myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Windkraftanlagenerweiterung Schwüblingsen-Sievershausen

Sievershausen und Schwübligsen sind und werden weiterhin von Windkraftanlagen umringt. Weitere Baufortschritte am heutigen Tage , den 10.März 2009 , zeigen ,dass es bald soweit ist, dass man Wald und Flur vor lauter Windräder nicht mehr sehen kann. Auch beim Spaziergang durch Wald und Flur im Nahbereich der Windräder gibt es nun auch " Warn-, Hinweisschilder" für Eisschlag. Welche weiteren Gefahren sind denn noch zu erwarten.

  • zwischen Sievershausen und Schwüblinges
  • hochgeladen von Werner Szramka
  • Bild 2 / 6
  • weitere Bau-, Montageaktivitäten
  • hochgeladen von Werner Szramka
  • Bild 3 / 6
  • Sichtschutz in Richtung Schwüblingsen
  • hochgeladen von Werner Szramka
  • Bild 4 / 6

10 Kommentare

Ohne laufende konventionelle Kraftwerke (egal ob Gas, Öl, Kohle oder Uran) können Windenergieanlagen gar keinen Strom liefern - selbst wenn sie wetterbedingt überhaupt mal laufen können.

Sieh z.B. auch hier: http://www.huegelland.net/norff02.htm

Oh , siehe da , es gibt hierzu auch Alternativmeinungen , also auch andere langfristige Darlegungen.

Ist m.E. eher notgedrungene Einsicht und weniger (Alternativ)Meinung ;)

Btw, ich möchte mal die Ökos erleben, würde ein AKW so ein Schild wie oben aufstellen - "Achtung! Strahlung!

Würde ein Passant durch "Strahlung" sterben, wären die Ökos bundesweit sicher aus dem Häuschen - stirbt einer durch die "Eis-Emissionen" des WindKW, würde man das sicher achselzuckend als "Biotod" verbuchen ;)

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite