• Über myheimat
  • Verhaltenskodex
  • E-Paper
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Suche
  • Anmelden
myheimat.de
  • myheimat.de
  • Ort suchen
    • Suche
    • Aichach
    • Augsburg
    • Bobingen
    • Burgau
    • Dillingen
    • Friedberg
    • Gersthofen
    • Günzburg
    • Königsbrunn
    • Lauingen
    • Meitingen
    • Neusäß
    • Schwabmünchen
    • Wertingen
  • Themen
    • Lokalpolitik
    • Kultur
    • Blaulicht
    • Veranstaltungen
    • Sport
    • Freizeit
    • Natur
    • Wetter
    • Tierwelt
    • Poesie
    • Wohnoase
    • Ausbildung
  • Serviceangebote
    • Kunstgalerie
    • Marktplatz
    • Ratgeber
    • Gewinnspiele
    • Spiele
  • Beitrag erstellen
  • Meine Seite
  • Menü
    Bürgerreporter:in

    Enrico De Gennaro aus Güglingen

    Registriert seit dem 4. Juni 2009
    Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte: 20.913
    Folgen
    Folgen Sie diesem Profil als Erste/r
    • 5 Beiträge
    • 190 Veranstaltungen

    Veranstaltungen von Enrico De Gennaro

    Korenbüste der Persephone (6./5. Jh. v. Chr.)
    2 Bilder
    • 25. August 2019 um 15:00
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "Göttliche Pflanzen"

    Im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam.“ stehen jene Pflanzen, die bereits in der Antike vielfach mythologisch verknüpft waren. Mit unterschiedlichen Entstehungsmythen verwoben und unterschiedlichen Bedeutungen belegt, schildern sie in ihrer Gesamtheit einen ganzen Kosmos antiker mythischer Überlieferungsgeschichte. Viele dieser Pflanzen erscheinen auch in den Heiligen Schriften des Christentums und des Islam, doch kommt ihnen hier...

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 16.01.19
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in
    Korenbüste der Persephone (6./5. Jh. v. Chr.)
    2 Bilder
    • 14. Juli 2019 um 15:00
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "Göttliche Pflanzen"

    Im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam.“ stehen jene Pflanzen, die bereits in der Antike vielfach mythologisch verknüpft waren. Mit unterschiedlichen Entstehungsmythen verwoben und unterschiedlichen Bedeutungen belegt, schildern sie in ihrer Gesamtheit einen ganzen Kosmos antiker mythischer Überlieferungsgeschichte. Viele dieser Pflanzen erscheinen auch in den Heiligen Schriften des Christentums und des Islam, doch kommt ihnen hier...

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 16.01.19
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in
    Korenbüste der Persephone (6./5. Jh. v. Chr.)
    2 Bilder
    • 30. Juni 2019 um 15:00
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "Göttliche Pflanzen"

    Im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam.“ stehen jene Pflanzen, die bereits in der Antike vielfach mythologisch verknüpft waren. Mit unterschiedlichen Entstehungsmythen verwoben und unterschiedlichen Bedeutungen belegt, schildern sie in ihrer Gesamtheit einen ganzen Kosmos antiker mythischer Überlieferungsgeschichte. Viele dieser Pflanzen erscheinen auch in den Heiligen Schriften des Christentums und des Islam, doch kommt ihnen hier...

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 16.01.19
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in
    Korenbüste der Persephone (6./5. Jh. v. Chr.)
    2 Bilder
    • 26. Mai 2019 um 15:00
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "Göttliche Pflanzen"

    Im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam.“ stehen jene Pflanzen, die bereits in der Antike vielfach mythologisch verknüpft waren. Mit unterschiedlichen Entstehungsmythen verwoben und unterschiedlichen Bedeutungen belegt, schildern sie in ihrer Gesamtheit einen ganzen Kosmos antiker mythischer Überlieferungsgeschichte. Viele dieser Pflanzen erscheinen auch in den Heiligen Schriften des Christentums und des Islam, doch kommt ihnen hier...

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 16.01.19
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in
    Korenbüste der Persephone (6./5. Jh. v. Chr.)
    2 Bilder
    • 7. April 2019 um 11:00
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "Göttliche Pflanzen"

    Im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam.“ stehen jene Pflanzen, die bereits in der Antike vielfach mythologisch verknüpft waren. Mit unterschiedlichen Entstehungsmythen verwoben und unterschiedlichen Bedeutungen belegt, schildern sie in ihrer Gesamtheit einen ganzen Kosmos antiker mythischer Überlieferungsgeschichte. Viele dieser Pflanzen erscheinen auch in den Heiligen Schriften des Christentums und des Islam, doch kommt ihnen hier...

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 16.01.19
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in
    Korenbüste der Persephone (6./5. Jh. v. Chr.)
    2 Bilder
    • 24. März 2019 um 15:00
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "Göttliche Pflanzen"

    Im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam.“ stehen jene Pflanzen, die bereits in der Antike vielfach mythologisch verknüpft waren. Mit unterschiedlichen Entstehungsmythen verwoben und unterschiedlichen Bedeutungen belegt, schildern sie in ihrer Gesamtheit einen ganzen Kosmos antiker mythischer Überlieferungsgeschichte. Viele dieser Pflanzen erscheinen auch in den Heiligen Schriften des Christentums und des Islam, doch kommt ihnen hier...

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 16.01.19
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in
    Korenbüste der Persephone (6./5. Jh. v. Chr.)
    2 Bilder
    • 10. Februar 2019 um 15:00
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "Göttliche Pflanzen"

    Im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam.“ stehen jene Pflanzen, die bereits in der Antike vielfach mythologisch verknüpft waren. Mit unterschiedlichen Entstehungsmythen verwoben und unterschiedlichen Bedeutungen belegt, schildern sie in ihrer Gesamtheit einen ganzen Kosmos antiker mythischer Überlieferungsgeschichte. Viele dieser Pflanzen erscheinen auch in den Heiligen Schriften des Christentums und des Islam, doch kommt ihnen hier...

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 16.01.19
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in
    Plakat zur Ausstellung "Göttliche Pflanzen"
    6 Bilder
    • 2. Dezember 2018
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Sonderausstellung „Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam.“

    Im Mittelpunkt der Sonderausstellung stehen jene Pflanzen, die bereits in der Antike vielfach mythologisch verknüpft waren. Mit unterschiedlichen Entstehungsmythen verwoben und unterschiedlichen Bedeutungen belegt, schildern sie in ihrer Gesamtheit einen ganzen Kosmos antiker mythischer Überlieferungsgeschichte. Viele dieser Pflanzen erscheinen auch in den Heiligen Schriften des Christentums und des Islam, doch kommt ihnen hier vielmehr ein starker symbolhafter Charakter zu. Pflanzen besaßen in...

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 16.01.19
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in
    Relief der Göttin Epona aus dem Vicus von Güglingen | Foto: Römermuseum Güglingen, Foto: Rose Hajdu
    • 22. September 2019 um 14:00
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Themenführung "Wie aus Kelten Römer wurden – und was von ihnen keltisch blieb"

    Obwohl der größte Teil der hier ansässigen Menschen in römischer Zeit zumindest keltische Wurzeln hatte, konnte sich die römische Kultur relativ rasch durchsetzen. Viel mehr noch, scheinen sich die einheimischen Kelten kaum gegen ihre Unterwerfung durch das römische Imperium gewehrt, sondern diese geradezu begrüßt zu haben. Was machte die Zugehörigkeit zu Rom für die Kelten so lukrativ? Wie lebten sie davor und danach? In welchen Bereichen wirkten keltische Traditionen noch lange nach und...

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 16.01.19
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in
    Relief der Göttin Epona aus dem Vicus von Güglingen | Foto: Römermuseum Güglingen; Foto: Rose Hajdu
    • 22. September 2019 um 11:00
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Themenführung "Wie aus Kelten Römer wurden – und was von ihnen keltisch blieb"

    Obwohl der größte Teil der hier ansässigen Menschen in römischer Zeit zumindest keltische Wurzeln hatte, konnte sich die römische Kultur relativ rasch durchsetzen. Viel mehr noch, scheinen sich die einheimischen Kelten kaum gegen ihre Unterwerfung durch das römische Imperium gewehrt, sondern diese geradezu begrüßt zu haben. Was machte die Zugehörigkeit zu Rom für die Kelten so lukrativ? Wie lebten sie davor und danach? In welchen Bereichen wirkten keltische Traditionen noch lange nach und...

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 16.01.19
    • 1
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in
    "Pallas Athene" von Gustav Klimt und Fragment eines Minerva-Reliefs aus dem Vicus von Güglingen | Foto: gemeinfrei; Enrico De Gennaro
    • 8. September 2019 um 14:00
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Themenführung "Gustav Klimt und die Wandlung der Pallas Athene"

    In seinem weniger bekannten Frühwerk schöpfte Gustav Klimt, wie so viele Künstler, intensiv aus der Antike. Die Führung möchte somit verschiedene Bezüge zur Antike im Werk der Jugendstilikone in den Blickpunkt rücken und sie mit ausgewählten Exponaten vergleichen. Die Interpretation der jeweiligen Werke wird sich dann vor allem auf die zuweilen radikale Umdeutung Klimts (Pallas Athene) oder seine Deutungsvertiefung (Hygeia) konzentrieren. Termin: Sonntag, 8.9.2019 um 11:00 Uhr und 14:00 Uhr...

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 16.01.19
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in
    "Pallas Athene" von Gustav Klimt und Fragment eines Minerva-Reliefs aus dem Vicus von Güglingen | Foto: gemeinfrei; Enrico De Gennaro
    • 8. September 2019 um 11:00
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Themenführung "Gustav Klimt und die Wandlung der Pallas Athene"

    In seinem weniger bekannten Frühwerk schöpfte Gustav Klimt, wie so viele Künstler, intensiv aus der Antike. Die Führung möchte somit verschiedene Bezüge zur Antike im Werk der Jugendstilikone in den Blickpunkt rücken und sie mit ausgewählten Exponaten vergleichen. Die Interpretation der jeweiligen Werke wird sich dann vor allem auf die zuweilen radikale Umdeutung Klimts (Pallas Athene) oder seine Deutungsvertiefung (Hygeia) konzentrieren. Termin: Sonntag, 8.9.2019 um 11:00 Uhr und 14:00 Uhr...

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 16.01.19
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in
    Rekonstruktion des Kultbilds aus Mithräum II von Güglingen | Foto: Römermuseum Güglingen, Zeichnung: Markus Ege
    • 23. Juni 2019 um 14:00
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Themenführung "Mithras – Kultpraxis und Glaubensinhalte des römischen Geheimkultes um die unbesiegte Sonne“

    Unter jenen Mysterienkulten, die sich ab der Zeitenwende im gesamten römischen Reich stark ausbreiteten, war der Kult um Mithras der bedeutendste. Da sich in Güglingen gleich zwei Mithräen befanden, lassen sich hier durch die Rekonstruktion eines Mithras-Tempels mit Hilfe zahlreicher Originalfunde sowohl die Kultpraxis als auch die bis heute nicht endgültig geklärten Glaubensinhalte der Anhänger des Sonnengottes in ihren verschiedenen Deutungsmöglichkeiten besonders gut veranschaulichen. Im...

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 16.01.19
    • 1
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in
    Rekonstruktion des Kultbildes aus Mithräum II von Güglingen | Foto: Römermuseum Güglingen, Zeichnung: Markus Ege
    • 23. Juni 2019 um 11:00
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Themenführung "Mithras – Kultpraxis und Glaubensinhalte des römischen Geheimkultes um die unbesiegte Sonne“

    Unter jenen Mysterienkulten, die sich ab der Zeitenwende im gesamten römischen Reich stark ausbreiteten, war der Kult um Mithras der bedeutendste. Da sich in Güglingen gleich zwei Mithräen befanden, lassen sich hier durch die Rekonstruktion eines Mithras-Tempels mit Hilfe zahlreicher Originalfunde sowohl die Kultpraxis als auch die bis heute nicht endgültig geklärten Glaubensinhalte der Anhänger des Sonnengottes in ihren verschiedenen Deutungsmöglichkeiten besonders gut veranschaulichen. Im...

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 16.01.19
    • 1
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in
    "Ikarus" von Gunther Stilling
    • 19. Mai 2019 um 14:00
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Führung "Die Mythen hinter der Kunst: Ein Rundgang zu den antiken Wurzeln moderner Kunstwerke im Stadtraum"

    Auf Schritt und Tritt begegnet man in Güglingen modernen Kunstwerken, von denen viele durch die antike Mythologie inspiriert sind. Ob die vier Horen, Ikarus, Bacchus, Daphne, die Sphinx und andere mehr – sie alle beschäftigten die Menschen bereits seit der Antike und so waren sie immer wieder Gegenstand unterschiedlichster künstlerischer Bearbeitungen. Im Rahmen des Rundgangs mit dem Mythen-Kenner Frank Merkle soll diese Verbindung zwischen Antike und modernem Blickwinkel aufgezeigt werden....

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 16.01.19
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in
    "Ikarus" von Gunther Stilling
    • 19. Mai 2019 um 11:00
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Führung "Die Mythen hinter der Kunst: Ein Rundgang zu den antiken Wurzeln moderner Kunstwerke im Stadtraum"

    Auf Schritt und Tritt begegnet man in Güglingen modernen Kunstwerken, von denen viele durch die antike Mythologie inspiriert sind. Ob die vier Horen, Ikarus, Bacchus, Daphne, die Sphinx und andere mehr – sie alle beschäftigten die Menschen bereits seit der Antike und so waren sie immer wieder Gegenstand unterschiedlichster künstlerischer Bearbeitungen. Im Rahmen des Rundgangs mit dem Mythen-Kenner Frank Merkle soll diese Verbindung zwischen Antike und modernem Blickwinkel aufgezeigt werden....

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 16.01.19
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in
    Porträtbüste des Kaisers Nero | Foto: gemeinfrei
    • 14. April 2019 um 14:00
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Themenführung "Kaiser Nero und der Caesarenwahn"

    Die Auswüchse der Vergöttlichung der römischen Caesaren identifiziert man bis heute neben Nero mit den oft als ebenso wahnsinnig geltenden Kaisern Caligula, Commodus oder Caracalla. In allen vereint sich ein extrovaganter Charakterzug mit äußerster Brutalität, so dass beispielsweise Nero nicht nur seine Ehefrau, sondern auch seine Mutter ermorden ließ. Anhand ausgewählter Exponate wird der Grundlage der Vergöttlichung der Kaiser nachgegangen; darüber hinaus werden einzelne, besonders...

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 16.01.19
    • 1
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in
    Porträtbüste des Kaisers Nero | Foto: gemeinfrei
    • 14. April 2019 um 11:00
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Themenführung "Kaiser Nero und der Caesarenwahn"

    Die Auswüchse der Vergöttlichung der römischen Caesaren identifiziert man bis heute neben Nero mit den oft als ebenso wahnsinnig geltenden Kaisern Caligula, Commodus oder Caracalla. In allen vereint sich ein extrovaganter Charakterzug mit äußerster Brutalität, so dass beispielsweise Nero nicht nur seine Ehefrau, sondern auch seine Mutter ermorden ließ. Anhand ausgewählter Exponate wird der Grundlage der Vergöttlichung der Kaiser nachgegangen; darüber hinaus werden einzelne, besonders...

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 16.01.19
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in
    Detail von den Reliefs aus Frauenzimmern: Odysseus, an den Mast seines Schiffes gebunden, lauscht den Gesängen der Sirenen. | Foto: Römermuseum Güglingen, Foto: Rose Hajdu
    • 24. Februar 2019 um 14:00
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Themenführung "Ein Irrfahrer und das Heilbronner Land: Odysseus im Zabergäu"

    Homer‘s „Odyssee“ ist der Inbegriff von Reise und Abenteuer schlechthin sowie eines der ältesten Werke der Weltliteratur. Dass man die bekannteste Irrfahrt der Antike in römischer Zeit auch im Zabergäu kannte, zeigen Fragmente eines Reliefs, das ein wohlhabender römischer Villenbesitzer in Güglingen-Frauenzimmern anfertigen ließ. Einzigartig deshalb, weil es der einzig erhaltene Steindenkmalzyklus mit Szenen der Odyssee nördlich der Alpen aus antiker Zeit ist, und so stellt es heute einen der...

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 16.01.19
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in
    Deteil von den Reliefs aus Frauenzimmern: Odysseus, an den Mast seines Schiffes gebunden, lauscht den Gesängen der Sirenen. | Foto: Römermuseum Güglingen, Foto: Rose Hajdu
    • 24. Februar 2019 um 11:00
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Themenführung "Ein Irrfahrer und das Heilbronner Land: Odysseus im Zabergäu"

    Homer‘s „Odyssee“ ist der Inbegriff von Reise und Abenteuer schlechthin sowie eines der ältesten Werke der Weltliteratur. Dass man die bekannteste Irrfahrt der Antike in römischer Zeit auch im Zabergäu kannte, zeigen Fragmente eines Reliefs, das ein wohlhabender römischer Villenbesitzer in Güglingen-Frauenzimmern anfertigen ließ. Einzigartig deshalb, weil es der einzig erhaltene Steindenkmalzyklus mit Szenen der Odyssee nördlich der Alpen aus antiker Zeit ist, und so stellt es heute einen der...

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 16.01.19
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in
    "Heiliger Berg" des Zabergäus: Der Michaelsberg mit der 793 erstmals erwähnten Kirche. Von hier stammt u.a. das Fragment eine monumentalen römischen Pfeilergrabmals.
    • 14. Oktober 2018 um 15:00
    • Michaelsberg
    • Cleebronn

    Führung "Der Michaelsberg von der Vor- und Frühgeschichte bis ins Mittelalter"

    Der „Wächter des Zabergäus“ ist der markanteste Geländepunkt in unserer Landschaft. Den Zeugenberg, der dem Strombergrücken vorgelagert ist, umgibt eine reiche Geschichte und verschiedene Mythen. Die Begehung des Berges möchte sich jenen Zeugnissen seiner Vergangenheit von der Vor- und Frühgeschichte bis in mittelalterliche Zeit widmen. Termin: Sonntag, 14.10.2018 um 15:00 Uhr Dauer: ca. 120 Minuten Kosten: 7,- € p.P. Treffpunkt: Parkplatz „Näser“ (Michaelsbergsattel), Treffentrill/Cleebronn...

    • Baden-Württemberg
    • Cleebronn
    • 08.01.18
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in
    Die lateinische Schrift - wohl das bekannteste und allgegenwärtigste römische Erbe. | Foto: Römermuseum Güglingen, Foto: Rose Hajdu
    • 9. September 2018 um 11:00
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Themenführung "Unser römisches Erbe – oder: Was gehen uns die Römer heute an?"

    Die Römer stehen uns oft viel näher als manche glauben: Ihr Einfluss strahlt in unterschiedlichste Bereiche unseres heutigen Lebens aus, wie beispielsweise in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Alltag oder Religion. Die Themenführung betrachtet ausgewählte Aspekte anhand der Dauerausstellung des Römermuseums. Themenführung mit Frank Merkle M.A. zum Tag des Offenen Denkmals, der 2018 unter dem Motto "Entdecken, was uns verbindet" stattfindet Termin: Sonntag, 9.9.2018, 11:00 Uhr und 15:00...

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 08.01.18
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in
    Papstwappen von Papst Martin V. mit Ausschnitt einer Ehreninschrift für Kaiser Caracalla aus Meimsheim | Foto: Gemeinfrei / Römermuseum Güglingen, Foto: Rose Hajdu
    • 11. November 2018 um 11:00
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Themenführung "Pontifex Maximus – Wurzel des Papsttums"

    Der vor 650 Jahren geborene Papst Martin V. war der einzige auf deutschem Boden gewählte Papst. Dies geschah beim Konstanzer Konzil, das vor genau 600 Jahren sein Ende fand. Den Titel „Pontifex Maximus“ tragen die Päpste seit dem 5. Jahrhundert und knüpfen so an eine altrömische Tradition an, der auch die römischen Kaiser folgten: Der „oberste Priester“ war nicht nur der Ranghöchste über allen Götterkulten, sondern auch Herr über den Kalender. Wie sich der Titel von seinen Ursprüngen bis hin...

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 08.01.18
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in
    Papstwappen von Papst Martin V. mit Ausschnitt einer Ehreninschrift für Kaiser Caracalla aus Meimsheim | Foto: Gemeinfrei / Römermuseum Güglingen, Foto: Rose Hajdu
    • 8. Juli 2018 um 11:00
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Themenführung "Pontifex Maximus – Wurzel des Papsttums"

    Der vor 650 Jahren geborene Papst Martin V. war der einzige auf deutschem Boden gewählte Papst. Dies geschah beim Konstanzer Konzil, das vor genau 600 Jahren sein Ende fand. Den Titel „Pontifex Maximus“ tragen die Päpste seit dem 5. Jahrhundert und knüpfen so an eine altrömische Tradition an, der auch die römischen Kaiser folgten: Der „oberste Priester“ war nicht nur der Ranghöchste über allen Götterkulten, sondern auch Herr über den Kalender. Wie sich der Titel von seinen Ursprüngen bis hin...

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 08.01.18
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8

    Highlights

    Ausstellungsplakat
    4 Bilder
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Sonderausstellung "Älteste Spuren. Die Alt- und Mittelsteinzeit im Heilbronner Land"

    Verlängert bis 16.10.2011: Das Heilbronner Land liegt genau zwischen den berühmten Urmenschenfunden von Mauer an der Elsenz und Steinheim an der Murr. Die Sonderausstellung im Römermuseum Güglingen beleuchtet mit zahlreichen Exponaten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn sowie dem nördlichen Kreis Ludwigsburg die ältesten Epochen, in denen sich in dieser Region eine menschliche Anwesenheit nachweisen lässt. Gezeigt werden jene Hinterlassenschaften, die aus der Zeit vor der Sesshaftwerdung des...

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 13.01.11
    • 1
    • 1
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in
    Plakat zur Ausstellung "Hexen, Tod & Teufel"
    4 Bilder
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Sonderausstellung "Hexen, Tod & Teufel: Der Fall Katharina Kepler und weitere Stationen der Hexenverfolgung"

    Ausgehend vom Hexenprozess gegen Katharina Kepler, die Mutter des Astronomen Johannes Kepler, schildert die aktuelle Schau des Römermuseums Güglingen die Hexenverfolgung in Südwestdeutschland. Sie ist vom 10.6.2012 - 3.3.2013 zu sehen. Öffnungszeiten: Mi-Fr 14-18 Uhr; Sa/So/Feiertag 10-18 Uhr sowie für Gruppen und Schulklassen nach vorheriger Anmeldung (Geschlossen am: 1.1., 1.11., 24.12., 25.12. und 31.12.). Der Hexenprozess gegen Katharina Kepler, ist wohl der berühmteste Hexenprozess in...

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 06.07.12
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in
    Spielszene auf einem römischen Grabstein
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Rund ums römische Brettspiel

    Der diesjährige Aktionstag zum "Güglinger Weihnachtsbummel": Ob schachähnliche Strategiespiele oder die Vorläufer des Backgammon - die Welt des römischen Brettspiels ist vielfältig. Doch nur wenige Brettspiele waren in der Öffentlichkeit erlaubt - ansonsten waren Glücksspiele streng verboten... Groß und Klein können verschiedene römische Brettspiele selbst ausprobieren und dabei allerhand Wissenswertes über Geschichte(n) und Hintergründe der verschiedenen Spiele erfahren.

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 16.11.11
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in
    Katharina Kepler-Statue in ihrem Geburtsort Leonberg-Eltingen.
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Die ’Hexe von Leonberg’ – der Prozess gegen Katharina Kepler

    Vortrag mit Wolfgang Dietz M.A., Historisches Institut der Universität Stuttgart Vortrag mit Wolfgang Dietz M.A., Historisches Institut der Universität Stuttgart, im Rahmen des Begleitprogramms zur Sonderausstellung "Hexen, Tod & Teufel: Der Fall Katharina Kepler und weitere Stationen der Hexenverfolgung" im Römermuseum Güglingen vom 10.6.2012-3.3.2013: Im Herzogtum Württemberg erreichte die Hexenverfolgung in den Jahren 1615 und 1616 ihren Höhepunkt mit zahlreichen Anklagen und Prozessen. Auch...

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 06.07.12
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in
    Ein grausames Ende in Flammen ereilte die der Hexerei bezichtigten Frauen
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Vortrag „Die Hexenprozesse von Weiler 1613 und von Pfaffenhofen 1624“

    Vortrag mit Dr. Otfried Kies, Brackenheim Im württembergischen Zabergäu waren Hexenprozesse im 17. Jahrhundert selten. Dennoch machten drei Prozesse zu Beginn jenes Jahrhunderts Aufsehen. Der bekannteste ist der Prozess gegen Johannes Keplers Mutter, der mit der Befreiung endete. Zwei Prozesse in Weiler 1613 und Pfaffenhofen 1624 endeten dagegen tödlich für die angeklagten Frauen. Nach den Akten des Güglinger Gerichts werden diese beiden Prozesse mit ihren Umständen, Klagepunkten und...

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 14.09.12
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in
    Privater Wohnraum in einem rekonstruierten römischen Streifenhaus. | Foto: Römermuseum Güglingen; Foto: Rose Hajdu
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Familienführung im Römermuseum Güglingen

    Die Familienführungen bieten Familien, Kindern und Jugendlichen einen spannenden familien- und kindgerechten Rundgang durch die Dauerausstellung des Römermuseums. Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung! Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig. Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: nur erm. Eintritt/Familienkarte (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 13.01.11
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in

    Heiß diskutierte Veranstaltungen

    Römisches Handquadermauerwerk mit Kellernische | Foto: Römermuseum Güglingen, Foto: Rose Hajdu
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Themenführung „Lapis – Stein“

    Mit der römischen Besiedlung hielt der Steinbau bei uns Einzug, wenn auch nur für vergleichsweise kurze Zeit. Die fachgerechte Nutzung dieses Rohmaterials strahlte in verschiedenste Bereiche aus: So diente Stein nicht nur als Baustoff, sondern auch als Material für Gebrauchsgegenstände und Schmuck. Nicht zuletzt war seine Bedeutung in der religiösen Plastik von immensem Stellenwert, der in Güglingen als der götterbildreichsten römischen Siedlung Baden-Württembergs besonders offenkundig wird....

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 10.01.20
    • 2
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in
    Terra-Sigillata-Krug mit Traubenornament in weißer Bemalung. | Foto: Römermuseum Güglingen, Foto: Enrico De Gennaro
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Weinerlebnisführung "Sentire Vinum Romanum"

    Einen Einblick – nicht nur in die römische Weinkultur – bekommen Sie bei dieser Themenführung mit Weinerlebnisführerin und Weindozentin Regine Sommerfeld und Museumsleiter Enrico De Gennaro. Begleitet von einem Secco und 4 Weinen führt Sie der Rundgang durch das Museum. An ausgewählten Stationen verkosten Sie Weine der Weingärtner Cleebronn-Güglingen und erfahren dabei allerlei Interessantes und Kurioses über die Weinkultur nicht nur der römischen Zeit. Termin: Sonntag, 1.3.2020 um 14:00 Uhr...

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 10.01.20
    • 1
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in
    Altar für Proserpina | Foto: Römermuseum Güglingen, Foto: Rose Hajdu
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Themenführung „Terra – Erde“

    In römischer Zeit gewann man aus der Erde vieles: Sei es der Lehm für den Bau von Fachwerkhäusern, Ton für die Herstellung von Ziegeln sowie für die Töpferei und Keramikherstellung, deren Massenproduktion teilweise beachtliche und regelrecht vorindustrielle Ausmaße erreichte. Im religiösen Zusammenhang kreisen um den Bezug zur Erde nicht zuletzt auch zahlreiche Gottheiten, die beispielsweise mit der Fruchtbarkeit eng in Verbindung stehen. Themenführung mit Museumsleiter Enrico De Gennaro M.A....

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 10.01.20
    • 1
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in
    Altar für Proserpina | Foto: Römermuseum Güglingen, Foto: Rose Hajdu
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Themenführung „Terra – Erde“

    In römischer Zeit gewann man aus der Erde vieles: Sei es der Lehm für den Bau von Fachwerkhäusern, Ton für die Herstellung von Ziegeln sowie für die Töpferei und Keramikherstellung, deren Massenproduktion teilweise beachtliche und regelrecht vorindustrielle Ausmaße erreichte. Im religiösen Zusammenhang kreisen um den Bezug zur Erde nicht zuletzt auch zahlreiche Gottheiten, die beispielsweise mit der Fruchtbarkeit eng in Verbindung stehen. Themenführung mit Museumsleiter Enrico De Gennaro M.A....

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 10.01.20
    • 1
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in
    Detail eines römischen Streifenhauses in Fachwerkbauweise | Foto: Römermuseum Güglingen, Foto: Rose Hajdu
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Themenführung „Lignum – Holz“

    Die Bedeutung und Nutzung von Holz war in römischer Zeit allgegenwärtig und es war einer der wichtigsten Rohstoffe vor 1800 Jahren. Seine Verwendung war äußerst vielfältig – ob als Werkstoff, Baustoff oder Brennstoff. Die große Rolle, die das Holz in vielen Bereichen der Zivilisation und Kultur der Römerzeit abdeckte, wird dem Besucher an vielen verschiedenen Beispielen eindrucksvoll vor Augen geführt. Themenführung mit Museumsleiter Enrico De Gennaro M.A. Termin: Sonntag, 11.7.2021 um 11:00...

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 10.01.20
    • 1
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in
    Römisches Handquadermauerwerk mit Kellernische | Foto: Römermuseum Güglingen, Foto: Rose Hajdu
    • Römermuseum Güglingen
    • Güglingen

    Themenführung „Lapis – Stein“

    Mit der römischen Besiedlung hielt der Steinbau bei uns Einzug, wenn auch nur für vergleichsweise kurze Zeit. Die fachgerechte Nutzung dieses Rohmaterials strahlte in verschiedenste Bereiche aus: So diente Stein nicht nur als Baustoff, sondern auch als Material für Gebrauchsgegenstände und Schmuck. Nicht zuletzt war seine Bedeutung in der religiösen Plastik von immensem Stellenwert, der in Güglingen als der götterbildreichsten römischen Siedlung Baden-Württembergs besonders offenkundig wird....

    • Baden-Württemberg
    • Güglingen
    • 10.01.20
    • 1
    • Enrico De Gennaro
    • Bürgerreporter:in



    Impressum  Kontakt  Datenschutz  AGB  Verhaltenskodex  Werbung  E-Paper  Teilnahmebedingungen  Hilfe  Privatsphäre 
    Powered by PEIQ
    Menü
    • Ort suchen
      • Zurück
      • Ort suchen
      • Suche
      • Aichach
      • Augsburg
      • Bobingen
      • Burgau
      • Dillingen
      • Friedberg
      • Gersthofen
      • Günzburg
      • Königsbrunn
      • Lauingen
      • Meitingen
      • Neusäß
      • Schwabmünchen
      • Wertingen
    • Themen
      • Zurück
      • Themen
      • Lokalpolitik
      • Kultur
      • Blaulicht
      • Veranstaltungen
      • Sport
      • Freizeit
      • Natur
      • Wetter
      • Tierwelt
      • Poesie
      • Wohnoase
      • Ausbildung
    • Serviceangebote
      • Zurück
      • Serviceangebote
      • Kunstgalerie
      • Marktplatz
      • Ratgeber
      • Gewinnspiele
      • Spiele
    • Beitrag erstellen
    • Meine Seite

    • Über myheimat
    • Verhaltenskodex
    • E-Paper
    • Hilfe
    • Kontakt


    • Anmelden

    Sie möchten diesem Profil folgen?

    Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

    Jetzt anmelden und folgen

    Sie möchten selbst beitragen?

    Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

    Jetzt anmelden und beitragen
    Beitrag erstellen
    Schnappschuss erstellen
    Veranstaltung erstellen