myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Das Osterfeuer......

....oder auch Judas – oder Jaurusfeuer genannt ist ein alter Brauch in einigen europäischen Länder und geht bis in das Jahr 1559 zurück. Vor der Feier zur Osternacht wird dieses kleine Feuer vom Priester entfacht, geweiht und gesegnet und daran die Osterkerze entzündet. Wie einst Gläubige der Feuersäule durch die Wüste folgten, folgen heute Gläubige Jesus Christus auf dem Weg vom Tode zum Leben.......

Am Karsamstag, in der Nacht vor der Auferstehungsfeier, werden vor allem in Bayern diese Osterfeuer entfacht. Aber auch in anderen Regionen, wo es mehr dem Brauch des „Winter austreibens“ dienen sollte, werden Feuer in Meterhöhe entfacht und manchen Orts ein Wettstreit um das höchste Feuer ausgelöst. Die Volkssitte stammt aus dem Weltlichen und geht in das Jahr 1559 zurück. Wobei man ähnliche traditionen auch schon im vorchristlichen Alter unter sogenannten „Brandopferplätze“ erkannte. Die größte Ansammlung solcher Plätze wurden in Dänemark entdeckt.

Das Osterfeuer in der Liturgie wird in der Osternacht vom Priester entfacht. Nach dem sich die Kirchengemeinde um das Osterfeuer versammelt hat entzündet der Priester die Osterkerze an diesem Feuer, die dann in die dunkle Kirche getragen wird. Diese brennende Osterkerze soll sinnbildlich dafür sein das für uns Menschen, Gläubige, Jesus das Licht der Welt bedeutet. Während im christlichen Brauchtum Holzscheiter mitgebracht werden die ins Feuer gelegt werden, vom Priester geweiht und Zuhause aufgehängt werden, zum Schutze von Krankheiten und Bösem, wird in weiten Teilen Westfalens ganzes Baum- und Schnittgut aufgetürmt.

Wohl ähnlich dem sogenannten „Scheibenfeuer“ werden wochenlang Holzstöße aus Schnittgut aufgetürmt, mit einer Hexe aus Stroh versehen und am Abend des Ostersonntag oder gar Ostermontagabend, wie es im Saarland der Brauch ist, abgebrannt. Nicht wie im christlichen Brauchtum, wo die Osterfeuer nahe der Kirche klein entfacht werden, werden diese Stapel Holz auf dem freien Feld errichtet damit sie weit sichtbar sind, wie in Bayern das Scheibenfeuer. Bei diesen Osterfeuern, im Harz auch „Ostermeiler“ genannt, sollen, wie in anderen Gegenden Bayerns mit dem Scheibenfeuer, im Fuldauer Land das Hutzelfeuer oder in Nordfriesland des Biikebrennens der Winter ausgetrieben werden. Dazu dient die Strohhexe auf dem Holzstapel.

Weitere Beiträge zu den Themen

NachtaufnahmenÖkumeneAuferstehungAugenzwinkernKultur & BrauchtumGeschichteDas Licht der WeltBrauchtumAnno dazumalFrühlingFotofreundeZeitgeschehen - Aktuelle ThemenMan(n) denkt halt soOsterkerze 2009KrumbachOsterfeuer4 JahreszeitenNah & FernOstern

6 Kommentare

Ich war immerhin auch mal Ministrant,
und ein bisschen etwas bleibt immer hängen,
und als ich jetzt wieder das Osterfeuer sah,
dachte ich, ich müsste ein wenig darüber berichten.............

Frohe Ostern............

Luis, die Bilder sind gespenstisch gut!!!

Ein "glühender" Bericht, Luis! Unser Osterfeuer war leider nicht so lodernd.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite