myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Burgen und Schlösser
Die Burg Wallenstein wurde im 30jährigen Krieg zerstört

Vermutlich im 12. Jahrhundert ließ der Abt von Gersfeld in Nordhessen auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Knüllwald  eine Höhenburg errichten. Das war die Antwort auf Bedrohungen seitens des thüringischen Landgrafen. Anfang des 13. Jahrhunderts wird die Burg „Waldinsteyn als Pfandbesitz des Grafen Albert V. von Schauenburg genannt.

Die Kernburg wurde fast quadratisch angelegt und war von einer starken Schildmauer geschützt, Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg zerstört, die Reste dienten lange als Steinbruch. Erhalten geblieben sind im Wesentlichen die starke Schildmauer und ein Treppenturm, der heute als Aussichtsturm begehbar ist.

  • Burgruine Wallenstein
  • hochgeladen von Jens Schade
  • Bild 1 / 2
  • Burgruine Wallenstein
  • hochgeladen von Jens Schade
  • Bild 2 / 2

Weitere Beiträge zu den Themen

BurgWallensteinBurgruine

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite