Württemberger Ritter, Falkner und Schattentheater

Beim großen Museumsfest am 14. September steht das Alamannenmuseum ganz im Zeichen des Mittelalters. Hier die "Württemberger Ritter" aus Niederstotzingen in Aktion (Foto: Museum).
  • Beim großen Museumsfest am 14. September steht das Alamannenmuseum ganz im Zeichen des Mittelalters. Hier die "Württemberger Ritter" aus Niederstotzingen in Aktion (Foto: Museum).
  • hochgeladen von Alamannenmuseum Ellwangen, Andreas Gut

Auch in diesem Jahr findet in Ellwangen wieder das große Alamannenfest im Rahmen der Kulturinitiative „Sommer in der Stadt“ am zweiten Sonntag im September, dem Tag des offenen Denkmals, statt. Das Motto lautet dieses Mal: "Lebendiges Mittelalter".

Zusätzliche Informationen:
Folgendes Programm erwartet die Besucher an diesem Tag (10-17 Uhr):
- Vorführungen der "Württemberger Ritter" aus Niederstotzingen um Albrecht Hummel, u.a. mit Fechten, Tänzen und Spielleuten
- großes Alamannenlager der "Raetovarier" und ihrer Freunde
- Falknervorführungen mit Volker Roth (10.30, 12.30, 14.30 Uhr)
- Schattentheater nach der wendischen Volkssage "Krabat in der Schwarzen Mühle" mit dem "Orakel-Figurentheater" aus Bonn (11, 14, 16 Uhr)
- Sonderpräsentation "Altmann-Kreuze" mit Bildern und Schmuck des Stuttgarter Künstlers Karl F. Altmann, der Künstler ist anwesend
- Führungen in den Museumsausstellungen (11.30, 14.30, 15, 16.30 Uhr)
- auch die benachbarte Nikolauskapelle ist geöffnet

Für die Bewirtung ist reichlich gesorgt, unter anderem mit Lammbraten und Spanferkel mit Kartoffelsalat sowie mit Kaffee und Kuchen. Auch der Museumsmet wird ausgeschenkt.

Der Eintritt ist reduziert (2 €, ermäßigt 1 €).

Nähere Einzelheiten und weitere Veranstaltungshinweise im Internet unter www.alamannenmuseum-ellwangen.de sowie unter www.tag-des-offenen-denkmals.de.

Das Alamannenmuseum (Träger: Stadt Ellwangen/Jagst) präsentiert seit 2001 alles über die Alamannen und die Zeit vom 3. bis 8. Jahrhundert in Süddeutschland. Im Mittelpunkt stehen die sensationellen Grabungsfunde von Lauchheim/Jagst. Im Alamannenmuseum wird die Zeit der Alamannen auf vielfältige Weise wieder lebendig. Neben zahlreichen archäologischen Originalfunden gibt es etliche Inszenierungen zu alamannischen Lebenssituationen. Nach dem Museumsbesuch lädt die Cafeteria zum Verweilen ein. Die wichtigsten Artikel aus dem Museumsshop können auch online bestellt werden - Bücher, CDs, CD-ROMs, DVDs, Spiele, Postkarten u.v.m.

Bürgerreporter:in:

Alamannenmuseum Ellwangen, Andreas Gut aus Ellwangen (Jagst)

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r