myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Mercator selbst- wäre gerne dabei gewesen

http://www.gerhard-mercator.de/2011/12/22/lord-fos...

Die Schirmherschaft des Mercator Jahres und der Duisburger Akzente....
zellebriert niemand geringerers als Lord Simon Foster
Hintergrund für die Antragung der Akzente-Schirmherrschaft an den britischen Stararchitekten ist der besagte Masterplan für die Innenstadt Duisburgs, der 2007 durch das Architekturbüro Norman Foster & Partners entwickelt wurde. In diesem Plan enthalten ist unter anderen der historische Teil der Altstadt von Duisburg-Mitte zwischen Burgplatz, Oberstraße, Gutenbergstraße und Kuhlenwall innerhalb der historischen Stadtmauer. Dieses etwa 3 ha große Gebiet wurde von Foster in seinem Masterplan mit „Mercator Quartier“ bezeichnet.

Hinsichtlich der künftigen Bebauung des „Mercator Quartiers“ wurde Ende 2010 ein städtebaulicher Wettbewerb ausgeschrieben. Sieger dieser Ausschreibung wurde das Architekturbüro Gewers & Pudewill aus Berlin. Deren Entwurf wiederum basiert auf der historischen Wegeführung des Stadtplans von Johannes Corputius von 1566 und beinhaltet zur Erinnerung an Gerhard Mercator, der von 1558 bis zu seinem Tod 1594 in der Oberstraße 2 gelebt hat, eine Begegnungsstätte. Corputius war im Übrigen ein Schüler Mercators und lebte zeitweise im Haus seines Lehrers.

Weitere Beiträge zu den Themen

RegionBerlinKöln500 Jahre MercatorNRW.DuisburgVerbraucherinformationFrau Hannelore Kraft

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

Fest der Vielfalt DuisburgBuntspecht im GartenHobbyfotografieHobbyfotografenBuntspechtfotografieren ist mein hobbyDuisburg-NeuenkampAufnahmen mit TeleobjektivVögel im Garten

Meistgelesene Beiträge