myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

MyHeimat als Internetgemeinschaft

  • Titelbild der Zeitschrift LOG IN (Nr. 152).
  • Foto: LOG-IN-Verlag, Berlin.
  • hochgeladen von Rüdeger Baumann

Nachdem es inzwischen mehr als 20000 MyHeimat-Teilnehmer gibt, wäre zu fragen, was das Besondere an dieser Verwendung des Internet ist. Wo kommt das her, wo führt es hin?
Die Fachbezeichnung für MyHeimat und ähnliche Portale ist „Web 2.0“, was man mit „Mitmach-Netz“ umschreiben kann. Es handelt sich um die Gesamtheit der technischen und sozialen Entwicklungen, die von dem bisher verbreiteten Sender-Empfänger-Modell des Internet zur aktiven Partizipation der Nutzer überleiten. Schon das Worldwide Web von 1990 versprach jedem interessierten Nutzer die Möglichkeit, eigene Inhalte zu veröffentlichen und mit anderen darüber in einen Diskurs zu treten. Diese Verheißung ist nunmehr weitgehend erfüllt.
Insbesondere bieten die Möglichkeiten des Web 2.0 neue Chancen für die Schule; ihnen widmet sich die Zeitschrift LOG IN (Informatische Bildung und Computer in der Schule).
Die Soziologie der Internet-Kommunikation befindet sich erst am Anfang. Mit ihrer Hilfe werden Prozesse der Gruppenbildung untersucht; es wird gefragt, inwieweit sich neue Verhaltensweisen, Hierarchien und Wertsysteme herausbilden, und wie sich die politische und soziale Öffentlichkeit unter dem Einfluss solcher Medien verändert.
Für MyHeimat lassen einige diesbezügliche Beobachtungen machen und Fragen stellen, etwa zur Gruppenbildung. Zum einen gibt es die themenzentrierten Gruppen, zum anderen informelle Gruppen über die sogenannten Kontakte. Erstere haben ja den Zweck, für Orientierung in der Vielfalt der Beiträge zu sorgen. Dieses Ziel können die ersten 20 Gruppen, angefangen mit „Schönheiten Natur, Mensch, Tier und Umwelt – überregional“ (654 Mitglieder, 6522 Beiträge) über „Ausflug, Spaziergang, Reise und Vergnügungspark (185, 2693)“, „Attraktivität“ (166, 3157), „Natur,Pflanzen,Tiere,Wasser“ (144, 1574) wohl kaum erreichen, da das jeweilige Thema zu weit gefasst ist. Die wirklich aufs Thema eingegrenzten Gruppen beginnen etwa ab Nummer 30, z.B. „Schützen“ (53, 152), „Adventskalender“ (51, 32), „Eisenbahn und Modelleisenbahn“ (50, 192), „Jugendfeuerwehr in der Region Hannover“ (50, 37), „Das Steinhuder Meer“ (33, 175), „Rockmusik“ (34, 30). Eine Gruppe, in der man die Übersicht nicht verliert, kann nicht viel mehr als 30 Teilnehmer und 100 Beiträge haben.
Bemerkenswert ist die Gruppe „MyHeimat-Verbesserung“ (57, 59), da sie zu einer Selbstreflexion der Gemeinschaft dienen könnte. Einer dichtete: „150 Bilder, selten, gedankenloser Dreck, ich bitt' Euch, prüft es, laßt es manchmal weg.“ Dies führte zu unterschiedlichen Reaktionen: „Mit deinem Gedicht hast du in ein Wespennest gestochen.“ Einige reagierten empört, andere zeigten sich einsichtig, wieder andere mahnten Toleranz an. „MyHeimat verbindet und vermittelt heimatliche Gefühle, lässt Freundschaften entstehen und regt Diskussionen über alle mögliche Themen an. Durch MyHeimat haben sich die unterschiedlichsten Menschen kennengelernt, man hat Schönheiten der Natur und anderen Regionen entdecken dürfen, und MyHeimat hat manchem einsamen Menschen eine Heimat gegeben“ (Luis Walter).
Soziologisch interessanter sind die Neigungsgruppen, die sich über Kontakte bilden. Grob geschätzt pflegt ein MyHeimat-Teilnehmer im Durchschnitt zwischen 20 und 30 Kontakte, wobei es im Extremfall auch über 100 sein können. Die Neigungsgruppe funktioniert nach dem Prinzip „Wie du mir, so ich dir“, d.h. wer einen Beitrag publiziert, kann mit etwa so viel lobenden Kommentaren rechnen, wie er Kontakte pflegt und selbst lobt, – gleichgültig, welches Thema oder welche Qualität der Beitrag hat. Manche stellen sich die Neigungsgruppe als eine Art Familie vor und sprechen zu den Kontaktpersonen etwa wie Mama am Familientisch: „Also Kinder, ich habe eine Idee!“ – und sind sich dann der Aufmerksamkeit aller sicher.
Sozialpsychologisch interessante Themen:
- die Selbstdarstellung der Teilnehmer im Nutzerprofil (vom dürren „Nationalität Ital, seit 1960 in der BRD“ bis zu „Tanzen, tanzen, tanzen, busserln, den Liebsten herzen“ oder Werbung für die eigene Firma).
- Die Art der Kommentare (vom einfachen Lob bis zu intimen Konfessionen).
- Das Verhältnis von Kommentaren zu Beiträgen; ein grob geschätzter Mittelwert ist Faktor 16, d.h. auf 20 Beiträge kommen im Mittel 320 Kommentare. Aber es gibt auch das Verhältnis 14 zu 946 oder 21 zu 53.
Wichtig wäre auch eine Klassifizierung der Beiträge nach unterschiedlichen Kriterien. Vielleicht könnte sollte man einen Soziologie-Professor ansprechen, damit er eine Diplomarbeit zu diesem Thema vergibt.

  • Titelbild der Zeitschrift LOG IN (Nr. 152).
  • Foto: LOG-IN-Verlag, Berlin.
  • hochgeladen von Rüdeger Baumann
  • Bild 1 / 2
  • Zeitschrift LOG IN, Nr. 150-151.
  • Foto: LOG-IN-Verlag, Berlin.
  • hochgeladen von Rüdeger Baumann
  • Bild 2 / 2

Weitere Beiträge zu den Themen

Internetgemeinschaftmyheimat-VerbesserungZeitschrift LOG INSoziologie der Internet-Kommunikation

12 Kommentare

Rüdeger, du hast ja in vielen Aussagen Recht. Ich habe auch schon bei der Redaktion über Strukturen rumgemeckert. Nun haben die Lieben in ihrer Hütte in Klausur gelebt und uns ein Erbebnis präsentiert. Da sträuben sich bei manch einem die Nackenhaare, aber myheimat ist nun mal "diese" myheimat. Wenn wir mitmachen wollen, sollten wir weiter diskutieren.
Aber... nicht so wie in deinem letzten Beitrag.

Rüdeger, zweifellos werden sich durch das WEB global gesellschaftliche Veränderungen ergeben. Ich wüsste auch gern, wie derzeitige und langfristige Auswirkungen zu unserem Vor- oder Nachteil unser Leben verändert haben und werden. Dazu nenne ich als Beispiel nur mal: Google.
Ich bin jedoch davon überzeugt, dass Wissenschaftler auf der ganzen Welt sich darüber Gedanken machen, seit es das WEB gibt. Ich empfehle Dir zu Eigenstudien-Zwecken das Buch "WEB-Report" v. Tim Bernards Lee, dem Erfinder des WEB.
Jedes System hat seine strukturellen "Schwächen", so auch myheimat. Aber es gibt schlechtere. Take it, or leave it.

Ich glaube ich habe beim erstenmal nicht richtig diesen Bericht gelesen, beim zweitenmal stelle ich fest, daß eigentlich nur Kritiken und Gemeckere hier steht und das ist mir ehrlich gesagt zu viel. Jeder Bürgerreporter gibt sich soviele Mühe, wie wäre es, das mal anzuerkennen und zu loben.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

VereinBerenbosteler SchützenvereinFreizeitKinder- und Jugendfest

Meistgelesene Beiträge