Hagebuttenkranz basteln 

Jetzt überall in der Natur leuchtend rot zu sehen.
8Bilder

Es ist Hagebuttenzeit und man kann sie für viele Sachen benutzen.
Also hat mich meine Frau los geschickt welche zu pflücken. Aber mit Stiel dran, denn sie wollte einen Kranz daraus binden. Ich also mit Korb und Gartenschere los und habe mir die Hände und Arme zerkratzen und stechen lassen. Nächstes Mal also Gartenhandschuhe mitnehmen.

Hagebutten sind sehr gesund und reich an Vitaminen. Hildegard von Bingen hat sie schon zum Heilen für bestimmte Krankheiten benutzt.

Die Früchte können zu Mus oder Marmelade, Fruchtwein, Likör oder Tee verarbeitet werden.
Die Früchte der Hagebutte sind mit feinen Härchen die Widerhaken haben bestückt. Bei Hautkontakt gibt das einen Juckreiz. Als Schüler haben wir daraus Juckepulver gemacht, und den Mädchen die zerqutschten Nüsse in den Rücken gesteckt.

Sie sind aber auch als Dekorationsmaterial bestens geeignet.
Dank der knallroten Farbe sind sie ein toller Hingucker!

So hat meine Frau ihren verblühten Türkranz wieder frei gelegt und darauf nun die kleinen Hagebutten gebunden. Einfach mit Bindedraht. 
Da ich etwas mehr als zunächst erforderlich mitgebracht hatte, wurde noch ein Tischkranz angefertigt.

Es gibt noch viele Möglichkeiten, denn sie sind als Dekorationsmaterial wegen der knallroten Farbe ein toller Hingucker!

Noch ein Nachtrag.

Der Dichter der Deutschen Nationalhymne bekannt als Hoffmann von Fallersleben hat in einem Rätsellied der Hagebutte ein kleines Denkmal gesetzt.

Ein Männlein steht im Walde ganz still und stumm,
Es hat von lauter Purpur ein Mäntlein um.
Sagt, wer mag das Männlein sein,
Das da steht im Wald allein
Mit dem purpurroten Mäntelein.

Das Männlein steht im Walde auf einem Bein
Und hat auf seinem Haupte schwarz Käpplein klein,
Sagt, wer mag das Männlein sein,
Das da steht im Wald allein
Mit dem kleinen schwarzen Käppelein?

Die Lösung gesprochen:
Das Männlein dort auf einem Bein
Mit seinem roten Mäntelein
Und seinem schwarzen Käppelein
Kann nur die Hagebutte sein.

Bürgerreporter:in:

Karl-Heinz Mücke aus Pattensen

137 folgen diesem Profil

8 Kommentare

Bürgerreporter:in
Rainer Bernhard aus Seelze
am 03.09.2018 um 22:33

Lieber KARL-HEINZ

Noch nie zuvor in meinem Leben schenkte ich knallroten HAGEBUTTEN die Aufmerksamkeit, mit der ich diesen Beitrag lesend von oben bis unten begleitete.

. . . und bereue es nicht eine Minute. LG RAINER - bedanke mich !!!

Bürgerreporter:in
Karl-Heinz Mücke aus Pattensen
am 04.09.2018 um 09:58

Ich danke für die vielen netten Kommentare.
Leider mussten wir feststellen, das aus dem Tischkranz kleine Maden herauskriechen.
Die Hagebutten-Fruchtfliege (Rhagoletis alternata) war wohl vor uns am Strauch.

"Die Weibchen legen im Juni eine Ei in die noch grüne Hagebutte. Die Larven fressen unter der Hagebutten-Oberhaut gewundene Gänge ohne die Oberhaut zu durchbrechen und ohne die Samen zu schädigen. Durch die Oberhaut scheinen die braunen Gänge hindurch. Im Oktober verlassen die Larven die Hagebutten und begeben sich zum Verpuppen in den Boden, wo sie auch überwintern. Im Frühjahr erscheinen die Fliegen der neuen Generation."
so habe ich Informationen im Internet bei www. insektenbox.de gefunden.

Bürgerreporter:in
Karl-Heinz Mücke aus Pattensen
am 14.02.2019 um 13:11

Nach einem halben Jahr hängt der Hagebuttenkranz immer noch an der Wand. Geht doch, oder? Siehe letztes Bild.