myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Pilzforschung in Eichenau

Leider gibt er nur die 107 lateinischen Namen auf seiner langen Liste der gefundenen Pilze an - wer hilf hier weiter?
http://www.pilze-muenchen.de/download/MAMU_091005....

Leider habe ich auch noch nicht herausfinden können, ob der Verein für Pilzkunde weitere Führungen veranstaltet.
Christoph ist viel beschäftigt und Mitherausgeber einer Fachzeitschrift zur Pilzkunde.
http://www.mycological-progress.de/1024/hitherto4....

Er ist weltweit auf der Suche nach neuen Pilzen und hat schon eine Liste von Veröffentlichungen.
http://www.botanik.biologie.uni-muenchen.de/botsys...

Seine Beschreibung useres Wandergebietes:
Exkursionsgebiet: Emmeringer Leite, Eichenau, Gut Roggenstein
Nutzung
Ostexponierte Leite bzw. Wall zwischen Amper (westlich der Leite) und der Münchener Schotterebene; Im nördlichen Bereich der Leite Laubholzdominiert mit Buche, Eiche und Hainbuche, im südlichen Bereich teil Wirtschaftswald mit starker Fichtendominanz. Baumarten: Fagus sylvatica, Quercus robur, Carpinus betulus, Picea abies, Pinus sylvestris, eingestreut auch Betula pendula
Standort:
Submontaner, kalkreicher Hangwald, im Fichtenwaldbereich durch die Streuauflage oberflächlich versauert; in flacheren Bereichen Kalkuntergrund durch Lehmauflagen verdeckt, daher partiell saurer Boden
Geologie: Kalk (Möräne)
Genaue Ortsangabe:
Fundort:
Deutschland, Bayern, Landkreis Fürstenfeldbruck, Eichenau, Emmeringer Leite; Startpunkt der Wanderung: Gut Rogenstein bzw. S-Bahnhof Eichenau
Höhe über NN:
ca. 520-550m
Meßtischblatt:
7833

Rudolf Winkler vertreibt eine CD mit einer Datenbank von 2000 Pilzen. Auf seiner Webseite gibt eine spannende Einführung in die Pilzkunde. Eine wahre Fundgrube interessanter Sachen:
http://www.pilze.ch/mykologie/mykologie.htm

Weitere Beiträge zu den Themen

Der Gemeindeblog EichenauEichenauPilzWanderungLeiteSammlungEmmeringer

1 Kommentar

Der zweite Pilz auf der Liste: armantia citrina ist eine eßbare Version der tödlichen Knollenblätterpilzes!
http://www.first-nature.com/fungi/id_guide/amanita...

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

3. LigaTuS Handball

Meistgelesene Beiträge