myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Nachschlagewerk einiger einheimischer Schmetterlinge (1)

Im Garten könnt ihr Schmetterlinge vor allem dann beobachten, wenn die Sonne scheint. Sie flattern von Blüte zu Blüte und saugen mit ihren langen Rüsseln den Nektar daraus. Ihre Flügel sind mit unzähligen Schuppen bedeckt, die wunderschöne Muster bilden. Es gibt über 150 000 Schmetterlingsarten. Schmetterlinge sind sehr nützlich, denn sie bestäuben die Blüten, so das sich daraus Früchte entwickeln. Lange Zeit hat man gedacht Schmetterlinge und Raupen seien verschiedene Tiere. Doch ein Schmetterling verbringt nicht selten dreiviertel seiner Lebenszeit als Raupe. Dreimal verwandelt er sich. Aus dem Ei schlüpft eine Raupe, die sich verpuppt, und aus der Puppe entsteht ein Schmetterling. Raupen leben häufig in Gemeinschaft, während der Schmetterling meistens alleine lebt.
Das Weibchen legt zwischen 25 und 10 000 Eier. Meist legt es diese auf einer Pflanze ab. Sobald die Raupe aus dem Ei geschlüpft ist, ernährt diese sich von der Pflanze. Manche haben keinen Saugrüssel: Sie ernähren sich überhaupt nicht und leben nur wenige Stunden oder Tage, um ihre Eier abzulegen. Der Geruchsinn der Schmetterlinge ist viel besser entwickelt als unserer. Sie riechen mit ihren Fühlern.
Männchen und Weibchen können sehr verschieden aussehen. Die Farben des Weibchens sind oft weniger auffällig als die des Männchens. Bei den Tagfaltern suchen sich die Männchen ihre Weibchen mit Hilfe der Farben aus. Die Nachtfalter hingegen erkennen sich an ihrem Geruch, den sie über mehrere Kilometer wahrnehmen können.
Im allgemeinen leben Schmetterlinge ein bis zwei Monate. Die Arten, die überwintern, leben bis zu neun Monate.
Im Laufe der Zeit habe ich einige Schmetterlinge erwischt, hier eine kleine Auswahl.

  • Schachbrett (Melanargia galathea)
  • hochgeladen von Kocaman (Ali)
  • Bild 1 / 35
  • Distelfalter (Vanessa cardui)
  • hochgeladen von Kocaman (Ali)
  • Bild 2 / 35
  • Ockergelber Braundickkopffalter (Thymelicus sylvestris)
  • hochgeladen von Kocaman (Ali)
  • Bild 3 / 35
  • Gemeiner Bläuling (Polyommatus icarus)
  • hochgeladen von Kocaman (Ali)
  • Bild 4 / 35
  • Zünsler, Deutsche Name nicht bekannt (Nymphula stagnata)
  • hochgeladen von Kocaman (Ali)
  • Bild 5 / 35
  • Großer Kohlweißling (Pieris brassicae)
  • hochgeladen von Kocaman (Ali)
  • Bild 6 / 35
  • Goldene Acht (Colias palaeno)
  • hochgeladen von Kocaman (Ali)
  • Bild 7 / 35
  • Dunkelbrauner Bläuling (Chricia agestis)
  • hochgeladen von Kocaman (Ali)
  • Bild 8 / 35
  • Schwalbenschwanz (Papilio machaon)
  • hochgeladen von Kocaman (Ali)
  • Bild 9 / 35
  • Aurorafalter Weibchen (Anthocharis cardamines)
  • hochgeladen von Kocaman (Ali)
  • Bild 10 / 35
  • Admiral (Vanessa atalanta)
  • hochgeladen von Kocaman (Ali)
  • Bild 11 / 35
  • Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
  • hochgeladen von Kocaman (Ali)
  • Bild 12 / 35
  • Landkärtchen (Araschnia levana), Frühlingsgeneration
  • hochgeladen von Kocaman (Ali)
  • Bild 13 / 35
  • Tagpfauenauge (Inachis io)
  • hochgeladen von Kocaman (Ali)
  • Bild 15 / 35
  • Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon)
  • hochgeladen von Kocaman (Ali)
  • Bild 16 / 35
  • Gitterspanner (Chiasma clathrata)
  • hochgeladen von Kocaman (Ali)
  • Bild 17 / 35
  • Weißband-Mohrenfalter (Erebia ligea)
  • hochgeladen von Kocaman (Ali)
  • Bild 18 / 35
  • Brombeerzipfelfalter (Callophrys rubi)
  • hochgeladen von Kocaman (Ali)
  • Bild 19 / 35
  • Aurorafalter Männchen (Anthocharis cardamines)
  • hochgeladen von Kocaman (Ali)
  • Bild 20 / 35
  • Schwarzrandspanner (Lomaspilis marginata)
  • hochgeladen von Kocaman (Ali)
  • Bild 21 / 35
  • Gemeiner Scheckenfalter (Melitaea afhalia)
  • hochgeladen von Kocaman (Ali)
  • Bild 22 / 35
  • Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia)
  • hochgeladen von Kocaman (Ali)
  • Bild 23 / 35
  • Großer Schillerfalter (Apatura iris)
  • hochgeladen von Kocaman (Ali)
  • Bild 24 / 35
  • C-Falter (Poligonia c-album)
  • hochgeladen von Kocaman (Ali)
  • Bild 25 / 35
  • Kleine Eisvogel (Limenitis camilla)
  • hochgeladen von Kocaman (Ali)
  • Bild 26 / 35
  • Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
  • hochgeladen von Kocaman (Ali)
  • Bild 27 / 35
  • Kaisermantel Männchen (Argynnis paphia)
  • hochgeladen von Kocaman (Ali)
  • Bild 28 / 35
  • Kaisermantel (Argynnis paphia) Weibchen
  • hochgeladen von Kocaman (Ali)
  • Bild 29 / 35
  • Kaisermantel Weibchen (Aryginnis paphia)
  • hochgeladen von Kocaman (Ali)
  • Bild 30 / 35
  • Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia)
  • hochgeladen von Kocaman (Ali)
  • Bild 31 / 35
  • Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
  • hochgeladen von Kocaman (Ali)
  • Bild 32 / 35
  • Landkärtchen (Araschnia levana), Sommergeneration
  • hochgeladen von Kocaman (Ali)
  • Bild 33 / 35

Weitere Beiträge zu den Themen

User der WocheSpinnen und InsektenInsektenSchmetterlingInsektSchmetterlingeSommerSammlungFalterTiereNaturAli4 JahreszeitenTier

21 Kommentare

Super tolle Sammlung, da lacht das Herz des Schmetterlingfreundes, sehr schöner Bildbeitrag darüber, davon habe ich einige noch nicht gesehen!

LG Wolfgang

Was für eine vielfalt von heimischen Schmetterlingen. Deine Sammlung wird immer größer. Gratuliere

Ein hervorragender informativer Bericht mit herrlichen Aufnahmen.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite