Der Suttorfer Marco Gerberding züchtet Rassekaninchen. Da sein Hobby den meisten Suttorfern unbekannt ist stellt er seine Schecken hier auf www.myheimat.de/suttorf
einmal vor.
In Deutschland gibt es ca. 150.000 Kaninchenzüchter die in Vereinen organisiert sind. Wie heißt dein Verein und was züchtest du für eine Rasse ?
Mein Verein ist der F 173 Neustadt. Die Gründung erfolgte 1935. Momentan haben wir ca. 40 Mitglieder. Unser 75. Jubiläum feiern wir am 13. November 2010 , dazu nachher mehr . Meine Rassen sind Deutsche Riesenschecken in Schwarz / Weiß und meine Kleinschecken auch in Schwarz / Weiß.
Seit wann züchtest du Riesenschecken und Kleinschecken und wer hat dich auf dieses Hobby gebracht ?
Die Riesenschecken habe ich seit 2000 und die Kleinschecken seit 2008. Vereinsmäßig bin ich seit 2003 aktiv. Meine Tochter hat mich auf das Hobby der Rassekaninchenzucht gebracht, denn sie hatte von ihrem Opa 2 Kaninchen bekommen. Seit diesem Tag war es nicht nur das Spielzeug meiner Tochter, sondern auch der Beginn meiner Rassekaninchenzucht.
Beim Auto würde man die technischen Daten abfragen . Erkläre bitte einem Laien die typischen Merkmale / Aussehen deiner Schecken um Zuchterfolge zu haben.
Beide Rassen sind vom aussehen gleich, nur das Gewicht von 6 bis über 8 Kilo bei den Riesenschecken und bei den Kleinschecken von 2,75 bis 3,75 Kilo unterscheidet sie.Typische Merkmale bei beiden Rassen sind der Schmetterling auf der Nase, der mit einem sehr schönen Dorn getragen wird.
Ein durchgezogener schwarzer Aalstrich vom Nacken bis hin zur Blume. Die Zeichnung der Seiten von mindestens 3 Punkten und im besten Fall 8 einzel- stehenden Punkten auf jeder Seite sind das Markenzeichen der
Riesenschecken und der Kleinschecken.
Der Typ und die Körperform sind natürlich ein sehr wichtiger Punkt in der Rassekaninchenzucht und nicht zu vergessen , das Fellhaar der Kaninchen.
Kaum ein Suttorfer würde erahnen wie groß und professionell deine Zucht ist. Wie viele Kaninchen und Ställe umfasst deine Anlage ?
Ich habe ca. 100 Ställe und im laufendem Zuchtjahr ca. 100-150 Kaninchen.
Wer einen Blick in meine Stallung werfen möchte, kann dies unter meiner Homepage
www.marcogerberding.de
gerne tun.
Die Dimensionen lassen vermuten , dass du Züchter mit Leib und Seele bist. Wie viel Stunden verbringst du bei deinen Schecken ? Welches sind die täglichen Arbeiten ?
2-3 Stunden am Tag muss man schon im Stall verbringen, um die tägliche Arbeiten wie Misten , Tränken Saubermachen , Heu geben, Füttern zu schaffen. Natürlich muß man auch nach den Tieren schauen, ob sie Gesund sind. Das geht aber nur wenn die Familie mitzieht . Danke an meine Frau die mich bei meinem Hobby unterstützt.
Der Name Gerberding ist in der Rassekaninchenzucht weit über Suttorf`s Grenzen bekannt . Aus welchen Länder hast du mit Züchtern Kontakt ? Was verbindet eure Arbeit ? Werden Tiere auch untereinander getauscht oder verkauft ?
Kontakte habe ich momentan nach Österreich, Italien, Spanien, Ex Serbien Montenegro und auch in ganz Deutschland. Die Tiere werden von mir nur an ganz wenige Züchter verkauft oder getauscht, denn die Konkurrenz ist groß.
Welches sind deine größten Erfolge in der Riesenschecken und Kleinscheckenzucht ?
Mein größter Erfolg war 2009 der Titel : „Norddeutscher Clubmeister“ mit meinen Kleinschecken und einer Gesamtpunktzahl von 388 Pkt. Den besten Züchter Deutschlands, Heiko Winter , habe ich dort um einen halben Punkt geschlagen.
Wie bereitest du deine Kaninchen für die Meisterschaften vor ? Trainierst du mit deinen Tieren ? Gibt es ein spezielles "Wellnessprogramm für
Kaninchen" ?
Ein spezielles Programm gibt es eigentlich nicht. Aber man muss schon das Tier an die Züchterhand gewöhnen, damit es keine Angst vor der Hand hat und eine
aufrechte Position auf dem Tisch zeigt.
Wie läuft eine Prüfung ab ? Und welche Merkmale werden von den Preisrichtern bewertet ?
Die Tiere werden dem Preisrichter zugetragen und der Preisrichter bewertet Fell, Form, Farbe, Typ, Bau und die Rassemerkmale des Tieres. Da werden bei einer Vereinsshow von den Preisrichtern schon mal 200 Tiere am Tag begutachtet.
Du bist im Vorstand vom Rassekaninchenzuchtverein F173 Neustadt a.R. e.v. und als Vereinstätowierer aktiv. Was hat es mit den Tätowierungen auf sich ?
Ich tätowiere die Tiere meiner Vereinskollegen mit einer Vereinsnummer im rechtem Ohr F 173 und im linkem Ohr mit der Zuchtbuchnummer.
Zum Beispiel die Nummer 4.9.10 die 4 steht für den Monat, die 9 für das Jahr und die 10 ist die laufende Zuchtbuchnummer. Gegen das Licht gehalten (siehe Foto) kann man dann die Tätowierung sehr gut ablesen.
Euer Verein feiert dieses Jahr 75. jähriges Jubiläum. Wie, wann und in welcher Form werdet ihr feiern ?
Am 13. November feiern wir unser 75.Jubiläum. Geladen sind Vereine und Freunde in der Umgebung, Gäste aus dem Landesverband sowie Partnervereine sind herzlich eingeladen. Die ganze Feier findet in Schneeren im Gasthaus Asche statt, das auch unser Vereinslokal ist.
Da stellt sich die Frage, hat so ein Traditionsverein Nachwuchssorgen ? Gibt
es eine Jugendabteilung ? An wen können sich interessierte
Kaninchenhalter wenden , wenn sie bei euch Mitglied werden wollen ?
Bei allen Fragen kann man sich mit unserem Vereinsvorstand Dirk Heidemann
F173Neustadt@onlinehome.de
aus Schneeren in Verbindung setzen. Wir würden uns immer über neue Jugendliche oder auch Erwachsene freuen, die der Kaninchenzucht wohl
gesonnen sind.
Danke , dass du den Suttorfern und den MyHeimat Lesern einen Einblick in deine Zucht gegeben hast !
Bürgerreporter:in:Thorsten Wrona aus Neustadt am Rübenberge |