Antonow AN-2 am Flughafen Langenhagen.

Die Antonow AN-2.
27Bilder

In der Hoffnung die Antonow AN-2 fliegen zu sehen radelte ich zum Flughafen Langenhagen. Sie ist ein Mehrzweckflugzeug, und der größte einmotorige Doppeldecker der Welt. Mit 1000 PS braucht sie nur eine kurze Startbahn, und die Reisegeschwindigkeit beträgt 190 Km pro Stunde. Die Spannweite ist fast 19 Meter und die Höhe fast 13 Meter. Nach einer halben Stunde warf sie qualmend ihren Propeller an, und rollte gemütlich auf das Rollfeld. Sie mußte aber die großen Flugzeuge alle vorlassen. Dann endlich war es auch für sie so weit, der Propeller drehte sich immer schneller und nach einer kurzen Wegstrecke ging ein Rad nach dem anderen in die Luft, und sie verschwand in den tief blauen Himmel.

Bürgerreporter:in:

Wilfred Feege aus Hannover-Groß-Buchholz

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

11 Kommentare

Bürgerreporter:in
Andreas Mai aus Hannover-Oberricklingen
am 10.05.2011 um 21:16

Hallo Wilfred,
da hast Du Recht und habe mich wirklich geärgert.
Das nächstemal wird es hoffentlich funktionieren, da werde ich wohl auch bei Nacht Fotografieren und da hat man auch die Frachtmaschienen ganz nah. Natürlich laut der einzelnen Flughafen Arbeiter...
Herzliche Grüße Andreas

Bürgerreporter:in
Kurt Battermann aus Burgdorf
am 10.05.2011 um 21:26

Hallo Wilfred,
die AN 2 ist kein Relikt aus der Flugpionierzeit, sie ist erst nach dem 2. Weltkrieg entwickelt worden und was die Wenigsten wissen, ein Großteil der Maschinen wurde in Polen gebaut. Sie ist also ein eigentlich recht neues Flugzeug, also ungefähr 55 - 60 Jahre alt.
Vor dem Krieg hat man solche Motoren noch nicht gebaut, um so etwas in die Luft zu bekommen.
Denkmal dran, das z.B die T28 mit 2800 PS auch erst gegen Ende des Krieges gebaut wurde genau wie die Fortress oder Superfortress mit ähnlichen Motoren.
Während des Krieges hatten die meisten starken Flugzeuge Reihenmotoren wie Rolls Royce Merlin oder BMW Motoren.

Bürgerreporter:in
Wilfred Feege aus Hannover-Groß-Buchholz
am 11.05.2011 um 10:10

Hallo Kurt,
da habe ich mich falsch ausgedrückt, ist mir schon klar, dass die Maschine nach dem 2. Weltkrieg ist.
Gruß Wilfred.