myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Laatzener Rotkreuz-Sanitäter sichern Feuerwehrübung in Sarstedt

Pressemitteilung

Bereitstellungseinsatz bei der Brandübungsanlage

Die Laatzener DRK-Bereitschaft erhielt eine ungewöhnliche Anfrage der Sarstedter Brandschützer. Die Freiwillige Feuerwehr Sarstedt veranstaltet für ihre Atemschutzgeräteträger eine besondere Übung. Die ehrenamtlichen Feuerwehrleute sollen unter realen, aber kontrollierten Bedingungen das Feuer kennen lernen. "Hierfür baten die Kameraden um eine rettungsdienstliche Absicherung", berichtet Bereitschaftsleiter Dr. Holger Bartram, "Eigentlich sollte das örtliche DRK den Einsatz übernehmen, jedoch hätten diese keine Kapazitäten, so dass wir diesem Einsatz natürlich gerne nachkommen."
So machte sich Rettungsassistent Jens Deh gemeinsam mit Sanitäter Karsten Meier im Laatzener Rettungswagen am Samstagvormittag (22.11.2008) auf in den nördlichen Landkreis Hildesheim.
Im Brandsimulationscontainer "Firetrainer-112", einen Spezialsattelzug mit einem gasbefeuerten und rechnergesteuerten Brandsimulator auf ca. 42 Quadratmeter Fläche wurde unter realistischen Bedingungen das Verhalten Treppenbränden, Gasflaschenbrand, Zimmerbrand mit einer Rauchgasdurchzündung (Flash-Over) sowie ein Küchen-Fettbrand geübt.
"Ziel dieses Brandtrainings ist es daher, die Feuerwehrleute auf diese Extremsituation Feuer vorzubereiten und richtiges Denken und Handeln zu vermitteln", erklärte Sarstedts Stadtausbildungsleiter Rüdiger Schulz. "Hierbei sollen nicht nur die handwerklichen Fertigkeiten und das damit verbundene Wissen vertieft werden." "Besonders wichtig ist auch der Umgang mit dem Faktor Stress, der diese schwierigen Brandeinsätze stets begleitet", ergänzt Stadtbrandmeister Uwe Meyer, "Durch die Konfrontation mit solchen Situationen im Brandcontainer lernen die Atemschutz-trupps sicher damit umzugehen."
Insgesamt konnte die Freiwillige Feuerwehr Sarstedt während der Brandgewöhnungsübung 56 Atemschutzgeräteträger in das Training schicken. Auch wenn es den Feuerwehrleuten im Container richtig eingeheizt wurde, brauchte das bereitstehende DRK-Team nicht einzugreifen.
Für weitere Informationen zur Übung im Brandsimulationscontainer hat die Freiwillige Feuerwehr Sarstedt auf ihrer Homepage www.ff-sarstedt.de einen Bericht verfasst. (hent)

Weitere Beiträge zu den Themen

LaatzenFeuerwehrRettungsdienstDRKDRK LaatzenEhrenamtDeutsches Rotes KreuzBlaulichtbilderPressemitteilung

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

AbendveranstaltungKulturLaatzenHannoverWaldspaziergangLaatzen-MitteNaturSportPC-Club LaatzenLeinemaschbuntRethen

Meistgelesene Beiträge