Backversuch - Backmatte Zimtsterne

Letztendlich das Ergebnis....
5Bilder
  • Letztendlich das Ergebnis....
  • hochgeladen von Silke M.

Backversuch - Backmatte Zimtsterne

Da wir sehr gerne Zimtsterne essen aber ich zum ausstechen immer viel zu faul bin, habe ich mir nun eine Backmatte gekauft die das alles für mich übernehmen soll.

Das Rezept welches ich hierfür genommen habe, ist in dem Back-Set enthalten.
Das Rezept selbst ist für 24 Zimtsterne vorgegeben aber es reicht fast für die doppelte Menge.
Aber es geht jetzt nicht um´s Rezept, sondern um die Handhabung der Backmatte.

Die Backmatte umfasst eine Matte mit Sternmulden für den Teig und eine Schablone für den Eischnee.
Dabei ist noch ein Heftchen mit einem Rezept für Zimtsterne und eine Gebrauchsanleitung.

Bevor ich mir dieses Set gekauft habe, habe ich mir Kundenmeinungen eingeholt und dabei festgestellt, dass diese weit auseinander klaffen.
Die Einen fanden die Handhabung schwierig und bekamen die Zimtsterne nur kaputt aus der Backmatte, die Anderen wiederum fanden sie klasse.

Mein Fazit ist:
Es ist eine große Erleichterung und man kann auf einen Schlag 24 Zimtsterne backen.
Aber man muss ganz sorgfältig arbeiten. Man muss präzise genug den Teig in die Sternmulden drücken und abschließen mit dem oberen Rand.
Den Eischnee sollte man vielleicht draufspritzen - mit einer kleinen Silikonspritze.
Ich glaube es wird genauer - man kann besser die Konturen einhalten..
Die Eischneeschablone wird zum backen abgenommen und da sollte man aufpassen die nach oben gerichtet abzunehmen. Sowie man seitlich dran zieht, verschmiert der Eischnee.

.... und ganz wichtig - die Sterne in der Backmatte ganz auskühlen lassen, bevor man sie raus nimmt!

Ich habe es jetzt zum ersten Mal gemacht und weiß nun wie es geht ;-)

Letztendlich das Ergebnis....
Die Backmatte besteht aus 2 Teilen - der Backmatte und der Schablone.
Ich habe die Backmatte mit etwas Öl ausgepinselt und mit feuchten Fingern den Teig in die Sternmulden hineingedrückt. Man sieht das ich nicht ordentlich gearbeitet habe, die Zacken der Sterne sind nicht ordentlich gefüllt.
Lt. Beschreibung setzt man die Schablone auf die Backmatte und wischt den Eischnee drüber. Das würde ich so nicht mehr machen - ich würde die Schablone aufsetzen und dann mit einer Silkonspritze den Eischnee reinspritzen. Man kann durch die Spritzenspitze besser die Konturen einhalten. Zum Backen nimmt man die Schablone dann aber wieder ab!!!
Nach dem Backen sah es dann so bei mir aus. Man sollte zusehen die Schablone vor dem backen nach oben hin abzunehmen und nicht zur Seite ziehen. Die Konturen werden zu sehr verwischt. Die Sterne komplett in der Backmatte auskühlen lassen, bevor man sie raus nimmt!
Bürgerreporter:in:

Silke M. aus Burgwedel

57 folgen diesem Profil

12 Kommentare

Bürgerreporter:in
Katja Woidtke aus Langenhagen
am 08.11.2015 um 18:57

Danke für die Tipps zur Backmatte Silke. Wir stechen zwar auch jedes Jahr Plätzchen aus, backen aber auch viel nach Rezepten für Löffelkekse. Das geht schnell und schmeckt mindestens genauso gut.

Zimtsterne habe ich auch schon ausprobiert, der Teig ist mir nur immer etwas zu klebrig. Ich könnte mir vorstellen, dass die Backmatte dabei wirklich eine Erleichterung ist.

Bürgerreporter:in
Silke M. aus Burgwedel
am 08.11.2015 um 20:42

Dankeschön, Werner ;-)

Zimtsternteig lässt sich wirklich schlecht ausrollen und ausstechen, Katja.
Das ist eine ganz undankbare Aufgabe.
Ich für mich, finde die Backmatte super dafür ;-)

Bürgerreporter:in
Heike L. aus Springe
am 08.11.2015 um 22:45

Zimtsterne übernimmt immer mein Mann - den stört das Ausstechen nicht, und er kann auch viel sorgfältiger und ruhiger arbeiten als ich. Wir brauchen also keine Backmatte ;-)