• Über myheimat
  • Verhaltenskodex
  • E-Paper
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Suche
  • Anmelden
myheimat.de
  • myheimat.de
  • Ort suchen
    • Suche
    • Aichach
    • Augsburg
    • Bobingen
    • Burgau
    • Dillingen
    • Friedberg
    • Gersthofen
    • Günzburg
    • Königsbrunn
    • Lauingen
    • Meitingen
    • Neusäß
    • Schwabmünchen
    • Wertingen
  • Themen
    • Lokalpolitik
    • Kultur
    • Blaulicht
    • Veranstaltungen
    • Sport
    • Freizeit
    • Natur
    • Wetter
    • Tierwelt
    • Poesie
    • Wohnoase
    • Ausbildung
  • Serviceangebote
    • Kunstgalerie
    • Marktplatz
    • Ratgeber
    • Gewinnspiele
    • Spiele
  • Beitrag erstellen
  • Meine Seite
  • Menü
    Bürgerreporter:in

    Matthäus Felder aus Lichtenstein

    Registriert seit dem 13. Februar 2010
    Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte: 189.777

    Meine Interessen erstrecken sich von lokal- und landeskundlichen bis hin zu kommunalpolitischen Themen. Jahrzehntelang vertrat ich meine Mitbürger in Gremien wie Gemeinderat, Kreistag, Regionalverband (Neckarraum, Schwäbische Alb). Als Glied der Evangelischen Kirche war ich im Gesamtkirchengemeinderat meiner Heimatgemeinde(n) Unterhausen und Honau (Württemberg) aktiv.

    Folgen
    83 folgen diesem Profil
    • 128 Beiträge
    • 103 Schnappschüsse
    • 44 Veranstaltungen

    Beiträge von Matthäus Felder

    Kultur
    So wird bei uns den Toten des 2. Weltkrieges gedacht.
    3 Bilder

    Alu-Täfelchen ersetzt zwei Soldatengräber

    Der erste Soldat des 2. Weltkrieges der hier in heimatlicher Erde mit militärischen Ehren beigesetzt worden ist, war der Flieger Rudolf Vollmer. Vollmer war bei einem Wehrmachtstransport eingesetzt. Durch ein Eisenbahnunglück in Wiener Neustadt musste er am 29. August 1941 sein Leben lassen. Nach der Stillegung des kleinen Oberhausener Kirchhofes wurden die Grabmäler dieses und eines anderen Soldaten mit Namen Vollmer entfernt. Stattdessen hat die Gemeinde nun an anderer Stelle eine...

    • Baden-Württemberg
    • Lichtenstein
    • 01.08.10
    • Matthäus Felder
    • Bürgerreporter:in
    Ratgeber
    2 Bilder

    Buchtipp: Die Hitlerfahn' muß weg!

    Nationalsozialismus in einer schwäbischen Kleinstadt: Viele waren schnell und begeistert auf die neue Linie eingeschwenkt. Einige jedoch stellten sich offen gegen das neue Regime und riskierten Verfolgung. Mancher wurde jahrelang in „Schutzhaft“ genommen und im Gefängnis oder KZ seelisch wie körperlich gequält, anderen gelang der Rückzug ins Private, viele emigrierten und kehrten nie mehr zurück. Die zwanzig Szenen von Uli Rothfuss haben jeweils kurze Episoden des Lebens unterm Hakenkreuz in...

    • Baden-Württemberg
    • Lichtenstein
    • 18.07.10
    • 1
    • 1
    • Matthäus Felder
    • Bürgerreporter:in
    Lokalpolitik
    „Politikwissenschaftler“ aus NRW

    Eklatante Fehlprognose, Herr Prof. Dr. Dr. K…!

    Prof. Dr. Dr. Karl-Rudolf Korte gab heute mittag im Fernsehen (WDR) als angeblicher Insider die völlig unnötige Prognose ab, dass Frau Hannelore Kraft bereits im ersten Wahlgang zur Ministerpräsidentin gewählt werden würde. Um den tatsächlichen Ausgang der Landtagssitzung so vorherzusehen, wie es dann auch letztlich kam – Kraft setzte sich als einzige Kandidatin bekanntlich in einem zweiten Anlauf durch – hätte man nicht in Politikwissenschaften studieren/pomovieren müssen. Das war glasklar...

    • Baden-Württemberg
    • Lichtenstein
    • 14.07.10
    • 3
    • Matthäus Felder
    • Bürgerreporter:in
    Lokalpolitik
    Die CDU-Prominenz gönnt sich ein gemütliches und zünftiges Beisammensein auf der Alb bei Holzelfingen.

    Rückblick auf das CDU-Familientreffen im Heutal

    Zünftig ging es nun auch wieder beim „3. Grillfeschtle“ der CDU fast den ganzen Sonntag über im Holzelfinger Heutal zu. Der Ortsvorsitzende Andreas Wanniger bediente die Gäste auf seinem Scheunengrundstück mit Getränken und sein Stellvertreter Bernd Richter richtete wie schon im Jahr zuvor am Grill routiniert Fleisch und Bratwürste an. Als „special guest“ hatte sich Oberstudiendirektor Karl-Wilhelm Röhm (Gomadingen) mit Ehefrau eingefunden. Herr Röhm ist direkt gewählter Abgeordneter des...

    • Baden-Württemberg
    • Lichtenstein
    • 13.07.10
    • Matthäus Felder
    • Bürgerreporter:in
    Freizeit
    Der „Kinderhof Blockwiesen“ bei Isny im Allgäu, an der Grenze zu Bayern

    Wer kann etwas zu diesem Heim anmerken?

    Als etwa 7-jähriger Knirps – also ca. 1965 – wurde ich zur Erholung auf den „Kinderhof Blockwiesen“ (Allgäu) mit seinen strengen Tanten geschickt. Vor lauter Heimweh wurde ich krank und wurde mit Mumps ins Kemptener Krankenhaus gesteckt, bis mich meine Mutter schließlich abholen kam. Wer kennt das Heim, existiert es noch? Es war ja nicht alles schlecht. Die Umgebung, die Bauern, die Tiere und die Blumenwiesen – all’ das habe ich bis zum heutigen Tag noch in sehr netter Erinnerung.

    • Baden-Württemberg
    • Isny im Allgäu
    • 04.07.10
    • 5
    • 1
    • Matthäus Felder
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Toter Graf im Lehnstuhl
    2 Bilder

    Verspätetes Begräbnis

    Ein bemerkenswertes Ereignis beim Tod des Reichsgrafen von Ortenburg Georg Reinhard ist dessen späte Beerdigung. Er wurde erst 13 Jahre nach seinem Tod beerdigt! Bis dahin blieb der Leichnam unbestattet auf einem Lehnstuhl sitzend auf Schloss Alt-Ortenburg. Ein Grund für die verspätete Beerdigung könnte der Streitpunkt des Begräbnisses gewesen sein. Er selbst wuchs protestantisch auf und ließ seine Kinder in diesem Glauben erziehen, jedoch trat er 1624 zum katholischen Glauben über. Die Ehefrau...

    • Bayern
    • Passau
    • 02.07.10
    • 6
    • Matthäus Felder
    • Bürgerreporter:in
    Freizeit
    Grüße aus Bad Birnbach

    Die Rottal Therme, Bad Birnbach…Bayerns jüngstes Heilbad!

    1939 bohrte die Bayerische Mineralölindustrie AG bei Birnbach nach Erdöl. Statt auf Erdöl stieß man auf Thermalwasser. Auf Verfügung der Reichsregierung musste die Bohrung wieder zugeschüttet werden. Erst 1973 wurde erneut nach dem Thermalwasser gebohrt, und am 21. September 1973 entdeckte man in 1700 Metern Tiefe eine Thermalquelle. Am 23. September begutachtete man das Wasser, das sich auf einer Wiese dampfend in eine Badewanne ergoss. Der 1973 gegründete Zweckverband Thermalbad Birnbach trug...

    • Bayern
    • Bad Birnbach
    • 02.07.10
    • 5
    • Matthäus Felder
    • Bürgerreporter:in
    Freizeit
    Burg Hohenrechberg, Gouache von Louis Mayer, 1836
    2 Bilder

    Ritterburg seit Barbarossa – der Hohenrechberg

    Historischer Mittelpunkt des Erholungsortes Rechberg ist die Ruine Hohenrechberg. Am 22.Januar 1179 stellte Kaiser Friedrich I. Barbarossa ein Privileg für das Kloster Rot aus, wobei sich unter den Zeugen auch ein Ulricus de Rehperc befand. Es handelt sich hier zweifelsohne um die älteste Erwähnung des heute noch lebenden schwäbisch-hochadeligen Geschlechts, in dessen Besitz sich die Burg bis Mitte des Jahres 1986 befand und schließlich von einem Göppinger Privatmann gekauft wurde. Die...

    • Baden-Württemberg
    • Schwäbisch Gmünd
    • 01.07.10
    • 6
    • Matthäus Felder
    • Bürgerreporter:in
    Freizeit
    Die weithin sichtbaren Ruinen der alten Grafen- und Reichsburg Achalm
    5 Bilder

    Wanderung auf die Burg Achalm bei Reutlingen

    Der Achalmberg oder Achelberg liegt unmittelbar vor der Schwäbischen Alb zwischen Reutlingen und Eningen, deren Markungen sich an dem Berg berühren. Ausgezeichnet durch Höhe und Form, wie durch Geschichte, gehört er zu den schönsten und merkwürdigsten Bergen des Landes. In abgeplatteter Kegelgestalt erhebt er sich rundum frei, 337 m über die an seinem Fuße liegende Stadt Reutlingen und 707 m über die Meeresfläche. Von der Alb ist er nur durch einen schmalen Zwischenraum und so getrennt, dass er...

    • Baden-Württemberg
    • Reutlingen
    • 28.06.10
    • 7
    • 1
    • Matthäus Felder
    • Bürgerreporter:in
    Ratgeber

    Vorsicht Drücker!

    Er wolle nur eine Umfrage machen. Oder sie mache Aufklärungsarbeit über Drogen- und Alkoholmissbrauch unter Jugendlichen. Er sei mal Bäcker gewesen, der 23-Jährige. Wegen einer Allergie nun leider arbeitslos. „Aber wenn Sie jetzt bei mir ein Abo für den STERN, SPIEGEL, BRAVO, NEUE REVUE … bestellen, hab’ ich die Chance, wieder eine Anstellung zu bekommen.“ Die Gesellschaft mache es einem so schwer. So laufen die Haustürgeschäfte ab. Und es sind meist die Rentner, die alles glauben und sich...

    • Baden-Württemberg
    • Lichtenstein
    • 27.06.10
    • 8
    • Matthäus Felder
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Gemälde von Matthäus Felder (Acryl auf Leinwand, 60 x 80 cm)
    2 Bilder

    „Le Passage Pommeraye à Nantes“

    Die Passage Pommeraye ist ein kleines Shoppingcenter im Zentrum von Nantes, Frankreich, benannt nach seinem Bauträger, Louis Pommeraye. Der Bau wurde am 4. Juli 1843 vollendet. Die Passage Pommeraye ist eine Verbindung zweier Straßen, der Rue Santeuil und Rue de la Fosse, mit einem Höhenunterschied von 9,40 m. Dazwischen gibt es Treppen und die Mall dann führt sie auf eine andere Ebene weiter. Zwei Architekten, Jean-Baptiste Buron und Hippolyte Durand Gasselin, haben zum Entwurf beigetragen,...

    • Baden-Württemberg
    • Lichtenstein
    • 26.06.10
    • Matthäus Felder
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    2 Bilder

    Die Marienkirche wurde von 1247–1343 erbaut und ist eines der eindeutigsten gotischen Gebäude in Schwaben.

    Engl.: St. Mary's Church (German: Marienkirche) was built from 1247–1343 and is one of the most distinct gothic buildings in Swabia.

    • Baden-Württemberg
    • Reutlingen
    • 25.06.10
    • 5
    • Matthäus Felder
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Friedrich I. ließ sich einen Thronsaal einrichten und zwischen den Jahren 1803 und 1806 tagte sogar die Regierung von Neu-Württemberg im Schlossgebäude.
    3 Bilder

    Thronsaal von Neu-Württemberg

    Ab den Jahren 1802/1803 machte Kurfürst Friedrich im Zuge der Säkularisation das repräsentative Gebäude zu seiner Residenz. Der zum König von Württemberg aufgestiegene Friedrich I. ließ sich einen Thronsaal einrichten und zwischen den Jahren 1803 und 1806 tagte sogar die Regierung von Neu-Württemberg im Schlossgebäude. In den Jahren 1815 und 1816 erfolgte ein weiterer Umbau der Räumlichkeiten. Der verbannte westfälische König Jérôme Bonaparte, Bruder von Napoleon, und seine Frau Katharina, die...

    • Baden-Württemberg
    • Ellwangen (Jagst)
    • 19.06.10
    • Matthäus Felder
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Drei junge Damen in der Stadtbücherei bei der Recherche nach der Geschichte Deutschlands
    6 Bilder

    Wales: Großes Interesse für Geschichte der Deutschen

    Während unseres Urlaubs in der Llandudno (Wales) warf ich und meine Familie auch einmal einen Blick in die dortige Stadtbücherei. Und wir mussten doch staunen, wie umfangreich hier besonders Themen wie die deutsch-englische Geschichte, die Weltkriegsgeschichte und die NS-Zeit Berücksichtigung findet. Einerseits kein Wunder. Schließlich war England lange Zeit geneigt mit Deutschland ein Bündnis abzuschliessen, aber die Deutsche Politik klammerte sich lieber an die Donaumonarchie. Später, bei der...

    • Baden-Württemberg
    • Lichtenstein
    • 15.06.10
    • 2
    • Matthäus Felder
    • Bürgerreporter:in
    Lokalpolitik

    Moralapostel wie Özdemir und Friedman – nein danke!

    Sie setzen auf die Schnelllebigkeit und die Vergesslichkeit ihrer Mitmenschen und viele fallen auf sie rein wie auf Rattenfänger. Selbst Dreck am Stecken, aber mit dem Finger auf andere zeigen „Guck mal, der ist böse!“ Erst 8 Jahre ist es her, als Grünenpolitiker Cem Özdemir (wie übrigens auch Rudolf Scharping) schmutzige Finanzbeziehungen zu Hunzinger unterhielt und sich danach jahrelang im EU-Parlament aufgrund der peinlichen Miles-and-Moritz-Affäre verstecken musste. Wie kann es sein, dass...

    • Baden-Württemberg
    • Lichtenstein
    • 14.06.10
    • 8
    • Matthäus Felder
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Geburtshaus Philipp Friedrich Maders in Mägerkingen mit Gedenktafel (Pfeil)
    3 Bilder

    Ein schwäbischer Schwarzrock in Nizza

    Philipp Friedrich Mader (* 1832 in Mägerkingen im Oberamt Reutlingen; † 2. Juni 1917) war ein evangelischer Prediger und deutschsprachiger Pastor in Nizza. Mader wurde 1832 als sechstes von dreizehn Kindern einer schwäbischen Pietistenfamilie im Königreich Württemberg geboren. Mehr über diese faszinierende Persönlichkeit kann hier nachgelesen werden: http://books.google.de/books?id=yOMUicGloCMC&print...

    • Baden-Württemberg
    • Trochtelfingen
    • 03.06.10
    • 3
    • Matthäus Felder
    • Bürgerreporter:in
    Lokalpolitik

    Viel Steuergeld für Deutschlands Bauern

    Haben Sie Bauern in Ihrem Heimatort? Wollen Sie wissen, was die so zugeschossen bekommen? Dann einfach folgenden Link anklicken: http://www.agrar-fischerei-zahlungen.de/Suche Jetzt nur noch eine Postleitzahl eingeben und schon erscheinen (namentlich) die so genannten Agrarsubventionen.

    • Baden-Württemberg
    • Lichtenstein
    • 26.05.10
    • 5
    • Matthäus Felder
    • Bürgerreporter:in
    Freizeit
    Foto: M. Felder
    3 Bilder

    Jetzt geht’s wieder an den Lauchertsee

    Der Lauchertsee erstreckt sich am Ortsrand von Trochtelfingen-Mägerkingen bei der Einmündung der Seckach in die Lauchert. Hier befindet sich das Naherholungsgebiet „Lauchertsee“, eine parkähnliche Anlage mit Spiel- und Freizeitmöglichkeiten. Die schöne Erholungsanlage ist bekannt durch ihren gastfreundlichen Seekiosk, ihren schönen Spielplatz, eine Liegewiese rund um den See sowie die große Grillstelle.

    • Baden-Württemberg
    • Trochtelfingen
    • 26.05.10
    • Matthäus Felder
    • Bürgerreporter:in
    Ratgeber
    4 Bilder

    Fünftbestes College: Malvern

    Immer mehr deutsche Schülerinnen und Schüler entschließen sich für einen Schulaufenthalt am renommierten Malvern College in England als Ergänzung zu ihrer Schulausbildung. Dieses Internat wurde 2007 von der Times zum fünftbesten koedukativen unabhängigen College Großbritanniens gekürt. Zur Website der Schule

    • Baden-Württemberg
    • Lichtenstein
    • 14.05.10
    • 1
    • Matthäus Felder
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Unser Hauff

    Berühmt als Märchenerzähler

    Das Wilhelm-Hauff-Museum, ein literarisches Museum in Baden-Württemberg. Die Ausstellung zeigt das Gesamtwerk des mit 24 Jahren verstorbenen erfolgreichen Schriftstellers Wilhelm Hauff. Neben seinem populärsten Roman „Lichtenstein“ und zahlreichen Novellen wurde Hauff vor allem berühmt als Märchenerzähler. In seinem nur kurzen Leben schrieb Wilhelm Hauff so bekannte Märchen wie „Zwerg Nase“, „Kalif Storch“, „der kleine Muck“ und „Das kalte Herz“. Im Museum wurde eine Konzeption entwickelt, die...

    • Baden-Württemberg
    • Lichtenstein
    • 10.05.10
    • Matthäus Felder
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Das Schloss, auf dem sich der verfolgte Herzog aufgehalten haben soll.
    2 Bilder

    Ulrich von Württemberg in Lichtenstein

    Für Herzog Ulrich von Württemberg war die Freie Reichsstadt Reutlingen ein Dorn im Auge, lag sie doch mitten in seinem Gebiet, gehörte aber nicht seiner Herrschaft an. Nach dem Tod des Habsburgers Maximilian (1519), der als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation einziger Herr über die Reichsstadt war, sah der Herzog seine Zeit gekommen und nahm Reutlingen nach acht Tagen Belagerung ein. Daraufhin fiel ein Heer an Landsknechten im Auftrag der anderen schwäbischen Reichsstädte und...

    • Baden-Württemberg
    • Lichtenstein
    • 06.05.10
    • 1
    • Matthäus Felder
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Herr und Dame beim Wein
    5 Bilder

    Wissenswertes zu „Herr und Dame beim Wein“ von Jan Vermeer van Delft

    Titel: Herr und Dame beim Wein Information: Genremalerei Künstler: Jan Vermeer van Delft Geboren: 31.10.1632 Gestorben: 15.12.1675 Epoche: Barock Malerei Entstanden: um 1660–1661 Originalformat: 65 x 77 cm

    • Baden-Württemberg
    • Lichtenstein
    • 28.04.10
    • 3
    • Matthäus Felder
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    In neuem Weiß erstrahlt die frisch verputzte Kirche.
    3 Bilder

    Gelbe Narzissenpracht im Kirchhof Unterhausen

    Hier lohnt es sich, einmal den Mauerring, der die Unterhausener Johanneskirche umgibt, zu betreten. Nein, es ist kein Friedhof mehr. Das Areal hat sich vielmehr in eine Art Märchengarten verwandelt. Der örtliche Gartenbauverein und andere freiwillige Helfer haben mehr als einen Doppelzentner Blumenzwiebeln dafür verwendet. Sieht das jetzt nicht fantastisch aus?

    • Baden-Württemberg
    • Lichtenstein
    • 28.04.10
    • 2
    • Matthäus Felder
    • Bürgerreporter:in
    Lokalpolitik
    Aygül Özkan spricht bei der Solidaritätstafel 2012 über Ganztagsschulen, Kinderbetreuung und alleinerziehende Mütter. (Gemeinfreies Bild)

    Özkan

    Eine Ministerin ohne ausreichende Kenntnisse … In was für einem Kasperland leben wir eigentlich?

    • Niedersachsen
    • Hannover-Nordstadt
    • 26.04.10
    • Matthäus Felder
    • Bürgerreporter:in
    Lokalpolitik
    Über diese Typen redet gerade ganz Deutschland :-)
    3 Bilder

    Mit 14 Jahren politisch überall dabei

    Unglaublich, wo ich z. Zt. meinen Sohn überall entdecke! GEA Kinderseite http://www.gea.de/nachrichten/kinder/frueh+uebt+si... Stuttgarter Zeitung http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/2464021... Frankenpost (Nürnberg) http://www.frankenpost.de/nachrichten/kinderzeitun... Volksfreund (Trier) http://www.volksfreund.de/nachrichten/kindernachri... Westfalen-Blatt (Bielefeld) http://www.baeren-blatt.de/rss.php5?id=24590520:12... verschiedene Internetportale http://clubnick.de/news/46225...

    • Baden-Württemberg
    • Lichtenstein
    • 24.04.10
    • 1
    • Matthäus Felder
    • Bürgerreporter:in
    Lokalpolitik
    Der Stararchitekt Stephan Braunfels überwies 500.000 € aufs Privatkonto des Ulmer Bürgermeisters Wetzig
    4 Bilder

    Da stehst du machtlos vis-a-vis!

    Der Stararchitekt Stephan Braunfels überwies 500.000 € aufs Privatkonto des Ulmer Bürgermeisters Wetzig. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Vorteilsnahme, Vorteilsgewährung? Der Architekt hält sich in den USA auf. Hängt der Geldtransfer zusammen mit Wetzigs Amt als Baubürgermeister? Sollte durch den Transfer privates Vermögen von Braunfels über das Konto Wetzigs vor Gläubigern versteckt werden? Wetzig und Braunfels sind alte Münchner Studentenspetzls. Braunfels beteiligte sich am städtebaulichen...

    • Baden-Württemberg
    • Ulm
    • 20.04.10
    • Matthäus Felder
    • Bürgerreporter:in
    Lokalpolitik
    Ein Schild, mehr nicht. Es ist nach wie vor der Rathausplatz.

    Städtepartnerschaft

    Eine solche Partnerschaft sollte von der Bevölkerung getragen werden. Ein großes Problem für das Funktionieren der Partnerschaft bedeuten die knappen Finanzen. Beispiel: Zu wenig Geld bedeutet zu wenig Mittel für die Durchführung des Schüleraustausches und für die Betreuung der französischen Gäste zu Karneval. Eine weitere Kürzung der Mittel wäre katastrophal für die Partnerschaftsorganisation, weil es auf der französischen Seite eben auch Organisationsprobleme gibt. Überhaupt kann der...

    • Baden-Württemberg
    • Lichtenstein
    • 15.04.10
    • Matthäus Felder
    • Bürgerreporter:in
    Ratgeber
    Wen beeindruckt denn heute noch ein Kanzleibriefbogen? Kann ich mir selbst gestalten.
    3 Bilder

    Abmahnung Bushido durch Kanzlei Bindhardt Fiedler Rixen

    Diese „Kanzlei“ verschickt aktuell wieder massenhaft Abmahnungen im Auftrag eines gewissen Anis Mohamed Ferchichi. Vorwurf ist das Anbieten einer Tonaufnahme. Es wird die Zahlung eines Vergleichsbetrages in Höhe von 350,00 Euro gefordert. Ferner soll eine vorgefertigte sehr dubiose Unterlassungserklärung unterzeichnet werden, in der man praktisch alles reumütig eingestehen soll, alles Dinge, von denen man nie was gehört noch gesehen hat. Auf derart haltlose und unseriöse...

    • Baden-Württemberg
    • Lichtenstein
    • 20.03.10
    • 1
    • Matthäus Felder
    • Bürgerreporter:in
    Freizeit
    Das zum Gästehaus gehörige private Kriegsmuseum
    6 Bilder

    Gästehaus am Schützengraben

    Früh um 7.00 Uhr (1. Mai ’09) brachen wir auf, mein jüngster Sohn Tom und ich, in Richtung Frankreich. Wir wollten die Gegend erkunden, in der sich vor rund 95 Jahren unsäglich schreckliche Dinge abspielten – das Gebiet am Fluss „Somme“, knapp 100 km nördlich von Paris. Der erste Weltkrieg tobte dort und riss auch unseren Großonkel Immanuel mit in den Tod. Das Jahr 1915 forderte ungeheure Opfer, Immanuel starb genau am Weihnachtstag. Noch schlimmer sollte es 1916 kommen als allein am 1. Juli...

    • Baden-Württemberg
    • Lichtenstein
    • 12.03.10
    • 2
    • 1
    • Matthäus Felder
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Im Zentrum Pfullingens steht die große evangelische Martinskirche.
    3 Bilder

    Pfullingen, die Kleinstadt zwischen Reutlingen und der Schwäbischen Alb

    Im baden-württembergischen Regierungsbezirk Tübingen unweit von Reutlingen liegt die 18.500-Einwohner-Stadt 72793 PFULLINGEN mit einer Fläche von 30,12 km² 426 m ü. NN. Es ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von 613 Einwohnern je km². Pfullingens Bürgermeister heißt Rudolf Heß.

    • Baden-Württemberg
    • Pfullingen
    • 03.03.10
    • 2
    • Matthäus Felder
    • Bürgerreporter:in
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5

    Top-Themen von Matthäus Felder

    Anno dazumal Heimatgeschichte Geschichte Württemberg

    Meistgelesene Beiträge

    Ratgeber
    Wen beeindruckt denn heute noch ein Kanzleibriefbogen? Kann ich mir selbst gestalten.
    3 Bilder

    Abmahnung Bushido durch Kanzlei Bindhardt Fiedler Rixen

    Poesie
    Eleonore (17) hat noch einen kleinen Bruder  Ferdinand, 14 – und eine jüngere Schwester Gloria, zwölf Jahre alt.
    2 Bilder

    Die Prinzessin, die für ihr Leben gern im Internet surft

    Ratgeber
    Felders Spezialgebiet sind alte schwäbische Geschlechter wie das der Pfleiderer
    4 Bilder

    Ahnenforscher Matthäus Felder testet den Online-Stammbaum von MyHeritage

    Freizeit
    Die weithin sichtbaren Ruinen der alten Grafen- und Reichsburg Achalm
    5 Bilder

    Wanderung auf die Burg Achalm bei Reutlingen

    Heiß diskutierte Beiträge

    Lokalpolitik
    Reutlingens Nachkriegs-OB Kalbfell (SPD)
    2 Bilder

    75 Jahre danach – Kalbfells Liste?

    • 14
    Lokalpolitik

    Moralapostel wie Özdemir und Friedman – nein danke!

    • 8
    Ratgeber

    Vorsicht Drücker!

    • 8
    Kultur
    Mögliches Aussehen des frommen Herrn von Greifenstein (Grabplatte verschollen).
    2 Bilder

    Die Herren von Greifenstein

    • 8



    Impressum  Kontakt  Datenschutz  AGB  Verhaltenskodex  Werbung  E-Paper  Teilnahmebedingungen  Hilfe  Privatsphäre 
    Powered by PEIQ
    Menü
    • Ort suchen
      • Zurück
      • Ort suchen
      • Suche
      • Aichach
      • Augsburg
      • Bobingen
      • Burgau
      • Dillingen
      • Friedberg
      • Gersthofen
      • Günzburg
      • Königsbrunn
      • Lauingen
      • Meitingen
      • Neusäß
      • Schwabmünchen
      • Wertingen
    • Themen
      • Zurück
      • Themen
      • Lokalpolitik
      • Kultur
      • Blaulicht
      • Veranstaltungen
      • Sport
      • Freizeit
      • Natur
      • Wetter
      • Tierwelt
      • Poesie
      • Wohnoase
      • Ausbildung
    • Serviceangebote
      • Zurück
      • Serviceangebote
      • Kunstgalerie
      • Marktplatz
      • Ratgeber
      • Gewinnspiele
      • Spiele
    • Beitrag erstellen
    • Meine Seite

    • Über myheimat
    • Verhaltenskodex
    • E-Paper
    • Hilfe
    • Kontakt


    • Anmelden

    Sie möchten diesem Profil folgen?

    Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

    Jetzt anmelden und folgen

    Sie möchten selbst beitragen?

    Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

    Jetzt anmelden und beitragen
    Beitrag erstellen
    Schnappschuss erstellen
    Veranstaltung erstellen