myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Senioren aus Kirchrode "begreifen" Energiegeschichte

Senioren aus Kirchrode „begreifen“ Energiegeschichte

Seit dem Beginn der Menschheit haben neugierige Forscher, aber auch manche Bastler und Tüftler, die Welt mit ihren Erfindungen und Entdeckungen immer wieder neu geordnet. Besonders die Entwicklung der Elektrizität als eine besondere Form der Energie hat von den ersten Beobachtungen bis zur praktischen Nutzung sehr lange gedauert und ist bestimmt noch nicht endgültig abgeschlossen. Alle Erfindungen, von der einfachen Glühlampe über die Waschmaschine bis hin zum PC, hätte es ohne Energie nie gegeben.
Das Museum für Energiegeschichte in der Humboldtstraße hat über 1000 Geräte für die verschiedenen Anwendungen der elektrischen Energie gesammelt und sie teilweise wieder in einen funktionierenden Zustand gebracht, so dass sie vor den Augen der Besucher in Betrieb genommen werden können. Werner Koch führte die Senioren des Seniorenbüros Kirchrode am 09.08.2011 durch die Ausstellungen und nahm die Besucher bei dem Rundgang mit zu einer Zeitreise durch die Energieanwendungen des letzten Jahrhunderts. Interessante Experimente mit zuckenden Blitzen, magischen Anziehungskräften, mit Hanfseilen als elektrische Leiter lassen die Zuschauer staunen und bei ihnen die Haare zu Berge stehen, wenn sie mit elektrischer Ladung in Berührung kommen.
Im ersten Stock des Museums gibt es dann eine Fülle von Haushaltsgeräten, darunter auch wirkliche Kuriositäten, z.B. einen Staubsauger, mit dem man neben Staubsaugen auch Haare trocknen kann, und mit einem Zusatzteil schnitzelt er in der Küche auch Gemüse für das Mittagessen. Manche älteren Besucher kennen noch gut einige dieser Geräte aus eigener Erfahrung und verbinden damit ein Stück Erinnerung an diese Zeit.
Die interessanten Ausstellungen machen den Besuchern eindrucksvoll klar, wie untrennbar unsere Gesellschaft mit der Geschichte der Energie verbunden ist und wie durch sie auch immer ihre sozialen Hintergründe sichtbar werden. Leider ist es in der modernen Welt bis heute nicht gelungen, sparsam mit den Energiereserven umzugehen, wo doch die Ressourcen nicht unerschöpflich sind. So bietet dieses Museum neben verblüffenden Vorführungen auch einen wunderbaren Einblick in die Geschichte der elektrischen Energieanwendungen.
Margarete Frost vom Kernteam des Seniorenbüros Kirchrode dankte am Schluss der Führung Werner Koch für seine lebhaften und unterhaltsamen Erklärungen und meinte, dass diese Ausstellung wirklich sehr „elektrisierend“ sei.

Karl Brügmann, Seniorenbüro Kirchrode

Weitere Beiträge zu den Themen

Museum für Energiegeschichte

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

FachwerkWandernAusflugstippWernigerodeReisenNaturLandschaftBrockenUrlaubsbilderBergeHarzMittelalter