"Liebesschlösser" an der Lübecker Obertravebrücke

Auf der nun offiziellen Liebesbrücke gibt es Ketten-Reihen, an denen die Liebesschlösser angebracht werden dürfen. Im Hintergrund die Doppeltürme von St. Marien.
7Bilder
  • Auf der nun offiziellen Liebesbrücke gibt es Ketten-Reihen, an denen die Liebesschlösser angebracht werden dürfen. Im Hintergrund die Doppeltürme von St. Marien.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Lübeck ist auch amtlich eine Stadt der Romantiker, denn sie hat die Obertravebrücke, die von der Altstadt zur Holstentor-Halle führt und ansonsten „Professorenbrücke“ (wegen der nahegelegenen Musikhochschule) genannt wird, zur „Liebesbrücke“ umfunktioniert.

Verliebte, Verlobte, Verheiratete dürfen ihre gegenseitige Zuneigung auf der Brücke öffentlich symbolisieren und durch die Anbringung eines Liebesschlosses dokumentieren.

Bürgerreporter:in:

Helmut Kuzina aus Wismar

42 folgen diesem Profil

5 Kommentare

Bürgerreporter:in
Katja Woidtke aus Langenhagen
am 07.09.2011 um 18:28

Gute Frage. ; ) Herzensbrecher würden sich auf jeden Fall outen, wenn sie es nicht täten und jedes zweite Schloss denselben Namen tragen würde...

Bürgerreporter:in
Jenny S aus Köln
am 18.03.2013 um 01:08

Bei http://liebesschloss24.de/ habe ich mein Liebesschloss mit 3 Schlüsseln bekommen..und einen gut versteckt. Man weiß ja nie. ;)

Bürgerreporter:in
Sebastian Hensel aus Berlin
am 23.04.2013 um 23:33

Mich freut es sehr, dass die Liebesschlösser auch nun in Lübeck hängen. Bin absoluter Fan der Schlösser und jetzt wo sie meine Heimat schmücken finde ich sie noch viel schöner. Ich selbst wohne zwar selbst mittlerweile in Berlin, habe mir aber mit meiner Freundin vor einiger Zeit auf http://www.liebesschloss.de auch ein Liebesschloss gemacht und das schmückt seit dem die Weidendammer Brücke hier in der Hauptstadt. Echt schön!!