myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Happy End für Mona

Sie durfte letzte Woche in ihr neues Zuhause bei einer älteren Dame umziehen, die sich nun liebevoll und aktiv um die kleine Mona kümmert.

In den letzten Wochen, die Mona auf der Pflegestelle verbracht hat, konnten wir nur eines mit Gewissheit feststellen, nämlich, dass dieser Hund weder aggressiv noch verhaltensgestört, wie von einem Tierarzt attestiert, ist und sich in jeder Hinsicht, wie ein normaler Hund (Terrier) verhalten hat.

Vielleicht sollte sich so mancher Tierarzt vor der Ausstellung eines solchen Attestes erst einmal die häusliche Situation und die Unterbringung, bzw. den Umgang der betreffenden Personen mit dem jeweiligen Tier ansehen, bevor er dermaßen leichtfertig solche Atteste ausstellt und damit einem Tier unter Umständen eine jämmerliche oder zumindest oftmals ungewisse Zukunft beschert!

1 Kommentar

Was für ein Glück für die Süße! Ich habe auch einen Terrier-Mischling, der einen relativ sturen Schädel hat und mich immer wieder austestet. :o) Aber nicht mit mir....*g*
Das Problem bei Hunden hängt meistens am anderen Ende der Leine.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite