myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Hotel Krebs - Ein Donauwörther Kleinod kehrt zurück

“Ein Meilenstein kommt ins Rollen ...”:
Sanierungsbeginn “Hotel Krebs” in Donauwörth

“Eine sprichwörtlich unendliche Geschichte findet ihr positives Ende ... wenn das letzte, kulturhistorisch bedeutende und imposante Baudenkmal in Donauwörth, das Hotel Krebs” nun saniert wird. Mit diesen emphatischen Worten, denen alle eingeladenen Gäste, vom Stadtrat, über die Ärzte, Architekten, Repräsentanten aus der Baufirma u. v. m. von Herzen zustimmen konnten, eröffnete Oberbürgermeister Armin Neudert seine Begrüßungsrede.

Nach langen und umfangreichen Vorbereitungen, bei denen Innenstaatssekretär Schmid maßgeblich Anteil hatte, wie das Stadtoberhaupt lobend unterstrich, beginnt eine neue Ära des “Rothen Krebs”.

Im Dreißigjährigen Krieg zerstört, wurde 1780 dieser Gasthof erneuert: Eine Anlegestelle der Donau-Dampfschifffahrt brachte “üppig Gäste nach Donauwörth” - ebenso wie später (von 1849 an) die Bahnlinie Augsburg-Nürnberg. Sogar Majestäten pflegten regelmäßig im Krebs zu speisen, etwa König Maximilian II. von Bayern und Königin Marie.

Aus der Zeit des Umbaus 1838 rührt das heutige Erscheinungsbild her: “Ein dreigeschössiger, langgestreckter Bau mit zwei Seitentrakten und einem Mittelteil sowie klassizistischer Fassade.” [ ... ]
“Als 1877 der Bahnhof von der Promenade an den heutigen Standort verlegt und kurz darauf auch der Dampfschifffahrtsbetrieb eingestellt wurde,” war die Blütezeit des Krebses schon dahin, und es ging rasch bergab mit ihm.

Seit neun Jahren nun steht der historische Bau mit 3400 Quadratmetern Raumkapazität völlig leer, und viele Donauwörther meinen, den das Hotel nur als verhüllte Bauruine zu kennen - ein Makel des Stadtbildes auch, der nun auf adäquateste Weise behoben werden kann.

Mit Bauabschnitt I, der Sanierung der historischen Fassade, der der Stadt Donauwörth obliegt, setzt das umfassende Sanierungsprogramm an, das im Bauabschnitt II die Innensanierung folgen lässt, durch die Investorenfirma Abenstein durchgeführt und getragen. So wird sukzessive die vielfach vorteilhafte Konzeption den Weg zu einem Fachärztezentrum bahnen, das im Landkreis eine Premiere darstellt.

Staatssekretär Schmid hatte durch unermüdliche Gespräche “einen Löwenanteil aus dem Bayerischen Entschädigungsfonds, nämlich 1.160.00 Euro”, erwirkt, der - zusammen mit einem “zinsgünstigen Darlehen” (200.000 Euro) den voraussichtlich “gut zwei Millionen Euro für die Sanierung der Fassade” entgegenstehen. Weitere “kleine Zuwendungen” sind beantragt: Bayerische Landesstiftung und Landkreis, 80.000 bzw. 35.000 Euro.

In Anbetracht dieses soliden, weitschauenden Sanierungsprogramms konnten die Repräsentanten dieses Projekts gemeinsam gutgelaunt und heiter zum symbolischen Spatenstich schreiten, der eine neue, zukunftsweisende Ära des “Hotel Krebs Donauwörth” eröffnet.-

  • Blick auf Hotel Krebs aus der Promenade
  • hochgeladen von Wolfgang Leitner
  • Bild 1 / 2

Weitere Beiträge zu den Themen

KrebsBaudenkmalDonauwörthhistorischesSanierungHotelWahrzeichen

7 Kommentare

Wilhelm Meier, ich bin Jahrgang 1946: Wenn ich als Kind mit meinen Eltern von Bäumenheim, mit dem Fahrrad nach Donauwörth auf den Markt gefahren bin sind wir manchmal im Krebs eingekehrt. Strategisch liegt das Hotel Krebs Ideal mich wundert es nur das es immer noch nicht renoviert ist. So wie es jetzt da steht ist es ein Schandfleck für die schöne Stadt Donauwörth.

Stimmt! Wie lang hat es gedauert, eine adäquate Nutzung zu finden; darüber hinaus steht der "Krebs" unter Denkmalschutz: die Größe, der Kostenaufwand der Renovierung und nicht zuletzt der Denkmalschutz dürften bislang potentielle Betreiber abgehalten haben.
Die gefundene Lösung ist ja durchaus sehr ausgetüftelt und lotet sämtliche Chancen aus ... . Leicht also war es nicht ... :-)

Grüße aus Donauwörth
Wolfgang Leitner

habt ihr ein bild wie es früher mal aussah??? vielleicht auch von innen?? wär doch super interessant...

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

VorführungRain am LechAllgäuTSV RainBildergalerieFreizeittippsSportTaekwondoFotografieFreizeitAliVeranstaltung

Meistgelesene Beiträge