myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Hoppener-Haus: Skurrile Gestalten und eigentümliche Ornamente

  • Das Bild, das in der dritten Etage Ernst den Bekenner, den Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, 1520 – 1546, zeigt, wurde erst nach 1901 hinzugefügt.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Durch seine farbenprächtigen Schnitzereien fällt ein Fachwerkhaus in der Poststraße besonders auf – das "Hoppener-Haus". Die Infotafel verweist kurz und knapp darauf, dass das Gebäude 1532 im Auftrag von Herzog Ernst dem Bekenner für seinen Rentmeister Simon Hoppener gebaut worden sei, in den Jahren von 1725 bis 1759 dem Hofmedikus Dr. Johann Daniel Traube gehört habe und 1932 durch einen Brand teilweise zerstört worden sei.
Je nach Reiseführer wird das Hoppener-Haus als der schönste Fachwerkbau der Straße, der Stadt oder gar des Landes erwähnt. Auf jeden Fall ist das Haus, das mit sechs Geschossen in die Höhe ragt, durch aufwändige Schnitzarbeiten versehen worden, die auf den Wohlstand des Erbauers schließen ließen. Dargestellt wurden auf den Setzschwellen, Ständern und Fußwinkelhölzern über den unteren Geschossen Planetengötter und Fabelwesen, Fratzen und Reptilien, närrische Gestalten und Brustbilder, die verschiedene Stände charakterisieren sollen. Im Giebelbereich sind die Schwellen mit stattlichen Schnitzereien versehen, und die Schwellen an der Traufenseite des Fachwerkhauses bilden den Rankenstab ab.
Genau vor dem Hoppener-Haus befindet sich ein früherer Pipenposten, einer von drei Brauchwasserbrunnen mit dem Wappenlöwen.

  • Das Bild, das in der dritten Etage Ernst den Bekenner, den Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, 1520 – 1546, zeigt, wurde erst nach 1901 hinzugefügt.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 1 / 5
  • Sehr aufwändig wurden am Hoppener-Haus die Schnitzereien gestaltet, die skurrile Gestalten und eigentümliche Ornamente zeigen.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 2 / 5
  • An der Ecke Poststraße/Rundestraße steht das prächtige Hoppener-Haus von 1532, das zu den Sehenswürdigkeiten Celles zählt.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 3 / 5
  • Der Wappenlöwe auf dem Pipenposten vor dem Hoppener-Haus in der Poststraße
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 4 / 5
  • Durch seine besondere Gestaltung fällt auch das Straßenschild Poststraße auf.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 5 / 5

Weitere Beiträge zu den Themen

FachwerkCelleHoppener-Haus

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite