myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Kultur und Wissenschaft in Kirchrode

„Musik wird störend meist empfunden, weil sie mit Geräusch verbunden“ schrieb einst Wilhelm Busch. Dass Musik aber nicht nur Geräusche erzeugt, sondern schon immer einen großen Einfluss auf das Verhalten der Menschen ausgeübt hat und so unsere ganze Gesellschaft beeinflussen kann, erläuterten am 18.09.2009 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forum für Kultur und Wissenschaft“ der Philosoph Phillip Bode und der Musikwissenschaftler Peter E. Rompf. Ilona Kiegeland hatte die beiden Experten ins Queens Hotel in Kirchrode eingeladen und damit wieder ein interessantes und komplexes Thema in ihr Programm aufgenommen.
Musik spielt in der modernen Gesellschaft eine große Rolle. Sie bietet nicht nur ästhetischen Genuss, sondern wird für vielfältige Zwecke, z.B. in der Werbung zur Verkaufsförderung eingesetzt. Die beiden Wissenschaftler haben anhand von zahlreichen Musikbeispielen die gesellschaftliche Rolle der Musik dargestellt und dabei besonders die historischen Wandlungen berücksichtigt. Jeweils abhängig vom politischen System verwendete man Musik sowohl für kriegerische als auch für friedliche Zwecke. Schon in der Antike wurde Musik benutzt, um Einfluss auf die Menschen auszuüben. Keine andere Form der Kunst ist für alle Menschen in gleichem Maße zu verstehen und hat dadurch die Menschheit in ihrem Denken, Fühlen und Leben stark geprägt
Zwei wesentliche Ereignisse spielen in der Musikgeschichte eine herausragende Rolle: die Visualisierung der Musik in Form der Notenschrift und die Elektrifizierung der Musik durch neue Medien. Beides hat zu einer engen Verbindung zwischen Gesellschaft und Musik geführt, was wir täglich in unserem Leben spüren können..

Zum Schluss wurde noch heftig über die Musikausbildung an den Schulen diskutiert, so dass Frau Kiegeland wegen der fortgeschrittenen Zeit die Gespräche abbrechen musste.
Es war ein bemerkenswerter Beitrag, bei dem vielleicht die jüngere Vergangenheit etwas mehr in den Vordergrund hätte gestellt werden können.
Man muss Ilona Kiegeland danken, dass sie mit ihrer Initiative so interessante Veranstaltungen nach Kirchrode holt.

Weitere Beiträge zu den Themen

WissenschaftWerbungKulturVerkaufMusik

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

FachwerkWandernAusflugstippWernigerodeReisenNaturLandschaftBrockenUrlaubsbilderBergeHarzMittelalter