myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Ein Buch über ältere Arbeitnehmer

DGFP (Hrsg.) Personalentwicklung bei längerer Lebensarbeitszeit Ältere Mitarbeiter von heute und morgen entwickeln; W. Bertelsmann Verlag Bielefeld 2012; 130 Seiten; ISBN: 978-3-7639-3875-9

www.wbv.de
www.dgfp.de

Wir Menschen werden immer älter. Schon im Jahre 2015 ist jede dritte Fach- und Führungskraft bei uns in Deutchland über 50 Jahre alt. Die Lebensarbeitszeit von Beschäftigten verlängert sich in allen Branchen. Gleichzeitig beginnt das Rentenalter erst mit 67 Jahren. Die Zahl der Berufseinsteiger sinkt, da jetzt die geburtenschwachen Jahrgänge voll durchschlagen. Das Buch stellt "eine kontinuierliche und altergruppenorientierte Kompetenzentwicklung vor, mit der eine gezielte Personalentwicklung konkret für Ältere von heute und morgen möglich ist," wie Klaudia Künnemann, ihres Zeichens Pressesprecherin des westfälischen Verlages, berichtet.

Wer gehört zu den älteren Mitarbeitern? Wie welchem Personalkonzept können Unternehmen diese Personalgruppe optimal einsetzen, fordern und fördern? Dies sind Fragen, die in dem Buch angesprochen werden.

Das vorliegende und hier besprochene Buch ist Band 105 der Buchreihe "DGFP-PraxisEdition".

Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung ist die Herausgeberin des Werkes. Es gibt sie seit 1952. Nach eigenen Angaben ist sie die "größte Fachorganisation für Personalmanagement und Personalführung in Deutschland". Sie organisiert nicht nur einen "unternehmensübergreifenden, strukturierten Erfahrungsaustausch und ein einzigartiges Kompetenznetzwerk zwischen Personalverantwortlichen"; nach eigenen Angaben ist "die Organisation von themenbezogenen Arbeitskreisen, in denen Personalmanager aus Unternehmen, Wissenschaftler und Berater neue Praxislösungen für die Personalarbeit entwickeln", ein Schwerpunkt der Tätigkeit der DGFP.

Sascha Armutat, Andrea Druck und Ralf Jansen sind einige der Autoren, die Beiträge für dieses Buch liefern. Sie bewegen sich inhaltlich auf einem so hohen Niveau, wie wir es aus dieser Buchreihe gewohnt sind. Ob ein solches Buch für kleine und mittelständische Unternehmen geeignet ist, sei einmal dahingestellt. Es wendet sich wohl eher an Arbeitsverwaltung, Berufsbildungsforschung (Bundesinstitut für Berufsbildungsforschung, Landes- und Bundespolitik) sowie die universitäre Forschung in der Betriebswirtschaftslehre. Dort werden die Leser eher in der Lage sein, den Ausführungen folgen zu können. Für den normalsterblichen Leser ist das Buch doch sehr fachtheoretisch geraten...

Weitere Beiträge zu den Themen

Buchbesprechungältere ArbeitnehmerArbeitnehmer

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

BuchbesprechungHobbyfotografieHobbyfotografenFingerhutTucholskyGewichthochwurfArbeitsvermittlungKommentarKolumneDuisburg-NeuenkampBlumen