myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Sehenswert: Das faszinierende Grabmonument von 1341

  • Faszinierend wirkt das Werk von Johann Apengeter durch das Antlitz des Bischofs von Bocholt, das durch die klaren Züge eine besondere Erhabenheit ausstrahlt.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Nichts an Faszination hat das Bronzegrabmal eingebüßt, das Bischof Heinrich II. von Bocholt (1317 – 1341) im Hallenumgang des Lübecker Domes zeigt. Mit viel Sinn für das Detail goss der Lübecker Johann Apengeter nach flandrischem und englischem Muster dieses Grabmonument.

Wie auf einem Teppich ruht die lebensgroße Statue des Bischofs, die rechte Hand segnend erhoben, in seiner linken der Bischofsstab, sein Kopf auf drei übereinandergelegten Kissen, zu seinen Füßen zwei Löwen. Das Bronzegrabmal soll wahrscheinlich 1341 gegossen worden sein.

Unter dem Monument befindet sich ein gemauerte Kammer, die damals durch Kriegsschäden freigelegt worden war und in der sich gut erhaltene gotische Wandmalereien aus der Zeit nach Bocholts Tod befinden.

Nachdem Lübeck 1160 Bischofssitz geworden war, hatte Heinrich der Löwe den Grundstein des Backsteinbaus gelegt, der als romanische Pfeilerbasilika mit einer Doppelturmanlage entstand. 1247 wurde das zunächst 92 m lange Bauwerk eingeweiht, doch danach folgten weitere An- und Ausbauten. Bischof Heinrich II. von Bocholt, der aus einer einflussreichen Lübecker Familie stammte, ließ die romanische Hallenkirche durch einen gotischen Ostchor ergänzen, dessen Weihe er 1341 vornahm.

  • Faszinierend wirkt das Werk von Johann Apengeter durch das Antlitz des Bischofs von Bocholt, das durch die klaren Züge eine besondere Erhabenheit ausstrahlt.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 1 / 6
  • Grabmonument für Bischof Heinrich II. von Bochholt, die Rechte segnend erhoben
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 2 / 6
  • Detail der Statue des Bischofs mit einem Modell des von ihm vollendeten Domchors
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 3 / 6
  • Zu Füßen des Bischofs kauern zwei Löwen.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 4 / 6
  • Das Bronzegrabmonument des Bischofs Heinrich II. von Bocholt im Lübecker Dom
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 5 / 6
  • Hinweistafel am Grabmonument des Bischofs Heinrich II. von Bocholt
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 6 / 6

Weitere Beiträge zu den Themen

DomLübeckGrabmonument

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite