myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

rheinischer Sauerbraten

"Rheinischer Sauerbraten ist ein geschmorter Braten, für den das rohe Fleisch mehrere Tage lang in eine Marinade aus Essig, Wein, Suppengrün und Gewürzen wie beispielsweise Wacholderbeeren, Lorbeerblättern, Gewürznelken, Pfefferkörnern und Senfkörnern eingelegt wird.

Durch das mehrtägige Marinieren wird das Fleisch mürbe, wodurch sich auch preisgünstigere Fleischstücke für diesen Braten anbieten. Vielerorts wird traditionell Pferdefleisch dafür verwendet. Da jedoch in den letzten Jahrzehnten das Angebot an bzw. der Konsum von Pferdefleisch stark rückläufig war, wird Rheinischer Sauerbraten heutzutage meist aus Rindfleisch zubereitet. Weniger bekannt dagegen ist Schweine-Sauerbraten auf rheinische Art, im Rheinland auch Pepse genannt, der bevorzugt aus einem Stück der Schweinskeule zubereitet wird und nur 48 Stunden in der Beize zu reifen braucht, sowie Wild-Sauerbraten.

Die Soße wird mit Rosinen, einem Teil der Marinade und Süßmitteln zubereitet, um ihr den gewünschten süßsauren Geschmack zu verleihen. Die verwendeten Süßmittel sind traditionell Rübenkraut, Aachener Printen, Lebkuchen oder Soßenkuchen. Diese dienen anstelle oder zusammen mit Mehl oder Speisestärke der Bindung der Soße.

Klassische Beilagen zum Rheinischen Sauerbraten sind Kartoffelklöße und Apfelmus, häufig wird er auch mit Salzkartoffeln oder Nudeln und Rotkohl, seltener mit Backobst serviert," stellt die Internetenzyklopädie Wikipedia eine rheinische Spezialität vor.

Insbesondere den Rheinischen Sauerbraten esse ich persönlich sehr gerne. Leider beschreibt der Text weder die benötigten Zutaten noch die Zubereitung, so daß ich nicht damit dienen kann. Vielleicht kann mir der eine oder andere wohlmeindende LEser (m/w) damit weiterhelfen...

Weitere Beiträge zu den Themen

RezeptRezepteSauerbraten

1 Kommentar

Hallo Andreas,
guck doch mal hier:

http://www.chefkoch.de/rezepte/937641199437984/Ric...

Ich persönlich mag die süße Variante nicht so; lieber mach ich ihn mit vielen Zwiebeln und ohne Rosinen und so, und dazu rohe Klöße uns Apfelkompott. :-)

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

Fest der Vielfalt DuisburgHummelHobbyfotografieHobbyfotografenTelemakroRuhrfotografieren ist mein hobbyAufnahmen mit Teleobjektiv

Meistgelesene Beiträge