myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

trau Dich... in der Windmühle Landesbergen ist das möglich

  • nicht mehr windgängig... die Flügel und Windrose geben aber auch als Nachbildungen den Eindruck einer Galerieholländermühle schön wieder
  • hochgeladen von Dieter Goldmann

denn schon über 1500 Brautpaare haben Ihren Bund fürs Leben in dieser Mühle geschlossen.

Die Landesberger Windmühle, ein Gallerieholländer, wurde im Jahre 1872 erbaut und blieb bis 1980 in Betrieb.
Die Gemeinde Landesbergen kaufte die mittlerweile ruinöse Mühle 1984 und es wurde mit der Restauration begonnen… im Jahr 1987 war es dann soweit, die Mühle wurde neu eingeweiht und dient heute als Trauzimmer sowie als Museum des Heimatvereins.
Ein angegliederter Mühlengasthof bietet die Möglichkeit gleich an Ort und Stelle zu Feiern.

zur Mühlengeschichte:

Die Mühle wurde ursprünglich mit einem hölzernen Oberteil erbaut, im Jahr 1914 zerstörte ein Feuer das Gebäude bis auf den aus Ziegelsteinen gemauerten Rumpf. Die Mühle wurde wieder aufgebaut, aber ohne Flügel,denn ein Elektromotor übernahm nun den Antrieb der Mahlwerke. Mit dem Mühlensterben ging es dann auch in Landesbergen mit dem Betrieb bergab, in den 70er Jahren war nur noch ein Schrotgang im Einsatz

Als Müller in dieser Windmühle sind überliefert:
1872 Christian Barnstedt
1932 Georg Clausing
Gustav Dralle
1952 Ernst Technow

Bei der Restaurierung ab 1984 wurde dann auch der obere Teil der Mühle gemauert, die Flügel und Windrose wurden zumindest als „Attrappen“ wieder angebracht. Im Innern wurde die Mühle „entkernt“, die noch verbliebene technische Einrichtung musste der zukünftigen Nutzung als Trauzimmer und Museum weichen.
Heute ist der Mühlenplatz der touristische Mittelpunkt von Landesbergen und die Mühle bleibt zumindest optisch als Wahrzeichen erhalten.

  • nicht mehr windgängig... die Flügel und Windrose geben aber auch als Nachbildungen den Eindruck einer Galerieholländermühle schön wieder
  • hochgeladen von Dieter Goldmann
  • Bild 1 / 2
  • Blick vom Mühlenvorplatz auf das Gebäude, links unten befindet sich im Anbau die Restauration inkl. Saal für kleinere und größere Feiern
  • hochgeladen von Dieter Goldmann
  • Bild 2 / 2

Weitere Beiträge zu den Themen

MühlenGeschichteGalerieholländermühleAnno dazumallandesbergenHeimatbilderUrlaubsbilderWindmühleNah & Fern

9 Kommentare

Schöne Mühle-da würde ich glatt nochmal heiraten ! ;-)

Da schlägt das Mühlenherz schneller !
Gruß Reinhold

Klasse Idee und eine einmalige dazu,Danke Dieter,
schau mal wo wir waren :
http://www.myheimat.de/bad-bibra/freizeit/muehlent...

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite