die kleinsten Festivalbesucher ihren eigenen Abenteuerspielplatz, größere können sich an einem riesigen Wolkenkratzer-Tetris probieren. In Frankfurt öffnen am verkaufsoffenen Sonntag Geschäfte, über der Einkaufsstraße Zeil zeigen Motorrad-Akrobaten Stunt-Shows und Hochseil-Artisten präsentieren Highlights auf dem Wolkenkratzer-Parcours. Streetbands aus vielen Ländern sorgen in der City für Stimmung.

Beim Wolkenkratzer-Festival 2013 öffnen diese 18 Hochhäuser: Die neu erbauten
Tower 185, Jumeirah Frankfurt und OpernTurm, erstmals bei einem Wolkenkratzer-Festival sind das main_forum der IG Metall und das Eurotheum dabei. Dazu öffnen der Silberturm (Deutsche Bahn), Deutsche Bank, MAIN TOWER (Helaba), Commerzbank Tower, Gallileo, MesseTurm, Westend 1, Eurotower (Sitz der Europäischen Zentralbank), LEO (ING DiBa), Torhaus Messe Frankfurt, WestendGate (Frankfurt Marriott), Skyper und Trianon.

Weitere Beiträge zu den Themen

FrankfurtWolkenkratzerfestival

7 Kommentare

  • Gelöschter Nutzer am 23.04.2013 um 17:36
Gelöschter Kommentar
  • Gelöschter Nutzer am 24.04.2013 um 17:37
Gelöschter Kommentar

Bereits vor sieben Uhr ging nichts mehr auf dem ffh-Server. Keine Chance! Entsprechend groß der Proteststurm auf Facebook...!

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

Stadtbummel MarburgMarburgSonntagsausflugAusflugsziel

Meistgelesene Beiträge