myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Wenn alle Welt Rätsel verteilt ...

  • Gesamtansicht der Pflanze in unserem Garten, ein noch recht kleines Exemplar.
  • hochgeladen von Detlev Müller

... dann mache ich jetzt auch einfach mal mit. Obwohl ich ja befürchte, dass es zu einfach ist für Euch ... Aber egal, schauen wir mal. Die Frage ist:

Wie heißt diese Pflanze?

Die Blüten sind weiß, die Früchte erst grün (so um diese Zeit, Ende Juni), später im Herbst dann tiefschwarz.

  • Gesamtansicht der Pflanze in unserem Garten, ein noch recht kleines Exemplar.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 1 / 6
  • Von oben nach unten: Knospen, Blüten, unreife Früchte. Die Streichholzschachtel wächst natürlich nicht auf der Pflanze ... ;-)
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 3 / 6
  • Knospen, Blüten in verschiedenen Blühstadien, Früchte (unreif). So stellen sich die Dolden zur Zeit (Ende Juni) dar.
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 4 / 6

Weitere Beiträge zu den Themen

FrüchteHeimatbilderPhytolaccaKermesbeerePflanzeBlüten

8 Kommentare

Ich habe die mit Sicherheit auch nicht gepflanzt ... ;-D

Gruß aus Ehlershausen

Detlev

Trotz allem, nützlich für Bienen, ua. Vögel und dazu eine prachtvolle
pflegeleichte Staude.

Ich finde sie schön, wo Platz ist und die Pflanze nicht kleinere Ziergewächse unterdrückt, aber im Moment nimmt es überhand im Garten. Im Frühjahr, wenn die ersten Triebe wachsen, grabe ich sie aus und setze sie dort hin, wo länger ein leerer Boden ist - gegen auflaufendes Wildkraut. Ausgraben kann man sie dann immer noch, wenn man den Platz benötigt.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

OrtsgeschichteKunstausstellungKindergartenEhrungenUrkundenBildergalerieKulturKunstBurgdorfer LandHeimatKünstlerFotografie

Meistgelesene Beiträge