myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Zu Gast bei Goethes

Heute war ich zu Gast im Hause Goethe, na gut der Meister war nicht da, war gerade auf dem Weg zu einer Reise und sein liebes Eheweib Christiane hatte wohl viel zu tun.
Keiner Wunder, wenn man durch das Haus geht, da kann man sich das schon vorstellen. Zimmer an Zimmer reihen sich und immer wieder ein Gang und viele Türen, von denen einige leider verschlossen waren.
Oh und gerade hinter die hätte ich gern einmal geblickt.
Aber man kennt das ja, Privat ist Privat.
Obwohl man bei dem Rundgang schon einiges vorfand, die Gesteinssammlungen Goethes und die viele Abgüsse antiker Büsten, die an seinen Italienaufenthalt erinnern.
Zahlreiche Gemälde und Porträts zieren die Wände und sogar, ein Blick in sein Arbeitszimmer gewährt er und sein Bett und der Lehnstuhl, in dem er am 22. März 1832 starb.
Hier hat Goethe also gelebt, geliebt, gedichtet, geforscht und auch gelitten.
Die Dielen knarzen laut beim Gang durch die Räume und mit etwas Fantasie stelle ich mir vor, wie er mit diesem selben Geräusch nachdenklich hin und her gewandelt ist.

Der Garten war ganz Christianes Reich, den liebte sie und besonders ihren Kräutergarten, na ja es blüht zwar wie damals so schön, denke ich mal, und auch die Weinreben ranken noch am Haus empor, doch die vielen Kräuter gibt es leider nun nicht mehr.

Da bin ich doch wohl schnell wieder in der Gegenwart gelandet aber mein Besuch bei Goethes war trotzdem wieder einmal ein schönes Erlebnis, und Weimar ist, auf alle Fälle, immer eine Reise wert.

  • Der Meister für eine Reise gerüstet?
  • hochgeladen von Silke Dokter
  • Bild 3 / 37
  • Nur wenige erotische Gedichte sind erhalten. Viele wurden verändert.
  • hochgeladen von Silke Dokter
  • Bild 6 / 37
  • Christiane mit dem dreijährigen August
  • hochgeladen von Silke Dokter
  • Bild 11 / 37
  • Vielleicht die Blume die Goethe ausgrub?
  • hochgeladen von Silke Dokter
  • Bild 13 / 37
  • Johann Wolfgang von Goethe
  • hochgeladen von Silke Dokter
  • Bild 15 / 37
  • In diesem Lehnstuhl starb Goethe 1832
  • hochgeladen von Silke Dokter
  • Bild 21 / 37

Weitere Beiträge zu den Themen

MuseumErfurtBildergalerie

9 Kommentare

Silke, welch wunderschöner und interessanter Beitrag. Ich bin gerne mit Dir auf Goethes Spuren bzw. durch sein Haus gewandert. Danke dafür!

Ein wunderschöner Beitrag, Silke!

Wer selbst nie nach Weimar kommt, kann im u. a. Link via 3-D-Version durch Goethes Wohnung spazieren. Mit dem Cursor klicken und drehen und schon kann man die Flure entlang und in die Zimmer wandern oder die Treppe zum oberen Stockwerk gehen -- macht Spaß!

https://www.klassik-stiftung.de/goethe-nationalmus...

Schön, wenn Euch mein Besuch bei Goethes gefallen hat.
Danke, dass Ihr mal hier reingeschaut habt.
Natürlich ist das nur ein kleiner Rundblick, man soll ja selbst alles in Augenschein nehmen.
Wollte nur neugierig machen. :-)))

Ja Romi, diese lieblichen, leuchtenden kleinen Blüten lachten mich, inmitten all der Blütenpracht, regelrecht an, und da auch noch das Gedicht
"Ich ging im Walde so für mich hin", mit Goethes Handschrift, in der Vitrine lag, da dachte ich, das kann kein Zufall sein.

Gabriele so geht das auch. :-)))

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

ZooErfurtRosenKunstzLiebe