myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Goure, ahle Zeire ( Beitrag zu:" Mir schwätze platt" )

  • Stausebacher Trachtenkinder um 1935
  • hochgeladen von Peter Gnau

In Platt-Versform wird die " Gute, alte Zeit" sehr lebendig. Dass die Zeit in Wirklichkeit doch nicht so gut war sieht man auf den angefügten Bildern aus den Jahren 1925 - 1935, die in Stausebach aufgenommen wurden.

Dei goure, ahle Zeire

Was won das fräier orme Zeire, so was gibts haure gor nit mie.
Die jonge Welt, die jonge Leure kinn dos ewerhaupt nit mie verstieh.
Wäi schlicht en efach wor des Lewe, die Esserei en die Montur.
Die Hauptmontur wor selbstgewewe.
Vo Luxus ne wor do ke Spur.

Übersetzung:
Was waren das früher arme Zeiten, so etwas gibt es heute nicht mehr.
Die junge Welt, die jungen Menschen können das überhaupt nicht mehr verstehen.
Wie schlicht und einfach war das Leben, das Essen und die Kleidung.
Die Hauptkleidung war selbtgewebt.
Von Luxus gab es keine Spur.

  • Stausebacher Trachtenkinder um 1935
  • hochgeladen von Peter Gnau
  • Bild 1 / 5

Weitere Beiträge zu den Themen

StausebachGeschichteAnno dazumalPlattdeutschAnnodazumalHistorische Geschichte

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite