myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Herbstliche Farben auch bei den Faltern ?? ( Xanthia togata )

Bei diesem bereits herbstlichen Wetter, sind aber auch Nachts noch frisch geschlüpfte Falter unterwegs. Hierzu gehört auch diese Weiden Gelbeule, die als eine Generation im Jahr vorkommt. Ab dem zeitigen Frühjahr entwickeln sich die Raupen mit einer eigenartigen Entwicklung, die Raupen, die aus den in Weidenkätzchen abgelegten Eiern schlüpfen, lassen sich mit dem Fall der Kätzchen ebenfalls zu Boden fallen. Sie fressen Sauerampfer, Brombeere und weitere verschiedene krautige Pflanzen. So ab Mai / Juni verpuppen sich die Raupen in einem Kokon am Erdboden wo sie einige Wochen " lagern " und als
" Vorverpuppungsstadium "erst einmal längere Zeit liegen und erst nach dieser
" Liegezeit " sich richtig verpuppen. So ab Anfang September schlüpfen und fliegen dann die Falter und ihre Flugzeit geht so bis Ende Oktober / Anfang November. Diese Falter ernähren sich vom Nektar verschiedener Blüten und süßen Pflanzensäften.

(Xanthia togata ), Weiden-Gelbeule oder Violett-Gelbeule

  • -- Weiden Gelbeule, Xanthia togata
  • hochgeladen von Werner Szramka
  • Bild 1 / 4

Weitere Beiträge zu den Themen

SchmetterlingInsektBildergalerieNachtfalterFalterMacro BilderNatur

3 Kommentare

Hübscher Falter :-)

Mir gefällt der Falter sehr gut, gelb und violett was für eine Farbgebung- klasse!
Gruß Elke

Sehr schön festgehalten und prima erläutert, Werner!
LG Jürgen

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite