DRK Fachdienstbereitschaft Niedersachsen (68)
Rund vier Wochen lang diente ein Betreuungsplatz des Landes als Unterkunft für Einsatzkräfte aus Niedersachsen.
Am 15.08.2021 endete der Hilfseinsatz des "Betreuungsplatz BTP-500-LAND" in der Region Ahrweiler in Rheinland-Pfalz. Das Material wurde von der Gruppe Logistik und Technik nach Hannover ins Katastrophenschutzlager des DRK Landesverbandes Niedersachsen zurückgeführt. Insgesamt vier Einsätze wurden vor Ort von...
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Niedersachsen unterstützt erneut in den Hochwassergebieten in Rheinland-Pfalz und entsendet 96 Einsatzkräfte, die den Malteser Hilfsdienst e. V. am 06. August beim Betrieb des sogenannten „Betreuungsplatz 500 LAND“ ablösen werden. Der Einsatz ist erst einmal bis zum 12. August geplant, mit eventueller Verlängerung bis zum 15. August. Die Einsatzkräfte kommen aus verschiedenen...
Am Sonntag, den 25. Juli, sind erneut 109 Einsatzkräfte des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) aus Niedersachsen in die Hochwassergebiete in Rheinland-Pfalz gereist. Sie werden dort ihre Kollegen ablösen, die bereits seit dem 21. Juli vor Ort sind, um die Hilfsmaßnahmen in der vom Hochwasser zerstörten Region um Ahrweiler zu unterstützen. Der Einsatz ist erst einmal bis zum 28. Juli 2021 geplant. Hauptaufgabe der Einsatzkräfte ist...
Für die Betreuung von 500 Personen haben sich gestern Nacht rund 100 Helferinnen und Helfer des DRK aus Niedersachsen auf den Weg nach Rheinland-Pfalz gemacht, um die Hilfsmaßnahmen in der vom Hochwasser zerstörten Region um Ahrweiler zu unterstützen. Sie errichten und betreiben dort einen sogenannten „Betreuungsplatz 500“.
Die aus Landesmitteln geförderten Fahrzeuge und Materialien dafür lagern im...
Traditionellen trafen sich die ehrenamtlichen Mitglieder der Fachdienstbereitschaft im Deutschen Roten Kreuz Landesverband Niedersachsen e.V. zu einem Jahresabschlussessen im Tagungszentrum des Landesverbandes.
Nach einem kurzem Rückblick auf die Aktivitäten des Jahres 2019 wurden vom stellvertretenden Landesbereitschaftsleiter Axel Müller die Ehrungen für die Einsatzkräfte beim Moorbrand in Meppen 2018 vergeben. Darüber...
An zwei Wochenenden wurden beim DRK-Landesverband Niedersachsen neue Sprechfunker im BOS-Digitalfunk ausgebildet. Neben eigenen Helfern der Fachdienstbereitschaft waren Teilnehmer vom Kreisverband DRK-Region Hannover dabei und erstmals auch fünf Funkamateure vom Deutschen Amateur-Radio-Club. Diese haben im Rahmen ihrer Bereitschaft zur Unterstützung der BOS in Not- und Katastrophenfällen (gesetzlich geregelter Notfunk der...
Der DRK-Landesverband Niedersachsen hat am Freitag 21.09.2018 seinen Einsatzstab aktiviert, nachdem der Landkreis Emsland den Katastrophenfall ausgerufen hatte. Für die Unterbringung und Versorgung von 500 Einsatzkräften, die den Moorbrand auf dem Bundeswehrgelände bekämpfen, richtet das DRK in der Berufsbildenden Schule in Meppen einen sogenannten Bereitstellungsraum ein. 500 Feldbetten, 500 Decken, zwei Feldküchen und ein...
Das Dienstjahr der DRK Fachdienstbereitschaft Niedersachsen klingt regelmäßig mit einer gemeinsamen Feier für Bereitschaftsmitglieder, Angehörige und Freunde aus. Auch dieses Jahr trafen wir uns in den Räumen des DRK Seminar- und Tagungszentrums des Landesverbandes. Statt eines Caterers sorgte diesmal unser Mitglied Klaas für das Essen. Seit dem frühen Morgen hatte der gelernte Koch eine umfangreiche kalte und warme...
Bei ihrem letzten Dienstabend beschäftigte sich die Fachdienstbereitschaft des Deutschen Roten Kreuzes in Misburg mal nicht mit aktueller Ausrüstung, um jederzeit für den Einsatz fit zu sein, sondern mit einem besondern Schätzchen: Dem Küchenwagen-Oldtimer Mercedes-Benz L312 von 1958.
Da das Fahrzeug vollständig im Originalzustand und betriebsbereit ist, wurde die Küche (Roeder FKH 56) mal wieder angeheizt. Neben den...
Bereits zum zweiten Mal wurden die Fernmelder der Fachdienstbereitschaft des DRK Landesverbandes Niedersachsen vom Fernmeldezug der Kreisfeuerwehr Schaumburg zur Einsatzunterstützung angefordert.Beim Betreuungseinsatz anlässlich der unfallbedingten 24-stündigen Sperrung der Autobahn A2 bei Bad Eilsen am 27./28. Juni 2016 war der Fernmeldezug mit dem ELW 2 im Einsatz, den sie für die Technische Einsatzleitung (TEL) des...
Kurz vor Weihnachten traf sich die Fachdienstbereitschaft des DRK Landesverband Niedersachsen e.V. zu ihrer traditionellen Jahresabschlussfeier. Über 30 Mitglieder der ehrenamtlichen Rotkreuzgemeinschaft, Angehörige und Gästen kamen in den Räumlichkeiten des DRK-Seminar- und Tagungszentrums in Hannover-Misburg zusammen.
Auch in diesem Jahr war die langjährige Vizepräsidentin des Landesverbandes Karin von Heimburg zu Gast....
Seit Anfang Juni waren über 500 Einsatzkräfte des Deutschen Roten Kreuzes aus Niedersachsen im Kampf gegen das Hochwasser an der Elbe. Schwerpunkte waren der Landkreis Lüchow-Dannenberg und der Raum Magdeburg/Stendal. Ein Einsatzort war aber auch das DRK-Zentrum in Hannover-Misburg an der Buchholzer Straße.
Hochwassereinsatz mitten in Hannover?
Andreas Bruns, Leiter der Fachdienstbereitschaft (FDB) war seit Dienstag,...
Seit vielen Jahren íst das Deutsche Rote Kreuz auf der "IAA - Internationale Automobilausstellung" (PKW in Frankfurt/Main, Nutzfahrzeuge in Hannover) mit einer eigenen Präsentationsfläche vertreten. Neben Informationen rund um die DRK-Aktivitäten und Aktionen werden moderne Einsatzfahrzeuge und Oldtimer gezeigt.
Während bisher der Messeauftritt vom Bundesverband (DRK-Generalsekretariat) mit seinem Messeteam durchgeführt...
Christine Rettig übernimmt Leitung der Abteilung Kommunikation
Der DRK-Landesverband Niedersachsen e. V. baut seine Medienbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit aus. Christine Rettig (42) leitet ab sofort das Team in Hannover und fungiert zugleich als Pressesprecherin.
Die gelernte Journalistin war nach ihrer langjährigen Tätigkeit für verschiedene Fernsehsender über fünf Jahre Pressesprecherin beim ADAC...
"In der Weihnachtsbäckerei..." Nein, gesungen wurde bei diesem Dienstabend der Fachdienstbereitschaft (FDB) nicht - aber gemeinsam Kekse gebacken. Eine besondere Aktion, die sich kurz vor Weihnachten der Jugendwart Tobias Trapp ausgedacht hatte. Die Rotkreuz-Techniker, die sonst mit größeren Gerätschaften umgehen, hatten es nun mit Nudelholz und Ausstechförmchen zu tun. Ein Blech nach dem anderen wanderte bald in den Ofen und...