Historischer Prachtbau in Schwerin: Das Alte Palais

Das Alte Palais (links) an der Schlossstraße und die Sicht zum Schloss. Foto: Helmut Kuzina
6Bilder
  • Das Alte Palais (links) an der Schlossstraße und die Sicht zum Schloss. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Am Alten Garten fällt eine schlichte zweiflügelige Fachwerkanlage auf; die kleine Infotafel nennt die Bezeichnung des Gebäudes „Altes Palais“ und gibt den Hinweis: „1791 als Wohnhaus errichtet, 1837 nach Plänen von Georg Adolph Demmler zum großherzoglichen Palais umgebaut, 1999 – 2000 Sanierung für Zwecke der Landtagsverwaltung.“

Das Alte Palais, das auch als Prinzen- oder Alexandrinenpalais bezeichnet wird, gehört in die Reihe der Schweriner historischen Prachtbauten und liegt am Alten Garten zwischen Kollegiengebäude, Mecklenburgischem Staatstheater und dem Schloss.

Errichtet wurde das Palais als Sitz des Erbprinzen, und von 1799 bis 1819 wohnte hier Erbprinz Friedrich Ludwig von Mecklenburg-Schwerin mit seiner Frau Helene Pawlowna.

Bevor das Schloss fertiggestellt war, diente es von 1837 bis 1842 Herzog Paul Friedrich von Mecklenburg-Schwerin als Interims-Residenzgebäude. Nach dem Tod Paul Friedrichs war es von 1842 bis 1892 der Witwensitz der Herzogin Alexandrine.

März 2015, Helmut Kuzina

Das Alte Palais (links) an der Schlossstraße und die Sicht zum Schloss. Foto: Helmut Kuzina
Die helle Fassade lässt die Fachwerkstruktur des Alten Palais nur noch schwach erkennen. Das rote Walmdach wird insgesamt durch drei Zwerchhäuser und fünf Dachgauben ergänzt. Foto: Helmut Kuzina
Das Alte Palais und die Sicht zum Mecklenburgischen Staatstheater. Foto: Helmut Kuzina
Blickachse vom Schloss über den Platz Alter Garten und das Alte Palais bis zum Dom. Foto: Helmut Kuzina
Infotafel am Alten Palais. Foto: Helmut Kuzina
An der Eingangstür des Alten Palais. Foto: Helmut Kuzina
Bürgerreporter:in:

Helmut Kuzina aus Wismar

42 folgen diesem Profil